Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast - Stiftungen & ihre liebe Not mit der Anleihe

Stiftungen und ihre liebe Not mit der Anleihe

Das Stiftungsvermögen wird in Deutschland vielerorts immer noch zu weiten Teilen mit Anleihen bestückt. Mit Peter Schneider, Chef der Vermögensverwaltung Schneider, Walter & Kollegen und Kopf hinter dem Rentenfonds SWUK Renten Flexibel, sprachen wir darüber, warum Anleihen einerseits nach wie vor eine gute Idee als Stiftungsanlage sind, wieso andererseits aber das Handwerk hinter einem Anleiheinvestment heute ein ganz anderes ist als noch vor 10 oder 20 Jahren. Ein Podcast, der zum Handeln anregen dürfte.
Zurück in die Renditezukunft

Zurück in die (Rendite)Zukunft

Im Jahr 1985 war es der Kinohit schlechthin, der Film Zurück in die Zukunft, der Michael J. Fox zum weltweit bekannten Star machte. Der Film vereinte die gute alte Zeit mit Science-Fiction so geschickt, dass er eine Generation von Zuschauern prägte. Mit der Corona-Krise dürfte es ganz ähnlich sein, denn diese Krise ist anders als die Finanzkrise, sie wird die Parameter für die Anlage des Stiftungskapitals auf Jahre hinaus zementieren, die Reaktionen der Stiftungsverantwortlichen prägen – und ihnen hier und da Schweißperlen auf die Stirn drücken. Aber, das muss nicht sein, auch Marty McFly löste seine Aufgabe.
Podcast AHOI NPO Folge 6 - Baustelle Stiftungsvermögen

Das Stiftungsvermögen ist eine Baustelle

Die Corona-Krise bzw. der Corona-Crash haben nicht nur im Stiftungsvermögen Spuren hinterlassen, sondern auch bei den Stiftungslenkerinnen und -lenkern. Sicherlich wird derzeit viel diskutiert, was man hätte anders machen können und man künftig anders machen sollte. Mit Immo Gatzweiler von AXA Investment Managers, der auch als Referent beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen am 24.6.2020 mit dabei sein wird (www.vtfds2020.de), sprach ich darüber, wie seine Post-Corona-Bestandsaufnahme ausfällt und auf welchen Säulen im Stiftungsvermögen in Zukunft noch stärker vertraut werden sollte.
Systemissimo

Systemissimo!

Inmitten der Nachwehen des Corona-Crashs beweist die Fondsboutique Torendo gleich zweimal Mut. Einmal legt sie eine eigens für Stiftungen konzipierte Tranche für einen Fonds auf, und dieser Fonds ist auch noch ein Aktienfonds. Natürlich weckt das zu dieser Zeit meine Neugier, denn so kurz nach einem Crash bzw. in Zeiten des Aufräumens einen Fonds für Stiftungen an den Markt zu bringen, ist schon etwas Besonderes. Wir haben einen ersten Schnellcheck für den Fonds angestellt.
Die zweite Welle kann kommen

Die zweite Welle kann kommen

Es gibt ja viele Stiftungsfonds, die sich antizyklisches Agieren auf die Fahnen schreiben. Zu wenige schaffen es allerdings, dann doch in einen Crash hinein wirklich antizyklisch zu agieren, sprich: den Wühltischmoment für den Stiftungsfonds zu nutzen. Einer, der weiß, wie antizyklisch „geht“, ist Ulrich Zorn von der CSR Beratungsgesellschaft in Hofheim. Das Label ‚stiftungsgeeignet‘ trägt sein Fonds ob des antizyklischen Agierens zu Recht, aber wir haben noch mehr gefunden, was als Stiftungsfonds-Handwerk auf der Höhe der Zeit bezeichnet werden kann.
25 Fragen zum Club der 25

Das Stiftungsfonds-Dalli-Dalli

Wer in den 80ern ein wenig verortet ist, der wird sich noch an die legendären Dalli Dalli-Spielrunden erinnern, als Hans Rosenthal einen Begriff nannte und die Rateteams so viele Wörter, die ihnen zu diesem Begriff einfielen, in 30 Sekunden nennen mussten. Eine Jury entschied dann, ob es Doppler gab, es war immer eine Riesenbohai um dieses oder jenes Wort. Dieses Spiel inspirierte mich aber, mit den 25 in der diesjährigen FondsFibel analysierten Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds etwas Ähnliches im Rahmen der 30 Sekunden zu machen. Also: Was fällt Ihnen in 30 Sekunden auf folgende Frage ein? Dalli Dalli.
Gewohnt wird immer

Gewohnt werden muss immer

Die Corona-Krise bzw. der Corona-Crash an den Kapitalmärkten haben Stiftungen wieder einmal vor Augen geführt, wie wichtig es ist, das Stiftungsvermögen auf mehr als die Säulen Anleihen und Aktien zu stützen. Die ganz alten Stiftungen unter ihnen wissen das. Umso spannender ist es, sich jetzt mit Immobilienexperten zu unterhalten und ihnen Aussagen dahingehend zu entlocken, welche Immobilie es denn nun zuerst ins Stiftungsdepot schaffen sollte. Mit Silke Harms von Patrizia GrundInvest konnten wir exakt zu diesen Punkten sprechen.
Podcast AHOI-NPO Folge 4

Die Stiftung und die Aktie

Mit Aktien tun sich deutsche Anleger erfahrungsgemäß schwer, und eine konservative Anlagepolitik wird auch häufig übersetzt mit dem Credo "nicht so viele Aktien". Das gilt immer noch auch für viele Stiftungen, die Aktien teilweise noch gar nicht in ihre Anagerichtlinie aufgenommen haben und demgemäß über eigentlich zu geringe Aktienquoten in ihrem Stiftungsvermögen verfügen. Das Gespräch mit André Kunze von Torendo Capital Solutions geht dem auf den Grund, als Schlussfolgerung können wir schon vorab festhalten: Gerade durch die Corona-Krise sind Aktien auch für Stiftungen ein Muss.
Besonnener Steuermann

„Stellen uns auf große Verwerfungen an den Anleihenmärkten ein“

Es gibt für Stiftungen in Zeiten einer Krise wie der Corona-Krise für die Kapitalanlage nur wenige und auch einige neue Gewissheiten. Eine davon ist, dass Stiftungsvermögen künftig ob des zu erwartenden dauerhaften Niedrigzinses und unabsehbarer Bonitätsveränderungen bei den Schuldnern nicht mehr zu weiten Teilen in Anleihen veranlagt werden dürfte. Andererseits gibt es da diese fachkundigen und besonnenen Hände, die Stiftungen helfen, auch durch derlei Kapitalmarktgetöse gelassen hindurch zu navigieren. Zwei davon gehören dem Anleihespezialisten Peter Schneider.
Vergleichstest Ruffer CAT Spiekermann Stiftungsfonds

Könnten die Briten Autos bauen wie sie Stiftungsfonds konzipieren

Im aktuellen Monatsbericht des Ruffer Charity Assets Trust, dem Stiftungsfonds der Ruffer-Vermögensverwaltung, wird Lenin zitiert. Dieser sagte einmal, es gebe Dekaden, da passiere nichts, und dann gebe es Tage und Wochen, in denen sich das Geschehen von Dekaden verdichtet. Derlei Inhalte heben das Ruffer-Factsheet wohltuend von anderen Fondsfactsheets ab, aber auch im Stiftungsfonds selbst ist Handwerk auf der Höhe der Zeit unverkennbar. Das brachte uns auf die Idee, den Fonds mit einem deutschen Könner unter den hiesigen Stiftungsfonds zu vergleichen: dem Spiekermann Stiftungsfonds.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.