Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Ticket für Stiftungsvermögen 2030

Stiftungsvermögen 2030 fliegt mit Diversify Air

Stiftungsvermögen 2030, das ist weit weg, und wir haben ja auch erst 2021. Außerdem sieht es ja so aus, dass die Zinsen wieder steigen, dann wird der Druck auf der Einnahmeseite auch schon wieder geringer werden und mein Stiftungsfonds wird es schon richten. Bedauerlicherweise ist die Sache im Stiftungsvermögen nicht ganz so einfach. Es gilt heute, den Blickwinkel auf Aktie und Anleihe zu verändern, und vielleicht auch über den Tellerrand hin zu den Emerging Markets zu werfen, immer entlang der stiftungsindividuellen Zielstellungen. Mit drei dieser Blickwinkel-Wechsler gehen wir am 29. und 30.9 im Rahmen der UI Frühstücksseminare auf Tour.
Podcast Folge 68

Wenn ein Stiftungsvorstand mit dem Fondsmanager spricht, dann…

Wenn Stiftungen sich heute für ihr Stiftungsvermögen mit Fonds beschäftigen, dann kann es sein, dass der Niedrigzins einerseits und der Themenkreis ESG andererseits die Auswahl erschweren. Einfach weil die Antworten auf diese Herausforderungen in manchen Stiftungsfonds nicht hundertprozentig befriedigend ausfallen. Mit Oliver Fischer, dem Leiter des Fondsvertriebs bei Universal Investment, sprachen wir im FreitagsPodcast darüber, wie man Fondsmanagern „auf den Zahl“ fühlt und inwiefern es Zeit sein könnte, Spezialisten den Generalisten vorzuziehen. Ein Gespräch am Puls und auf der Höhe der Zeit.
StiMap zu Stiftungsvermögen und Infrastruktur

Im Stiftungsvermögen baut sich was zusammen

Das Anlegen von Stiftungsvermögen muss dem Diversifikationsgebot folgen. Diversifikation richtig und zeitgemäß interpretiert heißt, sich als Stiftung auch mit Anlageklassen außerhalb Stiftungsfonds, Aktien und Renten auseinanderzusetzen. Infrastruktur dürfte eine solche sein, weshalb wir Aquila Capital, die Infrastruktur auch bei m zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen thematisiert haben, gebeten haben, uns einen kompakten Überblick zur Anlageklasse Infrastruktur zu geben. Unsere StiMap zu Infrastrukturinvestments im Stiftungsvermögen.
Vergleichstest AXA Global Strategic Bond vs Meag Fair Return

Zwei stiftungsgeeignete Brot-und-Butter-Fonds

Fonds für Stiftungen, was ist das gleich nochmal genau? Der gute alte Stiftungsfonds, der defensive Mischfonds, oder doch künftig der reine Renten- oder Aktienfonds? Wir haben mit dem AXA Global Strategic Bond einen reinen Rentenfonds mit dem MEAG Fair Return, einen Klassiker unter den Stiftungsfonds, bei denen Stiftung nicht vorne draufsteht, verglichen, weil wir mal schauen wollten, ob es die ganz vorsichtigen Mischfonds im Stiftungsvermögen noch braucht. So viel vorab: Es braucht sie, aber der Einsatzbereich ändert sich.
Stiftungsfonds

Wie sage ich meiner Hausbank, dass mich ihr Stiftungsfonds nervt

ja, das ist jetzt nicht optimal gelaufen, das müssen Sie jetzt aussitzen. Diesen Satz hat Ihnen Ihre Hausbank bestimmt schon öfter gesagt, wenn es darum ging, die jüngsten Ergebnisse eines Stiftungsfonds z erklären oder gar zu relativieren. Hausbank sagt was: Das wird schon wieder, sie müssen da jetzt mal den langen Atem haben. Was aber, wenn Sie mit dieser Antwort nicht mehr leben wollen, wie geben Sie Ihrer Hausbank zu verstehen, dass der Ihnen einst für Ihr Stiftungsvermögen verkaufte Stiftungsfonds Ihnen einfach nicht mehr zusagt, er für ihre Stiftungsziele nix taugt? Wir skizzieren einmal, wie Sie dort durchkommen.
Ich schau Dir auf die Ausschüttung, Kleines

Ich schau Dir auf die Ausschüttung, Kleines

Yippi Ka-eye, Schweinebacke. Mit diesem One-Liner lässt sich ein Film einem Darsteller wunderbar zuordnen. Richtig, sie wissen es, Bruce Willis sprach diesen Satz im ersten Teil des Actionkrachers Stirb Langsam. Oder „We will need a bigger boat“, jenen legendären Satz, den Roy Scheider improvisierte, als er erstmals „Bruce“ vom Heck des Fischerbootes aus erspähte. Gemeint ist Der weiße Hai aus dem Jahr 1975, der erste Blockbuster der Filmgeschichte, der Steven Spielbergs Weltkarriere begründete. Aber kennen Sie einen Satz zu einem Stiftungsfonds, der Ähnliches schafft? Wir machen den Versuch.
Podcast Folge 65

Weg von der Stiftungsfonds-Monokultur

Für viele Stiftungsfonds-Monokulturen dürfte es künftig eng werden. Nicht nur dass Niedrigzins, das Verlagern der wirtschaftlichen Prosperität gen Asien und der Switch zum verantwortungsvollen Investieren das Parametergerüst verändern, die Stiftungsrechtsreform stellt in ihrer Novelle auch implizit die Frage nach dem Wohle der Stiftung – bzw. was auch im Stiftungsvermögen zum Wohle der Stiftung ist. Im FreitagsPodcast sortieren wir dies einmal, und sagen der Stiftungsfonds-Monokultur adé.
Blick in den Rückspiegel

Blick in den Rückspiegel

In den vorangegangenen Ausgaben und Updates hatten wir eine Reihe neuer Fondskonzepte vorgestellt, die sich direkt an Stiftungen wenden oder vom Konzept her grundsätzlich geeignet sind. Wie haben sich diese Fonds entwickelt? Was lässt sich daraus für Anlagekonzepte für Stiftungen lernen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in der folgenden Analyse.
Wenn der Stiftungsfonds viermal Ernte liefert

Wenn der Stiftungsfonds viermal Ernte liefert

Stiftungsfonds wurden vor 30 oder 20 Jahren so ausgelegt, dass sie einmal im Jahr ausschütten. Das reichte auch, denn Stiftungen hatten mit Strafzinsen auf Guthaben oder eben zu geringen Einnahmen ganz grundsätzlich kein Problem. Die Ausschüttung kam, je nach Fonds eine im Frühjahr und eine im Herbst, und so war das Grundrauschen für die Ausgabenseite der Stiftung gewährleistet. Dem ist aber heute nicht mehr so, das Grundrauschen ist heute oft nur mehr ein Tröpfeln.
Podcast Folge 63

Für Diversifikation gibt es keinen Plural

Natürlich gibt es für die Diversifikation des Stiftungsvermögens einen Plural, es gibt dem Duden nach das Wort Diversifikationen. Aber der grundsätzliche Gedanke ist der, der zählt, und hier haben viele Stiftungen was zu tun, wenn's mit der Ernte wieder so richtig klappen soll. Es kann sich nämlich als Trugschluss herausstellen, im Stiftungsvermögen darauf zu vertrauen, dass "mein" Stiftungsfonds schon breit genug diversifiziert sein wird. Das Problem vieler Stiftungen entsteht heute schon bei der Saat.

Neue Beiträge

Der Skipper Newsletter Mai 2025

Umfrage „Was machen Stiftungen in der digitalen Welt?“ +++ Update Mein...

Wenn wir der These des Schweizer Friedensforschers Daniele Ganser folgen, dann leben wir in revolutionären Zeiten, die insbesondere durch das Fluidgut (so nennen wir es) Information geprägt sind. Wie Informationen entstehen, wie sie sich verbreiten, wie wenig linear die Strukturen rund um Informationen herum sind, das alles hat sich verändert.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.