Tobias Karow
Inflation ist nicht gleich Inflation
Ist die Inflation gekommen, um zu bleiben? Oder sind die Inflationszahlen nur ein kurzfristiges Aufflackern gewesen? Darüber sprachen wir am Rande des Münchner Expertengesprächs mit Prof. Dr. Franz-Josef Benedikt, dem früheren Präsidenten der Hautverwaltung der Deutschen Bundesbank in Bayern.
Stiftungen müssen die großen Drawdowns vermeiden
Stiftungen liegt seit Kurzem der Depotauszug für das Anlagejahr 2022 vor. Was dort in vielen Fällen zu sehen sein wird, sind rote Zahlen. Kursverluste also. Diese kommen zustande durch Drawdowns an den Märkten, und genau über diese Bewegungen, deren Wesen und wie Stiftungsverantwortliche diese besser verstehen, sprachen wir im #FreitagsPodcast mit Leo Willert, dem Chef von ARTS Asset Management in Wien.
Stiftungsfundraising geht zurück auf Los
Geht Stiftungsfundraising zurück auf Los? Vor drei Jahren um diese Zeit erreichten uns die ersten Meldungen, in Asien sei ein hochansteckendes Virus ausgebrochen. Kurze Zeit später wurde in Deutschland der erste Fall gemeldet. Was folgte war eine beispiellose Phase, in der im Stiftungsfundraising beispielsweise plötzlich alles digital werden musste. Jetzt, drei Jahre später, drehen sich die Uhren hier und da wieder ein Stück zurück. Das Jahr 2023 wird für das Stiftungsfundraising dennoch kein „Zurück auf Los“-Jahr werden.
Stiftungsvermögen wird zu wenig nachhaltig angelegt
Qua ihrer DNA sind Stiftungen (fast schon) verpflichtet, ihr Stiftungsvermögen nachhaltig anzulegen. Das bedeutet aber, sich von Bewährtem ein gutes Stück weit zu verabschieden. Mit Prof. Dirk Söhnholz haben wir im #FreitagsPodcast dazu gesprochen, wie Stiftungen in das streng nachhaltige Verwalten ihres Stiftungsvermögens hineinfinden. Wir lernen: Man lernt nie aus.
Unser Ziel ist eine Ausschüttungsrendite von 4% jährlich
Wir trafen uns mit Candida da Silva, der Portfoliospezialistin des Morgan Stanley Global Brands Equity Income Fund, um einmal in den Maschinenraum eines Aktienfonds hinzuhorchen. Heraus kam ein offener Einblick, der Stiftungen noch einmal zweierlei vor Augen führt: Erstens ist bei Aktien gutes Handwerk schon relativ viel, und zweitens zählt bei Aktieninvestments vor allem die lange Sicht.
Stiftungen und das Optimistische
Wie heißt es so schön: Pessimisten sind Optimisten mit Erfahrung. Hören wir derzeit Nachrichten, dann scheint es sehr viele erfahrene Optimisten in diesem Land zu geben. Dabei hatte es der erste Bundespräsident einst so treffend formuliert, dass nämlich „der einzige Mist, auf dem nichts wächst, der Pessimist sei“. Wir haben auch noch John F. Kennedy im Ohr, der jenen einen Vorsprung im Leben attestierte, die da anpacken, wo andere erst einmal reden. Sie merken es, mir geht der Pessimismus in unserem Land auf den Keks. Weil dem so ist, haben wir mit Benjamin Weber von den Deutschen Stiftungsanwälten über die Stiftungsrechtsreform als Gamechanger gesprochen, da steckt das Wörtchen Chance irgendwo mit drin.
Gamechanger Stiftungsrechtsreform? Kommt drauf an!
Mit Benjamin Weber, Rechtsanwalt bei den Deutschen Stiftungsanwälten in Essen, sprachen wir im #Freitagspodcast über die am 1.7.2023 in Kraft tretende Vereinheitlichung des Stiftungsrechts. Die hat es in sich, genauso wie die Themen Umschichtungserlös und Sondervermögen.
Die Stiftungswebsite, ein Fest für den Nutzer
Die Stiftungswebsite sollte ein Fest für den Nutzer sein. Das ist kein Wunsch, den wir hier noch einmal wiederholen, sondern im Jahr 2023 schlichtweg eine Notwendigkeit. Dennoch ist die Welt gerade recht temperiert, weshalb es sinnvoll sein kann, sich noch einmal vor Augen zu führen, auf was es derzeit vor allem auf der Stiftungswebsite ankommt. Denn einfach nur mal n‘ bisschen was relaunchen, das dürfte nicht reichen, um Nutzererlebnisse zu kreieren. Stiftungswebseiten brauchen jetzt etwas Anderes.
Die Stiftungszukunft wird heute geschmiedet
Weil die Stiftungszukunft im Heute geschmiedet wird, sind Formate zum Austauschen und Reflektieren umso wichtiger. Entsprechend dürfen wir gespannt sein, was das Veranstaltungsjahr 2023 an Terminen bereithält. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die Zukunft des Stiftungswesens eine gewichtige Rolle in den Programmen spielen wird. Wir haben mal einen ersten Blick auf die ganz wichtigen Termine für Stiftungen im Jahr 2023 geworfen, fünf Termine stachen dabei – fürs Erste - heraus.
Möglichkeiten wie seit 10 Jahren nicht mehr
Guido Barthels ist seit 1982 an den Finanzmärkten „unterwegs“, aber solch ein Anlagejahr wie 2022 hat selbst ein so erfahrener Anlageprofi wie er noch nie erlebt. Im #FreitagsPodcast gibt er uns seine Einschätzung dessen, wie er die Anleihemärkte und die Zinsentwicklung beurteilt, was die Zinsbewegung aber auch für das Stiftungsvermögen bedeuten kann – und wird, und warum er gerade jetzt einen neuen Rentenfonds startet.