Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

StiMap - Stiftungsvermögen und der Club der 25

Wenn’s im Stiftungsfonds nicht mehr klingelt…

Mit vielen Stiftungsfonds ist heute kein Staat mehr zu machen. Stiftungen können weder auskömmliche ordentliche Erträge vereinnahmen, noch klappt das mit dem Kapitalerhalt wunderbar. Es muss also was passieren im Fondsportfolio einer Stiftung, es müssen Aufgaben definiert und dafür dann die passenden Fonds gesucht werden. Wir haben die Aufgaben mal in eine StiMap gepackt und es auf Fondsebene übersetzt. Eines vorab: Der klassische Stiftungsfonds als eierlegende Wollmilchsau kann nicht mehr alle Aufgaben bewältigen.
Vergleichstest Aegon Global Div vs Merck Finck Stiftungsfonds

Ein stiftungsgeeignetes Fonds-Duo mit Klasse

Ein ziemlich guter Stiftungsfonds gegen einen ziemlich guten stiftungsgeeigneten Income-Fonds zu vergleichen, das ist wie einen Geländewagen gegen einen Stadtwagen antreten zu lassen. In diesem Duell kann es keinen Verlierer geben, weil jedes Fahrzeug in „seinem“ Beritt ein Bringer ist. Als Fahrer fahre ich beide gerne, aber eben dort, wo er seine Stärken hat. So oder so ähnlich verhält es sich beim Vergleich von Aegon Global Diversified Income und Merck Finck Stiftungsfonds. Das was beide Fonds leisten, ist für Stiftungen allgemein sicher ausreichend, aber auch die eine spezielle Aufgabenstellung im Stiftungsvermögen liefern beide. Es kommt halt auf die Aufgabe an.
Keine Zeit zum Lamentieren

Keine Zeit zum Lamentieren

Wer den neuen James Bond-Film schon gesehen hat, dem stellt sich die Frage nach der Doppeldeutigkeit des Filmtitels. Entweder hat Bond, weil er entlang seines Auftrags durch die Welt hetzt, wirklich keine Zeit, um sich mit seiner eigenen Endlichkeit vertraut zu machen, oder aber er es ist einfach nicht die Zeit, einen Helden sterben zu lassen. Wir spoilern hier nicht, wie es Bond in Bond25 ergeht, versuchen uns aber an einer Parallele zu unseren #fondsfibel-Stiftungsfonds. Diese haben, in Anlehnung an den aktuellen Bond-Titel, keine Zeit zu lamentieren, und es sind auch nicht die Zeiten um zu spekulieren. The new Stiftungsfonds-normal eben.
Podcast Folge 73

Auf den Barrikaden gibt es auch keinen Zins

Sollen Stiftungen auf die Barrikaden angesichts des Niedrigzinses? Dazu haben wir jüngst mit einigen Stiftungsexperten und -verantwortlichen gesprochen, und die Antwort darauf ist nicht so leicht zu finden. Fakt ist, dass auch Stiftungen durch den Niedrigzins kalt enteignet werden, wenn sie vor allem ganz konservativ in Festverzinslichen "unterwegs" sind, und dass sie für die Leistungs- und Wirkkraft um Morgen Antworten im Heute finden müssen. Im FreitagsPodcast widmen wir uns letzteren.
Podcast Folge 77

Mikrofinanz funktioniert, im Stiftungsvermögen erst recht…

enn wir über Impact im und Impact aus dem Stiftungsvermögen heraus sprechen, dann nimmt die Diskussion schnell Witterung in Richtung Mikrofinanz auf. Und mit was? Mit Recht. Mikrofinanz ist vielleicht sogar so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau im Fondsportfolio einer Stiftung, und selbst wenn Mikrofinanz das doch nicht ist, so bringt die Anlageklasse etwas Uniques aus Stiftungssicht mit. Mit Christian Fastenrath, dem Stiftungsexperten von Impact Asset Management, sprachen wir darüber, was genau das ist.
Sustainable Fonds im Q3-Update

Das soll nicht stiftungsgeeignet sein?

Sie kennen das sicher. Manchmal braucht es einfach die neue Winterjacke, den neuen Anzug, die neuen Schuhe, für das persönliche Wohlbefinden wirkt ein neues Kleidungsstück manchmal Wunder. Im Fondsportfolio einer Stiftung kann das ganz ähnlich sein, denn dort schlummern häufig recht konservative Fondskonzepte vor sich hin. Zugegeben, einige liefern immer noch ein gutes Stück weit das was die Stiftung sich vorgestellt hatte, aber n’ bisschen frischer Wind, der darf es schon sein. Geradezu fesch wird ein Fonds, wenn er Ausschüttung und Nachhaltigkeit authentisch zusammenbringt, wir haben das für zwei #fondsfibel-Fonds wieder einmal festgestellt.
Was nach Kosten übrig blieb - Teil 1

Was nach den Gebühren übrig blieb…

Fonds kosten Gebühren, denn es wird qualifizierte Arbeit geleistet, zudem laufen unvermeidbare Kosten für gesetzliche Berichtspflichten und organisatorische Notwendigkeiten auf. Für Stiftungen ist der Kostenaspekt ein immer gewichtigerer, so dass wir Stiftungsfonds & Co. mal „in die Kostenrechnung“ geschaut und die einzelnen Positionen dort auseinanderklamüsert haben. Was darf berechnet werden, welche Regeln gibt es? Das klären wir in Teil 1 unserer Serie.
Was nach den Gebühren übrig blieb

Was kosch‘d der Fong jetzt genau?

Fonds kosten Gebühren, denn es wird qualifizierte Arbeit geleistet. Ein Teil der Vergütung fließt an die Fondsgesellschaft als Verwaltungsvergütung, umgangssprachlich auch Managementgebühr genannt – also vor allem für die Arbeit und Mühewaltung bei der Auswahl der Investments, deren Monitorring und Verkauf zum gegebenen Zeitpunkt. Darüber hinaus sind viele weitere Kosten zu tragen, natürlich auch von Stiftungen, so sie Anteile des jeweiligen Fonds halten. Sehr viele sogar. Welche genau, das klären wir in Teil 2 unserer Serie.
Analyse - Faros Real-Assets

Der Charme der tangiblen Werte

Fondsideen für Stiftungen auszugraben hat durchaus etwas mit Graben zu tun, also mit handfester Analyse. Handfest, das ist wohl eines der Attribute, die Real Assets – also physischen Investmentgegenständen wie etwa Immobilien, Energie- und Verkehrsinfrastruktur, Rohstoffen – direkt zugeschrieben werden können. Handfest auch deshalb, weil Stiftungen mit wenigen Blicken greifen können, warum Real Assets aus ihrer Sicht spannend sind. Wir haben nun einen Fonds ausgegraben, in dem sich Vieles davon bündelt: den FAROS Listed Real Assets. Eine Erstbeschau.
Im Prinzip meiden wo es geht

Im Prinzip meiden wo es geht

Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg – das gilt besonders für Fondsmanager, die den Markt oder die Benchmark des Fonds outperformen und für diese Fälle eine performance fee vereinbart haben. No go für Stiftungen? Wir zeigen die BaFin-Regelungen auf und lassen einige Praktiker zu Wort kommen und versuchen zu beurteilen, ob diese Gemeinsam-in-einem-Boot-Gebühr aus Stiftungssicht bzw. gemäß den stiftungsindividuellen Zielen überhaupt vertretbar sind. So viel vorab: Performance-Gebühren sind Gebühren, bei denen Stiftungen das Gerhard Polt’sche „Braucht’s des“ in den Sinn kommt.

Neue Beiträge

Nachlese #OSF25

Stiftungen und das Bewahren des Wohlstands

Stiftungen kommt beim Bewahren unseres Wohlstands vermutlich eine besondere Rolle zu. Diesen Satz nehme ich vom diesjährigen Österreichischen Stiftungsfrühling mit nach Hause, insbesondere weil die Diskussion um die Rolle von Stiftungen in Deutschland anders geführt wird – derzeit und künftig auch. Meine drei take aways beziehen sich auf die Stiftungspraxis und auf die Stiftungsstandorte, denn hier hat Eines Einzug gehalten: der Wettbewerb.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.