Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Folge 214

Zehn Jahre Stiftungsfonds bedeutet uns viel

Feiert ein Stiftungsfonds sein zehnjähriges Jubiläums, dann zieht es uns an den Ort des Geschehens. Gesagt getan. Für die neuste Folge AHOI, NPO! reiste ich nach Freiburg, zu Claus Walter, dem Chef von Freiburger Vermögensmanagement. Mit ihm sprach ich nicht nur über das was in den 10 Jahren „war“, und wie der Stiftungsfonds immer wieder konzeptionell nachjustiert wurde, sondern eben über das, was sein wird.
Neues im Fixed Income kosmos

Stiftungsvermögen & das Comeback der Anleihe

Im Spannungsfeld von Sicherheit (= weniger Ertrag) und Risiko (= höhere Rückschlaggefahr) und unter dem Eindruck markanter Volatilität und des Diversifikationsgebotes als zentrale Maßgabe für das Managen des Stiftungsvermögens entscheiden sich vor allem kleinere und mittelgroße Stiftungen häufig für sehr defensive Portfolios mit tendenziell geringen Erträgen. Als Lösung bieten sich dekorrelierte Assetklassen an. Sie versprechen bei gedämpfter Volatilität höhere Erträge über die Vereinnahmung von Illiquiditäts-, Komplexitäts- und Expertiseprämien
Podcast Folge 213

Die US-Wahl ist (fast) egal

Klar, die US-Wahl bewegt, neben dem Ampel-Bruch, in dieser Woche die Gemüter. Ob sie sich erhitzen müssen ob des Ergebnisses, darüber sprachen wir in AHOI, NPO! mit Vermögensvewalter Andreas Langer von der in Bad Soden im Taunus ansässigen Vermögensverwaltung Rosenberger, Langer & Cie. Was er sagt, hat Hand und Fuß, und legt Stiftungen für das Management ihres Stiftungsvermögens ans Herz, in den kommenden Jahren mit viel Strategie und wenig Hektik zu agieren.
Umfrage USA 2024

Da haben wir den Salat!

Da haben wir den Salat. Heute Morgen öffnete ich das Mailpostfach, die erste Mail eines Vermögensverwalters hub mit genau diesem Satz an. Was er meinte war sicherlich das Szenario, das wir uns gerade hierzulande am wenigsten gewünscht haben, das aber auch das am ehesten erwartbare gewesen ist. Die Wiederwahl des Alten, im wahrsten Sinne des Wortes. Wir haben einige unserer meinstiftungsexperte-Vermögenspofis zum Einfluss der US-Wahl auf das Management des Stiftungsvermögens befragt.
Bild: Analyse Pax ESG Multi Asset

Multi Asset = Performance + Ausschüttung + ESG

Der Pax ESG Multi Asset ist ein Mischfonds wie Tausende andere auch. Einerseits. Doch er performt seit Auflage im Mai 2022 weit überdurchschnittlich im Vergleich mit anderen Mischfonds, vor allem traditionellen Stiftungsfonds. Andererseits. Wie machen das Dr. Björn Borchers und Mirco Himmel mit Ihrem Team von Verida Asset Management, die den Fonds managen? Eine Spurensuche vor Ort an der Michaelisstraße in Hamburg im Schatten des Michels.
Interview mit Vyjverberg Edwardson

Auch im Stiftungsvermögen ist Diversifizieren DIE Antwort auf eine komplexe Welt

Diversifizieren ist nicht nur die Königsdisziplin im Anlegen von Stiftungsvermögen, es ist auch oberste Pflicht. Denn die Welt, und da sind sich Jacob Viyverberg und Nick Edwardson einig, ist hochkomplex, und die Antwort auf eine hochkomplexe Welt muss in der Kapitalanlage lauten, sich auf viele Beine zu stellen. Stiftungen sind fast schon aufgefordert, sich vom klassischen 70 zu 30 zu verabschieden und eher in der 20:20:20:15:15:10-Denke „unterwegs“ zu sein. Warum dies in diesen Zeiten so wichtig ist, dazu liefern Jacob Viyverberg und Nick Edwardson viel Hintergrund, vor allem aber gute Argumente.
Harvard Style

Stiftungsvermögen und der Yale-Style

Stiftungsvermögen hierzulande kann von den Universitätsstiftungen amerikanischer Prägung viel lernen, vor allem hinsichtlich des Anlagekonzepts. Dieses ist letztlich die Basis dafür, dass die Endowments seit Jahrzehnten außergewöhnlich hohe Erträge erwirtschaften konnten. Ausschlaggebend dafür, von den Endowments und ihrer Strategie etwas zu lernen, ist das Verstehen des Erfolgsrezepts. Kern ist sicherlich eine langfristige und unkonventionelle Vermögensallokation. Was langfristig und unkonventionell bedeutet, zeigt sich dann nicht nur anhand der Anlageergebnisse, sondern vor allem bei der Vorgehensweise. Viele hiesige Stiftungsvermögen dürften hier Inspiration finden.
Interview Franz Weisz

Team von Marathonläufern macht Tempo

Der reine Aktienfonds der Investmentboutique Comgest zählt zu unseren langjährigen Empfehlungen im Club der 25 auf fondsfibel.de. Hier ein aktueller Blick in den Maschinenraum.
Rückschau Faros Investor-Summit 2024

Ben Hodges beim Faros Investoren Summit 2024

Ben Hodges, der ehemalige Befehlshaber der US-Armee in Europa, sprach beim Faros Investoren Summit 2024 – und er brachte eine andere Sichtweise auf Realitäten mit. Er analysierte den Krieg in der Ukraine, ordnete das Geschehen geopolitisch ein und erzählte, wie er ganz aktuell Tür-zu-Tür-Wahlhilfe für die Demokraten in den USA leistet. Wie viele andere waren auch wir beeindruckt davon, wie anders eine Sicht auf die Welt sein kann. Daraus wiederum lässt sich für die Kapitalanlage auch für Stiftungen Einiges ableiten, das war nach der Eröffnungs-Keynote von Ben Hodges ersichtlich. Wir blicken zurück auf den Faros Investoren Summit 2024.
Interview Guido BartheIs

TBF Global Income: Inbegriff von Ausschüttungs-Verlässlichkeit

Der defensive Mischfonds TBF Global Income investiert weltweit in Aktien (max. 25%) und Anleihen. Dabei werden Unternehmensanleihen staatlichen Emittenten vorgezogen, aber beide Genres genutzt. Im Interview spricht Fondsmanager Guido Barthels über die zukünftige Positionierung.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.