Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
752 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Podcast Folge 56

Eine Stiftungsstrategie ist ein Wegweiser ins Morgen

Warum Strategie für Stiftungen wichtig ist, darüber besteht im Stiftungssektor kein Zweifel, wie aber eine Stiftungsstrategie konkret aussieht, darüber entstehen dann schnell Unschärfen. Mit der Strategie- und Fundraising-Expertin Miriam Wagner-Long sprachen wir im FreitagsPodcast über das Gelingen einer Stiftungsstrategie, aber auch über die Erfolgsparameter einer Fundraising-Strategie. Eines können wir vorwegnehmen: Stiftungen müssen, so sie im Fundraising Erfolg haben wollen, Geschichten erzählen und vermitteln, dass sie Teil der Lösung eines Problems sind.
Podcast Folge 55

Unsere Stiftungswebsite war ein Corona-Projekt

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie konnten Stiftungen über sich selbst reflektieren. Brauche ich Stiftungskommunikation? Erzähle ich die richtigen Geschichten? Bin ich mit meinen Geschichten dort, wo diese auch konsumiert werden? Sende ich meine Geschichten auf den richtigen Kanälen? Die Deutsche Nationalstiftung hat den Relaunch ihrer Stiftungswebsite inmitten des Lockdowns durchgezogen, ganz bewusst und aus guten Gründen, wie die Geschäftsführerin der Stiftung, Dr. Agata Klaus, eindrücklichst zu berichten weiß. Wir sprachen mit ihr darüber, aber sie gab uns auch einen Einblick in das, was sie in der täglichen Stiftungspraxis sonst noch stark beschäftigt.
Stiftungsvermoegen und das Neuerfinden

Stiftungsvermögen und das Neuerfinden

#vtfds2021 – die Nachlese: Stiftungsvermögen braucht künftig vermutlich auch Inspiration hinsichtlich der Organisationsform bzw. des Vehikels, in dem dann die Anlagepolitik umgesetzt wird. Eine Möglichkeit bieten hier Spezialfonds, und es gibt auch bereits einige Stiftungen, die mit diesem Instrument arbeiten, so auch die Stiftung Standortsicherung. Deren Chefin Dr. Angelika Heil berichtete beim zweiten Virtuellen Tag aus dem täglichen Doing mit einem Spezialfonds, und brachte ins Gespräch „ihren“ Fondsmanager direkt mit.
vtfds2021 - Checkliste Nachhaltigkeit

Stiftungsvermögen vernachhaltigen

#vtfds2021 – die Nachlese: Nachhaltigkeit in der Anlage von Stiftungsvermögen wird künftig nichts mehr sein, was Stiftungen „mitmachen“ oder auch machen, sondern sie wird die zentrale rote Linie für das Vermögensmanagement einer Stiftung sein. Entsprechend muss Nachhaltigkeit in der Anlagerichtlinie verankert und mit der Anlagepolitik verschränkt werden. Am FlipChart haben wir mit Hans-Dieter Meisberger von der DZ Privatbank den „In-drei-Schritten-zur-nachhaltigen-Anlagepolitik“-Versuch gemacht.
vtfds2021 - Nachlese Fonds und Kosten

Wenn der Stiftungsfonds (fast) nix kostet…

#vtfds2021 – die Nachlese: Stiftungen kennen das. Sie bekommen einen Stiftungsfonds bzw. einen stiftungsgeeigneten Fonds empfohlen, wollen Anteile dieses Fonds kaufen, ziehen aber zurück, weil sie angefangen beim Ausgabeaufschlag gefühlt ein ganzes Bündel von Kosten aufgebürdet bekommen. Mit Philipp Hof vom Haus des Stiftens und dem freien Stiftungsberater Frank Wettlauffer diskutierten wir, welche Kosten es bei Fonds gibt und – weit wichtiger – wie Stiftungen diese „wegbekommen“.
Nachlese Elevator-Pitch

Wenn in 3 Minuten alles gesagt ist

#vtfds2021 – die Nachlese: Dass Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeignete Fonds Stiftungen viele Probleme lösen können, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Dennoch ist es manchmal nicht so leicht zu verstehen, was in diesem oder jenem Fonds eigentlich passiert, weshalb der zweite Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen einen Elevator Pitch bereithielt. In drei Minuten mussten die Macher hinter Dual Return Vision Microfinance, SWUK Renten Flexibel und terrAssisi Aktien AMI erklären, für was der jeweilige Fonds steht.
vtfds2021 - Nachlese Die Immobilie ist ein MUSS

Die Immobilie ist ein MUSS

#vtfds2021 – die Nachlese: Wer Stiftungsvermögen heute in der Kategorie Asset Allocation denkt, der kommt an der Immobilie als stiftungsnotwendiges Investment eigentlich nicht vorbei. Die großen Stiftungen investieren seit jeher in Betongold, aus guten Gründen heraus, und die kleineren Stiftungen sollten es ihnen nachmachen. Welche Gründe für die Immobilie als Stiftungsinvestment sprechen und wie Stiftungen einen Einstieg in die Assetklasse finden, darüber sprachen wir mit Detlef Boos von der Karl Kübel Stiftung.
Stiftungsrecht-Reform

Ist die Stiftungsrechtsreform Reform oder Reförmchen?

#vtfds2021 – die Nachlese: Stiftungsrechtsreformen gab es schon jede Menge. Jedes Mal waren die Erwartungen an das überarbeitete Regelwerk hoch, und die Enttäuschung ebenso, weil viele der neuen Regelungen der Stiftungspraxis schlicht vorbeigingen. Mit Dr. Christoph Mecking sortierten wir beim zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen den aktuellen Stand der neusten Novelle, und arbeiteten am Flipchart die für Stiftungen vermutlich relevantesten Neuerungen heraus.
vtfds2021 Nachlese Diskussion Nupens, Gatzweiler

Stiftungsvermögen und die guten alten Gewissheiten

#vtfds2021 – die Nachlese: Mit den Gewissheiten ist es so wie mit alten Gewohnheiten. Sie sind eine wohlig warme Haut, ein gemütliches Plätzchen, das es schwer fällt zu verlassen. Gewissheiten haben aber etwas Tückisches an sich, denn sie blenden gerne aus, dass sich die Welt „da draußen“ weitergedreht hat – und weiterdrehen wird. Warum derlei im Stiftungsvermögen nicht mehr funktioniert, das diskutierten wir beim zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen mit Birgit Nupens von der Stiftungsaufsicht Detmold und Immo Gatzweiler, Stiftungsexperte bei AXA Investment Managers.
Enführende Impulse - Dr. Mecking, Dr. Fritz

Stiftungsvermögen und Leistungskraft

#vtfds2021 – die Nachlese: Die Leistungskraft des Stiftungsvermögens leitet sich daraus ab, welche ordentlichen Erträge für die Zweckverwirklichung zur Verfügung stehen und wie zukünftig die notwendigen Zuflüsse erzielt werden können. Mit Dr. Christoph Mecking und Dr. Stefan Fritz, zwei ausgewiesenen Stiftungsexperten, sprachen wir beim zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen über den Begriff an sich, aber auch über Mittel und Wege, wie die Leistungskraft des Stiftungsvermögens zu stärken ist.

Neue Beiträge

SommerTour 2025 Nachlese Salzburg

Österreichs Stiftungslandschaft macht sich auf

Es heißt immer, Stiftungen in Österreich, das sind ein paar hundert gemeinnützige Stiftungen und gut 3.000 Privatstiftungen, die immer häufiger einer versteinerten Kapitalsammelstelle gleichen. Aber, und das ist die wichtigste, für unser StiftungsApéro-Team um Kathrin Succow und Kathrin Hartkopf, war dies keine Überraschung. Denn die Stiftungslandschaft in Österreich hat nicht nur Stereotype zu bieten, sondern Macherinnen und Macher, viele engagierte Menschen, die sich um das Gemeinwesen in Österreich sorgen und Sorge tragen möchten, dass sich diese Sorgen zerstreuen. Unsere Nachlese zum StiftungsApéro in Salzburg.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.