Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
759 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
fondsfibel-AKTUELL No 6.

Stiftungsvermögen im Bann der Tagesaktualität

Stiftungsvermögen muss anno 2023 mit einer Tagesaktualität umgehen, die mit komplex reichlich unspektakulär beschrieben ist. Zinsen bei um die 5%, geopolitische Verspannungen en masse, innenpolitische Bräsigkeit und rekordhohe Aktienmärkte erzählen die Geschichte eines Umfeld, das kaum noch zu lesen ist. Dennoch muss Stiftungsvermögen auch vor dem Hintergrund dieser Gemengelage gemanagt werden. Genau darüber sprachen wir in Folge 6 von #fondsfibel AKTUELL mit Ulrich Bärtels von der Koepjohann’sche Stiftung und Timon Heinrich von der Vermögensverwaltung Hansen & Heinrich.
Podcast Folge 168

Stiftungskommunikation ist immer individuell

Stiftungskommunikation ist immer etwas individuelles, vor allem muss sie gelebt werden. Mit Birgit Hubner, der Chefin von Gallafilz, sprachen wir im #FreitagsPodcast genau darüber, wie Stiftungen ihren ganz eigenen Weg finden, die Geschichte ihrer Stiftung zu erzählen und was es braucht, die Dinge einer Stiftung kommunikativ tatsächlich auf den Weg zu bringen. Wir lernen: Stiftungskommunikation ist mehr als reines Kommunizieren.
Der besondere StiftungsApéro 2023

Ein StiftungsApéro mit einer Legende

Wenn schon besonderer StiftungsApéro dann mit einer Legende. So entstand die Idee im Rahmen der StiftungsApéro SommerTour, mit der Börsenlegende Dr. Jens Ehrhardt einen besonderen StiftungsApéro anzuberaumen. Gesagt getan. Der Termin war schnell gefunden, das Setting ebenso. Gespräche sollten es sein, über den Künstler und Künstler-Vater Alfred Ehrhardt, und über die Börse anno 2023. Am 30.11.2023 ab 17 Uhr war es dann soweit, wir waren wieder zu Gast in der Alfred Ehrhardt Stiftung im Herzen Berlins. Zweimal 30 Minuten waren angesetzt, und die Zeit verging wie im Fluge.
Finnland on Tour 2023

Bäume sind schlaue Maschinen

Dass Bäume schlaue Maschinen sind, und diese schlauen Maschinen das Stiftungsvermögen durchaus schmücken können, daran besteht nur wenig Zweifel. Dennoch sind Forstinvestments hierzulande fast schon verpönt als wenig renditestark und kaum realisierbar. Da Stiftungsvermögen aber weltweit auf Wald als Baustein innerhalb der Quote für Alternative Anlagen einen festen Platz hat, wollten wir mehr über die Anlageklasse Wald erfahren. Gemeinsam mit den Waldexperten von United Bankers machten wir uns auf den Weg in den finnischen Wald. Ein Field Trip in Bildern.
Podcast Folge 166

Die Stiftungsrechtsreform ist definitiv ein Schritt nach vorne

Die Stiftungsrechtsreform ist ein Schritt nach vorne, weil in die richtige Richtung, und sie ist ein Erfolg der Gesetzgebung. Das sagt Prof. Dr. Katharina Uffmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht an der Ruhr Universität in Bochum, im FreitagsPodcast – und hat gute Argumente dafür. Mit ihr sprachen wir über eben jene Fortschritte, die die Stiftungsrechtsreform für die tägliche Stiftungspraxis mit sich bringen wird.
Stiftungsfonds und der Hauch der Ausschüttung

Stiftungsfonds und der Hauch der Ausschüttung

Stiftungsfonds spüren wieder den Hauch der Ausschüttung, es wird leichter, bei den Ausschüttungen wieder etwas draufzusatteln. Dass dies nicht nur ein Quantum Zins ist, hat sicherlich mit dem wieder gestiegenen Zinsniveau zu tun. Aber auch die Tatsache, dass Aktien wie Renten im Jahr 2022 eine Art perfekten Sturm erlebt haben, lässt den Ausblick bei vielen Stiftungsfonds wieder auf konstruktiv wechseln. Roger Moore als James Bond würde den Ausblick äußerst schnittig nennen. Wir schließen uns ihm an.
Stiftungswebsite Lobhudelei Start-Stiftung

Die Stiftungswebsite rockt

Bäämm, diese Stiftungswebite rockt. Und wie. Gleich zum Start wird aktuell auf die Jubiläumsfeier zum 20jährigen der Start-Stiftung hingewiesen, ein Video lotst den Nutzer direkt zur Show rund um das Stiftungsjubiläum. Hier flirrt was, hier ist was lebendig, hier ist Buntness. Genauso können Stiftungswebsites sein, genauso müssen Stiftungswebsites künftig vielleicht sogar sein. Unsere Ultimative Stiftungswebsite-Lobhudelei für die Stiftungswebsite der Start-Stiftung.
Podcast Folge 165

Der Faktor Zeit ist im Stiftungsvermögen der Entscheidende

Bei der Anlage des Stiftungsvermögens, insbesondere wenn diese erfolgreich im Sinne der Ziele der Stiftung sein soll, ist der Faktor Zeit der Entscheidende. Stiftungen wissen das, konterkariert wird dies in gewisser Weise vom Gebot der zeitnahen Mittelverwendung, wie wir es in Deutschland kennen. Mit Arndt Funken, Stiftungsexperte bei Aquila Capital in Frankfurt, sprachen wir über die Wege, wie Stiftungen dieses Spannungsfeld in ihrem Sinne auflösen können.
Podcast Folge 164

Mit der Stiftung habe ich alle Freiheiten

Dass 84% der Pflegarbeit zuhause erledigt wird, ist einerseits beeindruckend, gleichzeitig aber auch beängstigend. Beeindruckend, weil die enorme Kraft und der enorme Aufwand hinter der häuslichen Pflege nicht gesehen wird, beängstigend weil dieses Problem offensichtlich ebenfalls nicht gesehen wird. Mit Brigitte Bührlen, Stifterin hinter der WIR! Stiftung pflegender Angehöriger, sprachen wir im FreitagsPodcast über das Problem an sich und über mögliche Ansätze, an diese gesellschaftliche Herausforderung heranzugehen.
Lehren Schweizer Stiftungstag 2023

Schnuppert eine Stiftung ins Metaverse…

Schnuppert eine Stiftung heute ins Metaverse hinein, wird sie nicht selten etwas schräg angeschaut. Metaverse? Man kann es auch übertreiben mit „modern sein“, so lautet immer noch nicht selten der Tenor. Auf dem Schweizer Stiftungstag schilderte eine Stiftung, die sich um das Wohl älterer Menschen sorgt und kümmert, wie ihre Reise ins Metaverse begann und welche Wellen diese Reise schlug. Zweierlei kochte in mir hoch: Ein „siehste, geht doch“, und ein „Wow!“. Das war aber nicht der einzige AHA-Effekt auf dem Schweizer Stiftungstag 2023 – unsere drei Lehren.

Neue Beiträge

Podcast Folge 254

Endowment heißt Verantwortung

„Seine“ Stiftung hat sich für das Management ihres Vermögensstocks für das Endowment-Modell entschieden, mit allem was dazu gehört. Die Rede ist von der TU Wien Foundation, in der Michael Kaiser als deren Generalsekretär fungiert. In AHOI, NPO! sprechen wir mit ihm über die drei Säulen, auf denen das Endowment-Konzept in der TU Wien Foundation fußt sowie über die Technologie- und Bildungslandschaft Europas.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.