Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

ETF-Puzzleteil

Ein Teil zu viel im Stiftungsfonds-Puzzle?

Sie kennen das sicher aus Ihrer Kindheit. Im Urlaub am Meer gibt es dieses eine Motiv, dass Sie vom Strand aus immer wieder beobachteten, und um dieses Anblicks mit nach Hause zu nehmen, gab es das berühmte Urlaubspuzzle. Daheim wurden die 750 Teile ausgepackt, und schon ging es los. Mein Lieblingsmotiv waren die Fährschiffe der Königlinie von Sassnitz nach Trelleborg, zusammengerbacht habe ich es aber eigentlich nie. Immer fehlte ein Teil – so wie der ETF im Stiftungsvermögen bisher auch zumeist fehlte. Vermutlich bis jetzt.
Impact Green Bond

Viel Impact, wenig Risiko – und 2%-Ausschüttungsziel

MainSky setzt bei seinem Active Green Bond Fonds auf die Bewirtschaftung dieses Anleihesegments, um Stiftungen über Wirkung und Sicherheit hinaus auch Ertrag anbieten zu können. Wir haben uns die Strategie näher angeschaut und auf ihre Stiftungseignung hin abgeklopft. So viel vorab: Grüner geht kaum.
Platow Euro Finance Stiftungsforum

Stiftungsvermögen heute für das Morgen präparieren

Eigentlich ist die „Sache“ mit dem Stiftungsvermögen gar keine übermäßig komplexe Angelegenheit. Stiftungsvermögen muss angelegt werden, um ordentliche Erträge zu erzielen, die für den Stiftungszweck verwendet werden können. Das ist nicht komplex, aber die Aufgabe wird kompliziert durch so manchen Rahmenparameter, seien es der Nullzins, die Stiftungsrechtsreform oder das Diversifikationsgebot, dem Stiftungsverantwortliche zu folgen haben. Das Platow Euro Finance Stiftungsforum will dies einmal sortieren und lädt zum Expertenstelldichein. Wir sortieren uns mal durchs Programm.
Podcast-Spezial - Stefan Haake

Tokens im Stiftungsvermögen? Dauert keine 24 Monate mehr!

Das Thema Blockchain ist im Stiftungssektor noch nicht so recht angekommen, die Tokenisierung im Stiftungsvermögen ebenso wenig. Stefan Haake, Beirat bei PARITER|fortis, ist aber der Meinung, dass die erste Stiftung binnen 24 Monaten bekannt geben wird, dass sie Tokens einsetzt, im ihr Stiftungsvermögen zu bewirtschaften. Wir sprachen mit ich im FreitagsPodcast SPEZIAL anlässlich des Tags der Stiftungen dazu und auch den Hürden, die es aus Stiftungssicht zu überwinden gilt. Aber: Diese Hürden werden überwunden, ist sich Stefan Haake sicher.
Podcast Folge 213

Die US-Wahl ist (fast) egal

Klar, die US-Wahl bewegt, neben dem Ampel-Bruch, in dieser Woche die Gemüter. Ob sie sich erhitzen müssen ob des Ergebnisses, darüber sprachen wir in AHOI, NPO! mit Vermögensvewalter Andreas Langer von der in Bad Soden im Taunus ansässigen Vermögensverwaltung Rosenberger, Langer & Cie. Was er sagt, hat Hand und Fuß, und legt Stiftungen für das Management ihres Stiftungsvermögens ans Herz, in den kommenden Jahren mit viel Strategie und wenig Hektik zu agieren.
Rote Ampel für den Stiftungsfonds

Rote Ampel für den Stiftungsfonds?

Als am 1. Oktober 1990, also zwei Tage vor der deutschen Wiedervereinigung, der erste deutsche Stiftungsfonds aufgelegt wurde, konnte keine ahnen, welch Erfolgsgeschichte dieser Merck Finck Stiftungsfonds schreiben würde. Ein Chart wie am Schnürchen gezogen, schöne Ausschüttungen, immer wieder strategische Anpassungen an das Hier und Jetzt, solche Fonds wünschten sich Stiftungen – und haben sie mit diesen und noch weiteren Stiftungsfonds auch bekommen. Niedrigzins und vor allem die Stiftungsrechtsreform ändern nun aber das Spiel.
Podcast - Bernhard Matthes

Die Zinsen können ja gar nicht steigen

Es sind offene Worte, und wir hören genau hin. Die Bundestagswahl wird an und für sich nicht großartig etwas an den Rahmenparametern ändern, wer aber den Blick in Richtung 2030 schweifen lässt und eine Agenda für das Stiftungsvermögen 2030 aufstellen möchte, dem stellen sich dann doch ein paar Fragen, die über jene nach wieder steigenden Zinsen hinausgehen. Antworten fanden wir im FreitagsPodcast SPEZIAL mit Bernhard Matthes, dem Leiter von BKC Asset Management in Paderborn und Manager des BKC Treuhand Portfolio, einem Fonds des #fondsfibel-Clubs der 25. Wie gewohnt gibt’s Klartext.
Jetzt wird’s systematisch

Jetzt wird’s systematisch

Für die Fondsanlage gibt es aus Stiftungssicht viele gute Gründe. Die Frage ist, inwiefern Stiftungen den Selbermach-Grad definieren. Denn Anlageentscheidungen zu delegieren, dazu gibt es kaum eine Alternative, zur Auswahl von Fonds und einzelnen Strategien schon. Wir haben uns ein Robo-Advisor-Werkzeug einmal etwas genauer angeschaut, das doch recht viele Punkte und Fragestellungen abdeckt, die aus Stiftungssicht wichtig sind. Wir sind praktisch auf die Suche gegangen nach dem Wollmilchsau-Faktor – und sind fündig geworden.
3 Lehren aus dem Platow Stiftungsforum

Seid mutig, liebe Stiftungen!

Er passt. Das dachte ich mir, als ich am Morgen des 7. Oktober vor dem Spiegel stand und mich für das Platow Euro Finance Stiftungsforum in meinen blauen Anzug zwängte. Seit Langem mal wieder eine richtige Stiftungsveranstaltung, ich treffe Menschen, ich darf einen Elevator Pitch moderieren, wir werden über die Stiftungsrechtsreform sprechen und über Stiftungsfonds diskutieren. So kam es dann auch, und drei Lehren aus den Gesprächen möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
2 Lehren aus dem UI-Frühstücksseminar

Auch Stiftungsvermögen braucht Spezialisten

Wenn Stiftungsvermögen in Fonds angelegt wird, dann ist der klassische Stiftungsfonds heute vielleicht nicht mehr der, der auf jede Fragestellung einer Stiftung die passende Antwort parat hat. Mal muss er zu 70% in AAA-Anleihen investieren, dann darf er nicht in den Emerging Markets investieren, oder das Risikomanagement sagt im Fall der Fälle ‚verkaufen‘, ohne zu sagen, wann wieder gekauft werden kann. Stiftungen könnten künftig vom zunehmenden Spezialistentum profitieren, drei dieser Spezialisten durfte ich beim UI-Frühstücksseminar Ende September kennenlernen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.