Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
762 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Podcast-Spezial Prof. Dr.Stefan Stolte

Hier und da mehr Mut hätte der Stiftungsrechtsreform gut getan

Wir sprachen im FreitagsPodcast SPEZIAL anlässlich des Tages der Stiftungen 2021 mit dem Rechtsanwalt Prof. Dr. Stefan Stolte, Mitglied der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums und dort Leiter des Bereichs „Stiftungsmanagement“ über die Stiftungsrechtsreform und ob es nun eine Reform oder nur ein Reförmchen war. So viel vorab: Für Prof. Stolte hätten die Macher durchaus hier und da mutiger sein können, und er nennt auch konkrete Beispiele hierfür.
Punktgenau - stifter-tv

Lösungen für die Stiftungspraxis im Hier und Jetzt

Gemeinsam mit dem Fundraiser Magazin und Stifter-TV haben wir die Publikation Stiftung Spezial aus der Taufe gehoben, zu den Themen dieser Sonderpublikation hat Stifter-TV nun ein PUNKTGENAU Spezial produziert, unter anderem mit einem kleinen Leitfaden von Fundraiser Magazin-Geschäftsführer Matthias Daberstiel zu Spendenstrategien für Stiftungen sowie verschiedenen praktischen Lösungen, die Stiftungen direkt im Hier und Jetzt helfen. Alles zu sehen unter www.stifter-tv.de, am Tag der Stiftungen im Stream ab 9:30 Uhr, hier gibt’s vorab schon mal den Trailer.
Jamaika oder Ampel

Jamaika oder Ampel

Deutschland hat gewählt. Oder besser: Deutschland hat abgewählt. Die gute alte Bundesrepublik, das Weiter so, das Aussitzen, das Verschlafen, und dennoch soll die Veränderung erst einmal im Vorgarten des Nachbarn beginnen. Aus Stiftungssicht sind eine Jamaika- oder Ampel-Koalition jeweils eine Chance, tatsächlich so ein klein wenig Dynamik in den Sektor zu bekommen. Denn da das Heft des Handelns derzeit bei Liberalen und Grünen liegt, lässt hoffen, dass bürgerschaftliches Engagement viel stärker in den Blickpunkt rückt. Weil es das muss.
Podcast Folge 70

Für Stiftungen tun sich Möglichkeiten auf

„Neulich erreichte mich die Anfrage einer Stiftung, die sich im Iran und in Afghanistan engagieren wollte.“, so erzählt es Martin Block, der Leiter der Servicestelle Stiftungen und Philanthropie bei Engagement Global, in Folge 70 des FreitagsPodcasts, und gewährt entlang dieses Beispiels Einblick in seine tägliche Arbeit. Denn will sich eine Stiftung international engagieren, in Entwicklungsprojekten, dann sind viele Fragen zu beantworten und viele Hürden zu überwinden. Martin Block und sein Team unterstützen genau dabei.
Was Stiftungskommunikation von Wahkommunikation lernen kann

Stiftungskommunikation und der Pritt-Faktor

Jetzt ist er doch noch einer geworden, ein richtiger Wahlkampf. Lebendige Wahlkämpfe leben von lebendiger Kommunikation, und wenn Kommunikation verfangen soll, dann brauchen die Botschaften so etwas wie einen Pritt-Faktor: Der Wähler muss an einer Stelle an ihnen kleben bleiben, und der Pritt-Stift, der beim Klebenbleiben hilft, das sind Bilder, das sind Formulierung, das sind Vereinfachungen, das ist Frequenz. Stiftungskommunikation kann sich hier an einigen Stellen inspirieren lassen.
Newsletter - 20.9.2021

Die Bundestagswahl aus Stiftungssicht

Die Bundestagswahl bzw. deren Protagonisten ignorieren aus Stiftungssicht dreierlei. Erstens sagen weder Annalena Baerbock noch Armin Laschet noch Olaf Scholz Substanzielles zum Dritten Sektor. Zweitens ignorieren die Wahldebatten zivilgesellschaftliche Aspekte des Umbaus von Wirtschaft und Gesellschaft schon relativ deutlich. Drittens ignoriert die Wahlkampfmaschine fast allerorten, dass immer mehr Staatsausgaben und die damit notwendigen rekord-niedrigen Zinsen den Stiftungssektor mindestens mittelfristig unter Druck setzen.
ETF-Puzzleteil

Ein Teil zu viel im Stiftungsfonds-Puzzle?

Sie kennen das sicher aus Ihrer Kindheit. Im Urlaub am Meer gibt es dieses eine Motiv, dass Sie vom Strand aus immer wieder beobachteten, und um dieses Anblicks mit nach Hause zu nehmen, gab es das berühmte Urlaubspuzzle. Daheim wurden die 750 Teile ausgepackt, und schon ging es los. Mein Lieblingsmotiv waren die Fährschiffe der Königlinie von Sassnitz nach Trelleborg, zusammengerbacht habe ich es aber eigentlich nie. Immer fehlte ein Teil – so wie der ETF im Stiftungsvermögen bisher auch zumeist fehlte. Vermutlich bis jetzt.
Podcast Folge 69

Für Social Media müssen Stiftungen neue Sprachen lernen

Die Corona-Pandemie dauert nun schon 18 Monate, und für die tägliche Stiftungspraxis waren diese 18 Monate sicherlich in bestimmten Bereich 'life changing', wie es neudeutsch so schön heißt. Mit der Fundraising- und Stiftungsexpertin Ursula Becker-Peloso von der Munich Fundraising School sprachen wir darüber, welche drei Lehren sie für sich aus dieser Zeit gezogen hat für Stiftungen und ihren Weg in die digitale Welt. Ein Gespräch über Stiftungswebsite, Stiftungskommunikation - und das Lernen neuer Sprachen.
The Missing Middle

Im Stiftungsvermögen vermisst: Die Missing Middle

Mit Blick auf das Jahr 2030 und auch darüber hinaus gilt es im Stiftungsvermögen noch weitaus mehr als in den vergangenen Jahren, das Diversifikationsgebot zu beachten. Denn die Stiftungsfondsmonokultur bzw. der weitgehende Fokus auf Anleihen dürfte für immer mehr Stiftungen wenig zielführend sein. Konsequenterweise heißt Diversifikation im Stiftungsvermögen dann aber auch, hinter dem Tellerrand nach Anlagemöglichkeiten zu suchen, wobei Stiftungen hier einen Aspekt betreffend vermutlich schnell fündig werden dürften: Impact.
Ticket für Stiftungsvermögen 2030

Stiftungsvermögen 2030 fliegt mit Diversify Air

Stiftungsvermögen 2030, das ist weit weg, und wir haben ja auch erst 2021. Außerdem sieht es ja so aus, dass die Zinsen wieder steigen, dann wird der Druck auf der Einnahmeseite auch schon wieder geringer werden und mein Stiftungsfonds wird es schon richten. Bedauerlicherweise ist die Sache im Stiftungsvermögen nicht ganz so einfach. Es gilt heute, den Blickwinkel auf Aktie und Anleihe zu verändern, und vielleicht auch über den Tellerrand hin zu den Emerging Markets zu werfen, immer entlang der stiftungsindividuellen Zielstellungen. Mit drei dieser Blickwinkel-Wechsler gehen wir am 29. und 30.9 im Rahmen der UI Frühstücksseminare auf Tour.

Neue Beiträge

Sturm am US Rentenmarkt

Allmählichkeitsschaden am Anleihemarkt

Crash-Propheten haben derzeit Hochkonjunktur. KI-Hype und ETF-Blase sind aktuell die häufig genannten Stichworte. Die größte Gefahr droht langfristig aber bei den Staatsanleihen, genauer gesagt US-Treasuries. Der Allmählichkeitsschaden tröpfelt bereits vor sich hin.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.