Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
752 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Zukunft des Stiftungssektors 2030

Triell im Abendrot

Zukunft ist ein großes Wort, und wurde im Triell am gestrigen Abend doch irgendwie recht klein geschrieben. Es wurde sich um Ideen für das Morgen bemüht, keine Frage, aber doch eher im Kleinen, den großen Wurf vermisste man bei den drei Diskutanten dann doch. Eine Zukunft, nämlich jene der Zivilgesellschaft, wurde irgendwie gar nicht angeschnitten, dabei wird diese doch alle Umbauarbeiten in unserem Land tragen müssen. Für uns steht die Frage im Raum, ob der Einfluss etwa des Stiftungssektors künftig zunimmt, wovon wir fest ausgehen, weil er zunehmen muss, oder ob er doch eingedampft wird ob eines noch stärkeren Staatseinflusses auf alle Ebenen des täglichen Lebens. Genau an dieser Frage aber hängt extrem viel.
Podcast Folge 68

Wenn ein Stiftungsvorstand mit dem Fondsmanager spricht, dann…

Wenn Stiftungen sich heute für ihr Stiftungsvermögen mit Fonds beschäftigen, dann kann es sein, dass der Niedrigzins einerseits und der Themenkreis ESG andererseits die Auswahl erschweren. Einfach weil die Antworten auf diese Herausforderungen in manchen Stiftungsfonds nicht hundertprozentig befriedigend ausfallen. Mit Oliver Fischer, dem Leiter des Fondsvertriebs bei Universal Investment, sprachen wir im FreitagsPodcast darüber, wie man Fondsmanagern „auf den Zahl“ fühlt und inwiefern es Zeit sein könnte, Spezialisten den Generalisten vorzuziehen. Ein Gespräch am Puls und auf der Höhe der Zeit.
StiMap zu Stiftungsvermögen und Infrastruktur

Im Stiftungsvermögen baut sich was zusammen

Das Anlegen von Stiftungsvermögen muss dem Diversifikationsgebot folgen. Diversifikation richtig und zeitgemäß interpretiert heißt, sich als Stiftung auch mit Anlageklassen außerhalb Stiftungsfonds, Aktien und Renten auseinanderzusetzen. Infrastruktur dürfte eine solche sein, weshalb wir Aquila Capital, die Infrastruktur auch bei m zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen thematisiert haben, gebeten haben, uns einen kompakten Überblick zur Anlageklasse Infrastruktur zu geben. Unsere StiMap zu Infrastrukturinvestments im Stiftungsvermögen.
Podcast Folge 67

Deutschland kann doch noch Vorreiter sein

Manchmal verabreden wir uns auf einen Freitagspodcast, und heraus kommt ein 23-Minuten-Gespräch über das nachhaltiges Investieren von Stiftungsvermögen, die notwendige Haltung von Stiftungen zum Thema ESG, das Erhalten der Biodiversität, den Aufbau von Biotopverbünden und das wenig Konkrete dazu zur Bundestagwahl. Solch ein Gespräch hallt nach, und solch ein Gespräch führten wir mit Michael Beier, dem Chef der Heinz Sielmann Stiftung.
Vergleichstest AXA Global Strategic Bond vs Meag Fair Return

Zwei stiftungsgeeignete Brot-und-Butter-Fonds

Fonds für Stiftungen, was ist das gleich nochmal genau? Der gute alte Stiftungsfonds, der defensive Mischfonds, oder doch künftig der reine Renten- oder Aktienfonds? Wir haben mit dem AXA Global Strategic Bond einen reinen Rentenfonds mit dem MEAG Fair Return, einen Klassiker unter den Stiftungsfonds, bei denen Stiftung nicht vorne draufsteht, verglichen, weil wir mal schauen wollten, ob es die ganz vorsichtigen Mischfonds im Stiftungsvermögen noch braucht. So viel vorab: Es braucht sie, aber der Einsatzbereich ändert sich.
Stiftungsfonds

Wie sage ich meiner Hausbank, dass mich ihr Stiftungsfonds nervt

ja, das ist jetzt nicht optimal gelaufen, das müssen Sie jetzt aussitzen. Diesen Satz hat Ihnen Ihre Hausbank bestimmt schon öfter gesagt, wenn es darum ging, die jüngsten Ergebnisse eines Stiftungsfonds z erklären oder gar zu relativieren. Hausbank sagt was: Das wird schon wieder, sie müssen da jetzt mal den langen Atem haben. Was aber, wenn Sie mit dieser Antwort nicht mehr leben wollen, wie geben Sie Ihrer Hausbank zu verstehen, dass der Ihnen einst für Ihr Stiftungsvermögen verkaufte Stiftungsfonds Ihnen einfach nicht mehr zusagt, er für ihre Stiftungsziele nix taugt? Wir skizzieren einmal, wie Sie dort durchkommen.
Podcast Folge 66

Wo Pooling für Stiftungen funktionieren kann

Was einem an der E-Lade-Säule nicht so alles für Gedanken kommen. Was sagte der Verkäufer doch gleich, a bisserl Pioniergeist müsse man schon mitbringen für ein E-Auto? Pioniergeist, das brachte mich dazu darüber nachzudenken, wo Stiftungen neue Wege gehen könnten und sollten. Im Stiftungsvermögen, bei der Stiftungswebsite, dem Aufsetzen von Stiftungssoftware oder in der Projektsphäre könnte Pooling, also das Bündeln von Aktivitäten und Ressourcen, einer dieser Wege sein. Die aktuelle Folge FreitagsPodcast erzählt die ganze Geschichte.
Pro und Contra neue Stiftungswebsite

Unsere Stiftungswebsite muss neu! Muss sie?

Gerade durch die Corona-Pandemie ist vielen Stiftungen bzw. vielen Stiftungsgremien klar geworden, dass eine Situation eintreten kann, in der ein funktionierender Webauftritt der Nukleus meines Seins im „Draußen“ ist. Entsprechend wurden viele Pläne und Ideen aus den Schubladen gekramt, nach denen ein Websiterelaunch gemacht werden müsste. Mit dem Neubauen der Stiftungswebsite ist es aber bei vielen Stiftungen nicht getan. Um diesen Prozess nun etwas zu ventilieren, haben wir ein paar Pro und Contras rund um die neue Stiftungswebsite zusammengetragen.
Ich schau Dir auf die Ausschüttung, Kleines

Ich schau Dir auf die Ausschüttung, Kleines

Yippi Ka-eye, Schweinebacke. Mit diesem One-Liner lässt sich ein Film einem Darsteller wunderbar zuordnen. Richtig, sie wissen es, Bruce Willis sprach diesen Satz im ersten Teil des Actionkrachers Stirb Langsam. Oder „We will need a bigger boat“, jenen legendären Satz, den Roy Scheider improvisierte, als er erstmals „Bruce“ vom Heck des Fischerbootes aus erspähte. Gemeint ist Der weiße Hai aus dem Jahr 1975, der erste Blockbuster der Filmgeschichte, der Steven Spielbergs Weltkarriere begründete. Aber kennen Sie einen Satz zu einem Stiftungsfonds, der Ähnliches schafft? Wir machen den Versuch.
Newsletter - 20.8.2021

Veranstaltungen ante portas

Säen und Ernten, darum geht es auch im Stiftungsvermögen, oder? Stiftungsvermögen muss angelegt werden, es muss richtig eingesät werden, um dann in der Zeit abgeerntet werden zu können.

Neue Beiträge

SommerTour 2025 Nachlese Salzburg

Österreichs Stiftungslandschaft macht sich auf

Es heißt immer, Stiftungen in Österreich, das sind ein paar hundert gemeinnützige Stiftungen und gut 3.000 Privatstiftungen, die immer häufiger einer versteinerten Kapitalsammelstelle gleichen. Aber, und das ist die wichtigste, für unser StiftungsApéro-Team um Kathrin Succow und Kathrin Hartkopf, war dies keine Überraschung. Denn die Stiftungslandschaft in Österreich hat nicht nur Stereotype zu bieten, sondern Macherinnen und Macher, viele engagierte Menschen, die sich um das Gemeinwesen in Österreich sorgen und Sorge tragen möchten, dass sich diese Sorgen zerstreuen. Unsere Nachlese zum StiftungsApéro in Salzburg.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.