Tobias Karow
Absolut gesehen sind die Zinsen noch niedrig
Dass der Zins absolut gesehen immer noch historisch niedrig ist, wir dennoch in 2022 ein ganz besonderes Jahr an den globalen Rentenmärkten gesehen haben, darüber sprachen wir mit dem Fondsmanager und Rentenspezialisten der Heemann Vermögensverwaltung, Norbert Schmidt. Wir konnten ihm entlocken, wie er 2022 einordnet, und welche Lehren er daraus für 2023 zieht. Stiftungen, die in Anleihen anlegen, sollten hier genau hinhören. Also alle.
Ein gesundes Neues…
Das Wort Zeitenwende wurde zum Wort des Jahres 2022 gekürt. Vielleicht zu Recht, vielleicht zu Unrecht, das wir die Zeit zeigen. Dass 2022 aber auf jeden Fall ein ganz besonderes Jahr war, darüber herrscht Einigkeit. Zu viel ist passiert, zu viele Weichen wurden neu gestellt. Umso mehr gilt es nun, mit frischem Mut und neuen Kräften ins neue Jahr zu gehen, denn die Herausforderungen auch für den Stiftungssektor werden nicht weniger. Im Gegenteil, sie werden mannigfaltiger.
2022 war für den Stiftungsfonds ein Jahr der Erkenntnis
Einfahrt steht eine kleine Büste. Diese zeigt stilisiert Bulle und Bär, die Symboltiere der Börse. Im zweiten Teil des #FreitagsPodcast sprachen wir mit Sebastian Kotte, Vorstand von Spiekermann & CO., über das was sich aus den Börsen 2022 für 2023 ableiten lässt, worauf im Stiftungsvermögen geachtet werden muss und was im Spiekermann Stiftungsfonds diesbezüglich bereits „abgearbeitet“ wurde. Wir lernen: Gutes Fondshandwerk hat jetzt Hochkonjunktur.
Stiftungen brauchen im Vermögen einen klaren Plan
Was Stiftungen heute vor allem brauchen, ist einen klaren Plan in der Verwaltung des Stiftungsvermögens. Dieser Plan findet Ausdruck in der Anlagerichtlinie, und diese müsse einfach mit der Zeit gehen. Davon ist Vermögensverwalter Sebastian Kotte, Sprecher des Vorstands der Vermögensverwaltung Spiekermann & CO AG überzeugt. Im #FreitagsPodcast führt er aus, was genau das bedeutet und wie solch ein Plan entsteht.
Wir blicken zurück auf das Stiftungsjahr 2022
Es gab Fußballer, die haben, wenn sie Revue passieren lassen sagen wollten, gemeint, sie wollten bspw. das vergangene Jahr noch einmal Paroli laufen lassen. Fußballern ist es in der Regel nicht vermocht, rund um Weihnachten ihre Gefühle auszudrücken wie Theodor Fontane diese auszudrücken wusste: „Weiß sind die Türme, Dächer, Zweige, und das Jahr geht auf die Neige, und das schönste Fest ist da.“
Anlagerichtlinien sind das Eine, Bausteine das andere
Timo Steiner, Stiftungsexperte der GLS Bank, kann das aktuelle Geschehen im Stiftungssektor wunderbar reflektieren. Das liegt zum einen daran, dass er mit vielen Stiftungen arbeitet, zum anderen ist er langjährig erfahren. Im #FreitagsPodcast ließen wir mit ihm kurz vor Weihnachten das Anlagejahr 2022 Revue passieren – und entlockten ihm, wie er Stiftungsvermögen jetzt mit Blick auf 2030 anlegen würde.
Der richtige Umgang mit Umschichtungserlösen
Wissen Sie noch, was 1989 zum Wort des Jahres gekürt wurde? Sie brauchen es nicht nachschlagen, es war das Wort Reisefreiheit. Dafür hatten die Menschen in der DDR gekämpft, für Freiheit, für ein Leben ohne staatliche Willkür und willkürliche Repression des Einzelnen, sobald er nicht mehr „auf Linie“ war. Das Wort Reisefreiheit beschrieb tatsächlich eine Zeitenwende, denn hier hatte sich etwas ganz Grundsätzliches verändert.
Homöopathische Aktienquote im Stiftungsvermögen ist ein NO GO
Homöopathische Aktienquoten im Stiftungsvermögen gehen gar nicht. Darauf können sich insbesondere diejenigen Stiftungen einigen, die qua ihrer Ewigkeits-DNA den langfristigen Anlagehorizont um Auge haben. Über die richtige bzw. passende Aktienquote im Stiftungsvermögen sprachen wir in Folge 4 von #fondsfibel AKTUELL mit Thorben Pollitaras von Comgest Deutschland und Thorsten Albrecht von Union Investment. Aber auch dazu, dass sich 2022 auch auf der Anleiheseite Einiges getan hat. Aber sehen Sie selbst.
Welcome back, Zins!
Der Zins ist zurück! Ist das so? TINA ist auf jeden Fall erst einmal ad acta gelegt, also das in den letzten Jahren oft bemühte There Is No Alternative. Was dieses Comeback des Zinses für das Verwalten des Stiftungsvermögens bedeuten kann (und wird), besprachen wir im #FreitagsPodcast mit dem DJE-Stiftungsexperten Olaf Brandenburg. Aber auch, wenn es wieder Zinsen gibt, lernen wir: Diversifikation is king.
Marktstress geht mit Marktchance einher
Immer am Jahresende ziehen auch Stiftungsverantwortliche Bilanz. Weil sie es müssen, am Jahresende kommt der finale Depotauszug und dann wird abgerechnet. Mit Bernhard Matthes, Fondsmanager des BKC Treuhand Portfolio, haben wir das besondere Anlagejahr 2022 noch einmal Revue passieren lassen und aus Stiftungssicht auf das geblickt, was 2023 im Stiftungsvermögen wichtig werden wird.