Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
762 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Spaltet Digitalisierung

Spaltet die Digitalisierung die deutsche Stiftungslandschaft?

Es steht eine berechtigte Frage im Raum. Wird es künftig eine geteilte Stiftungslandschaft geben? Geteilt in solche Stiftungen, die digital sind und Teil der digitalen Welt sind, und solche Stiftungen, die sich die digitale Welt schlicht nicht leisten können? Weil sie sich die notwendigen Investitionen nicht leisten können? Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort, auf gar keinen Fall lässt sie sich aber pauschal mit JA beantworten. Denn digitalisierte Prozesse und digitale Werkzeuge sind zwei paar Schuhe. Eine Spurensuche.
Podcast Folge 59

Stiftungen sind Inseln des Gelingens, nicht?

Die Stiftungslandschaft ist eine bunte, und in jedem europäischen Land hat sie andere Farbtupfer, so auch in Österreich. Mit Ruth Williams, Generalsekretärin des Verbands für gemeinnütziges Stiften in Österreich sprachen wir darüber, was den Stiftungsstandort Österreich so besonders macht und wo sie die großen Herausforderungen für österreichische Stiftungen sieht. Sie prägt im FreitagsPodcast das schönes Bild von Stiftungen als Inseln des Gelingens und weiß, dass künftig Stiftungskommunikation noch weitaus gewichtiger in der täglichen Stiftungspraxis wird. Mit sehr guten Argumenten.
Aktienquote

Stiftungen, seid überzeugte Aktienanleger!

Es heißt ja immer noch ganz oft, die Aktie gehört ins Stiftungsvermögen, und eine Aktienquote von 20 oder 30% sei schon sinnvoll auch im Stiftungsvermögen. Stiftungsfonds nehmen das in der Regel auf, zumindest traditionell gestrickte, sehen auch die 30% Aktienquote als notwendig an, um die Stiftungsziele zu erreichen. Aber ist notwendig eigentlich das richtige Wort? Notwendig, Aktienquote, dieses Wording ist aus der Zeit gefallen, wenn Sie mich fragen, Stiftungen sollten überzeugte Aktienanleger sein.
Podcast Folge 58

Stiftungen sollten nicht nicht kommunizieren

Stiftungen sollten Eines definitiv nicht tun: Nicht kommunizieren. Hierin sind wir uns mit Katrin Tönshoff, der ehemaligen Chefin der Dietmar Hopp-Stiftung, die heute Stiftungsverantwortlichen beratend und begleitend zur Seite steht, einig. Wir sprachen mit ihr darüber, wie Stiftungskommunikation elementarer Bestandteil der täglichen Stiftungspraxis wird und warum dies so wichtig für Stiftungen werden wird.
MSGBEI vs. Deutsche Aktien System

Zwei stiftungsgeeignete Aktienfonds mit dem gewissen Etwas

Im Mit der Aktienanlage tun sich viele Stiftungen immer noch recht schwer. Lieber werden implizite Aktienquoten aufgebaut, über Aktienquoten etwa in Stiftungsfonds, aber der reine Stoff, der wandert doch noch zu selten ins Stiftungsdepot. Mit Stiftungsrechtsreform und Business Judgement Rule können aber bei der Aktienanlage von Stiftungen ein paar Kohlen nachgelegt werden. Entsprechend haben wir zwei FondsFibel-Fonds, die der Gruppe der Aktienfonds zuzurechnen sind, einmal miteinander verglichen.
StiMap: Tipps zur Weiterentwicklung der Stiftungswebsite

Die Stiftungswebsite braucht Emotion

Emotion schlägt Information! Es ist wohl diese eine Regel, die für eine Stiftungswebsite gelten muss, speziell wenn Stiftungen die Frage umtreibt, ob sie nicht vielleicht doch einmal Hand an ihren Internetauftritt legen sollten. Dabei gibt es drei Ausgangspunkte für Stiftungen, und jeder davon hält spezielle Fragestellungen bereit. Fakt ist aber, dass es ohne Emotion und ohne Inhalt nicht mehr gehen wird, und ohne wordpress wohl auch nicht. Unsere StiMap zum Thema „Unsere neue Stiftungswebsite“.
Podcast Folge 57

Das digitale Steuerreporting schweigt sich bei Stiftungen rum

Mehr als 25 Stiftungen nutzen bereits das digitale Steuerreporting, und so langsam „schweigt“ sich der Nutzen dieses Tools im Stiftungssektor herum. Das sagt der Franke Dr. Rolf Müller, Chef von fintegra, der sich seines Zeichens viele Gedanken darüber macht, wie sich der Stiftungsalltag vereinfachen lässt und wie Stiftungsverantwortliche durch digitale Werkzeuge effektiv unterstützt werden können. Das digitale Steuerreporting ist solch ein Werkzeug, das – bei einer Stiftung eingesetzt – nach innen wirkt, aber eben auch nach außen.
Wie der Faktor Mensch in der Stiftungskommunikation Räume öffnet

Wenn’s in der Stiftungskommunikation nicht menschelt

Neulich las ich ein Interview in einem großen Nachrichtenmagazin, mit einem Politiker, inszeniert als Spaziergang. Das wirkte auf den ersten Blick etwas künstlich, eines aber war aus Stiftungssicht spannend zu sehen. Denn dort stand ein Mensch im Mittelpunkt des Geschehens, und automatisch waren die Inhalte insofern spannend, als dass der Mensch dort keine Standpunkte zum Besten gab, sondern etwas von sich preis. Es menschelte. Genau das sollte Stiftungskommunikation auch, es ordentlich menscheln lassen.
Stiftungsfonds: Income wird zur Pflicht

Income wird zur Pflicht

Greifen Stiftungsverantwortliche zu Stiftungsfonds, dann häufig aus dem Grund heraus, dass diese für die Belange von Stiftungen aufgelegt wurden. Die Belange von Stiftungen, das ist schnell dahingesagt, aber konzeptionsbedingt fällt es vielen Stiftungsfonds mittlerweile schwer, dies heute noch mit ausreichend Leben zu füllen. Im Gegenzug dazu fällt dies vielen Income-Fonds leichter, und sind damit näher am Stifterwillen „dran“ als viele Stiftungsfonds.
Die Geschichte der Anlagerichtlinie

Es war einmal …

Es war einmal eine Zeit, in der Stiftungen ihr Stiftungsvermögen noch mündelsicher anlegten. Diese Geschichte werden wir uns vielleicht in 10 Jahren erzählen, weil es heute noch keine Geschichte ist, sondern Realität. Immer legen viele Stiftungen mündelsicher an, immer noch fehlen mit Sicht auf die kommenden Jahre die Bausteine für den auskömmlichen ordentlichen Ertrag. Wir haben Ursachenforschung betrieben, haben uns Anlagerichtlinien von mehr als 20 Stiftungen eingehend angeschaut und versucht, aus deren Inhalt etwas herauszulesen., und sind den Quoten für einzelne Anlageklassen auf den Grund gegangen. Die ganze Geschichte gibt’s hier zum Hören.

Neue Beiträge

Sturm am US Rentenmarkt

Allmählichkeitsschaden am Anleihemarkt

Crash-Propheten haben derzeit Hochkonjunktur. KI-Hype und ETF-Blase sind aktuell die häufig genannten Stichworte. Die größte Gefahr droht langfristig aber bei den Staatsanleihen, genauer gesagt US-Treasuries. Der Allmählichkeitsschaden tröpfelt bereits vor sich hin.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.