Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
762 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Podcast Folge 71

Beim Cappuccino klönt sich’s am besten

Die Gremiensitzung einer Stiftung dürfen bis 2022 weiterhin digital erfolgen und sind damit auch beschlussfähig, diese Sonderreglung wurde jüngst verlängert. Was bedeutet es aber für Stiftungen und ihre Verantwortlichen, also die Menschen die in und für Stiftungen arbeiten, sich nicht mehr physisch sondern nur mehr digital "zu treffen"? Darüber sprachen wir im FreitagsPodcast mit Dirk Schoch, dem Leiter des Stiftungskontors bei der Sutor Bank, und auch dazu, ob die Stiftungsrechtsreform in seinen Augen nun wirklich Fortschritte aus Stiftungssicht bedeutet.
Podcast - Bernhard Matthes

Die Zinsen können ja gar nicht steigen

Es sind offene Worte, und wir hören genau hin. Die Bundestagswahl wird an und für sich nicht großartig etwas an den Rahmenparametern ändern, wer aber den Blick in Richtung 2030 schweifen lässt und eine Agenda für das Stiftungsvermögen 2030 aufstellen möchte, dem stellen sich dann doch ein paar Fragen, die über jene nach wieder steigenden Zinsen hinausgehen. Antworten fanden wir im FreitagsPodcast SPEZIAL mit Bernhard Matthes, dem Leiter von BKC Asset Management in Paderborn und Manager des BKC Treuhand Portfolio, einem Fonds des #fondsfibel-Clubs der 25. Wie gewohnt gibt’s Klartext.
2 Lehren aus dem UI-Frühstücksseminar

Auch Stiftungsvermögen braucht Spezialisten

Wenn Stiftungsvermögen in Fonds angelegt wird, dann ist der klassische Stiftungsfonds heute vielleicht nicht mehr der, der auf jede Fragestellung einer Stiftung die passende Antwort parat hat. Mal muss er zu 70% in AAA-Anleihen investieren, dann darf er nicht in den Emerging Markets investieren, oder das Risikomanagement sagt im Fall der Fälle ‚verkaufen‘, ohne zu sagen, wann wieder gekauft werden kann. Stiftungen könnten künftig vom zunehmenden Spezialistentum profitieren, drei dieser Spezialisten durfte ich beim UI-Frühstücksseminar Ende September kennenlernen.
Podcast-Spezial - Matthias Steinhauer

An den Nullzins müssen sich Stiftungen immer noch erst gewöhnen

An den Niedrigzins müssen sich viele Stiftungen immer noch gewöhnen, und auch mit dem Thema Nachhaltig müssen sich viele Stiftungen erst noch so richtig vertraut machen. Dass sie hierfür eigentlich gar keine Zeit haben und wie im Angesicht einer womöglich neuen politischen Konstellation in Berlin die Agenda Stiftungsvermögen 2030 ausschauen sollte, darüber sprachen wir im FreitagsPodcast SPEZIAL mit Matthias Steinhauer, einem der Geschäftsführer der Vermögensverwaltung CONCEPT Vermögensmanagement in Bielefeld. Für ihn dabei eine Sache klar: Einfach war gestern.
Platow Euro Finance Stiftungsforum

Stiftungsvermögen heute für das Morgen präparieren

Eigentlich ist die „Sache“ mit dem Stiftungsvermögen gar keine übermäßig komplexe Angelegenheit. Stiftungsvermögen muss angelegt werden, um ordentliche Erträge zu erzielen, die für den Stiftungszweck verwendet werden können. Das ist nicht komplex, aber die Aufgabe wird kompliziert durch so manchen Rahmenparameter, seien es der Nullzins, die Stiftungsrechtsreform oder das Diversifikationsgebot, dem Stiftungsverantwortliche zu folgen haben. Das Platow Euro Finance Stiftungsforum will dies einmal sortieren und lädt zum Expertenstelldichein. Wir sortieren uns mal durchs Programm.
Rote Ampel für den Stiftungsfonds

Rote Ampel für den Stiftungsfonds?

Als am 1. Oktober 1990, also zwei Tage vor der deutschen Wiedervereinigung, der erste deutsche Stiftungsfonds aufgelegt wurde, konnte keine ahnen, welch Erfolgsgeschichte dieser Merck Finck Stiftungsfonds schreiben würde. Ein Chart wie am Schnürchen gezogen, schöne Ausschüttungen, immer wieder strategische Anpassungen an das Hier und Jetzt, solche Fonds wünschten sich Stiftungen – und haben sie mit diesen und noch weiteren Stiftungsfonds auch bekommen. Niedrigzins und vor allem die Stiftungsrechtsreform ändern nun aber das Spiel.
Podcast-Spezial - Timo Steiner

Mission Investing wird vielerorts zu eng gefasst

Impact und Mission Related Investing sind zwei Begriffe, die in den Augen von Timo Steiner, Stiftungsexperte der GLS Bank, im Stiftungssektor zu eng gefasst werden. Für ihn fängt Impact dort an, wo viele Stiftungen es gar nicht vermuten - und sollte zudem Eingang in die Anlagerichtlinie finden. Wir sprachen mit ihm anlässlich des Tags der Stiftungen und des Stiftung SPEZIAL des Fundraiser Magazins im FreitagsPodcast SPEZIAL, und entlockten ihm auch einige Tipps, was genau alles in die Anlagerichtlinie hineingehört.
Podcast-Spezial - Stefan Haake

Tokens im Stiftungsvermögen? Dauert keine 24 Monate mehr!

Das Thema Blockchain ist im Stiftungssektor noch nicht so recht angekommen, die Tokenisierung im Stiftungsvermögen ebenso wenig. Stefan Haake, Beirat bei PARITER|fortis, ist aber der Meinung, dass die erste Stiftung binnen 24 Monaten bekannt geben wird, dass sie Tokens einsetzt, im ihr Stiftungsvermögen zu bewirtschaften. Wir sprachen mit ich im FreitagsPodcast SPEZIAL anlässlich des Tags der Stiftungen dazu und auch den Hürden, die es aus Stiftungssicht zu überwinden gilt. Aber: Diese Hürden werden überwunden, ist sich Stefan Haake sicher.
Podcast-Spezial - Hans-Dieter Meisberger

Die Stiftungsrechtsreform bereichert den Werkzeugkasten

Das Management von Stiftungen verändert sich, der Begriff Change hält Einzug in den Stiftungssektor. Auf welchen Feldern Stiftungen sich "bewegen" sollten bzw. an welchen Punkten Veränderungen ins Haus stehen dürften, darüber sprachen wir mit dem Stiftungsexperten der DZ Privatbank, Hans-Dieter Meisberger, im FreitagsPodcast SPEZIAL zum Tag der Stiftungen. Für ihn steht zudem fest, dass Stiftungsverantwortliche mit der Stiftungsrechtsreform nochmal ein paar Werkzeuge mehr in den Werkzeugkasten der täglichen Stiftungspraxis bekommen.

Livestream zum Tag der Stiftungen

Der PUNKTGENAU-Livestream von Stifter-TV greift anlässlich des Tags der Stiftungen 2021 ganz konkret Themen und Lösungen auf, die Stiftungen im Hier und Jetzt helfen, die eine oder andere Klippe zu meistern. Geht los beim Thema Fundraising und welche Schritte Stiftungen hier gehen können und sollten, dazu kommen die Themen Stiftungssoftware, Stiftungsfonds, Stiftungsrechtsreform, die Stiftung und der Zweckbetrieb, und und und…

Neue Beiträge

Sturm am US Rentenmarkt

Allmählichkeitsschaden am Anleihemarkt

Crash-Propheten haben derzeit Hochkonjunktur. KI-Hype und ETF-Blase sind aktuell die häufig genannten Stichworte. Die größte Gefahr droht langfristig aber bei den Staatsanleihen, genauer gesagt US-Treasuries. Der Allmählichkeitsschaden tröpfelt bereits vor sich hin.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.