Start Autoren Beiträge von Stefan Preuß

Stefan Preuß

Stefan Preuß
93 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Stiftungsfonds zwischen Transformation und Transition

Stiftungsfonds zwischen Transformation und Transition

BlackRock-CEO Larry Fink hat seinen jährlichen Brief an die Unternehmenschefs weltweit versandt. Viele seiner Anregungen und Forderungen decken sich mit gemeinnütziger Gedankenwelt. Warum sich Stiftungen bestätigt sehen dürfen – und wie sie die Situation nutzen können.
Stiftungen und die guten Vorsätze für 2022

Diesen Vorsatz müssen Stiftungen zum neuen Jahr fassen

Zu Jahresbeginn lassen zahlreiche Medien in vielen Ländern jeglicher Kulturkreise Tiere auf unterschiedliche Arten Aktien auswählen, um die Performance dieser zufällig zusammengestellten Portfolios mit den Ergebnissen von Profis oder Indices zu vergleichen. Am bekanntesten dürfte Adam Monk sein, ein Schimpanse im Auftrag der Chicago Sun, der jedes Jahr in einem aufgeschlagenen Wall Street Journal einzelne Titel ankreuzt oder einkringelt. Aus Russland sind Schimpansen bekannt, die Bauklötze stellvertretend für Aktien aussuchen oder Dartpfeile werfen, in Südkorea durfte unlängst ein Papagei Vermögensverwalter spielen und ein Portfolio zusammenpicken.
Interview mit Gerhard Bissinger

„Erreichen Hebelwirkung, da Gelder rollierend eingesetzt werden“

Die Social Business Stiftung aus Hamburg setzt ihre Mittel nach der Lehre des Nobelpreisträgers Muhammad Yunus ein. Auch bei der Geldanlage beschreitet die Stiftung neue Wege. Im Interview erläutert Stifter und Vorstand Gerhard Bissinger, wie das Engagement in Afrika organisiert ist, wie es zu den Schachbretttulpen hierzulande kam und wie sich die Hilfe in Afrika mit Schachunterricht in Hamburger Schulen verbinden lässt.
Manfred-Sauer-Stiftung

„Es ist ein sehr gutes Gefühl, eine Stiftung zu gründen“

Die gemeinnützige Manfred-Sauer-Stiftung will zu einem barrierefreien Miteinander von Menschen mit Querschnittlähmung und Fußgängern beitragen. Die Stiftung wurde 2001 mit dem Motto „Leistungsbereitschaft Querschnittgelähmter fördern“ gegründet. Es flossen das Privatvermögen von Manfred Sauer sowie seine Gesellschafteranteile an der Manfred Sauer GmbH eing. Die Stiftung ist keine Reha-Einrichtung, sondern eine barrierefreie Begegnungsstätte unter Führung einer Betriebsgesellschaft der Stiftung mit Hotel, Restaurant, Werkstatt, Turnhalle und Außenparcours für querschnittgelähmte Rollstuhlfahrer und Fußgänger. Sie will Impulse für bewusstes Leben geben.
Schweizer Uhrwerk

Das Schweizer Uhrwerk unter den Stiftungsfonds

Reine Anleihefonds können selbst in Nullzinszeiten sexy sein. Sehr sexy sogar. Der Heemann FU Bonds Monthly Income (WKN HAFX9M) schneidet im Beauty Contest der Fondskonzepte für Stiftungen ausgesprochen gut ab. Warum das so ist, haben wir mit den Fondsmanagern Norbert Schmidt und Gerhard Mayer während eines Termins in den Räumen der Manfred Sauer-Stiftung in Lobbach bei Heidelberg direkt besprochen.
Im Prinzip meiden wo es geht

Im Prinzip meiden wo es geht

Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg – das gilt besonders für Fondsmanager, die den Markt oder die Benchmark des Fonds outperformen und für diese Fälle eine performance fee vereinbart haben. No go für Stiftungen? Wir zeigen die BaFin-Regelungen auf und lassen einige Praktiker zu Wort kommen und versuchen zu beurteilen, ob diese Gemeinsam-in-einem-Boot-Gebühr aus Stiftungssicht bzw. gemäß den stiftungsindividuellen Zielen überhaupt vertretbar sind. So viel vorab: Performance-Gebühren sind Gebühren, bei denen Stiftungen das Gerhard Polt’sche „Braucht’s des“ in den Sinn kommt.
Inflation

Inflation: Gekommen, um zu bleiben

In den Zeiten niedriger Zinsen mangelt es nicht an Herausforderungen für Stiftungen, nun kommt eine weitere hinzu: Geldentwertung. Beim 7. FAROS Institutional Investors Forum in Frankfurt kreisten viele Diskussionen um dieses Thema. Wir haben uns umgehört: Welche Entwicklung erwarten Chefvolkswirte, Asset Manager, Verantwortliche von Versicherungen, Pensionskassen, Versorgungswerken und Stiftungen in Sachen Inflation, welche Schlüsse müssen Stiftungen daraus ziehen?
Was nach den Gebühren übrig blieb

Was kosch‘d der Fong jetzt genau?

Fonds kosten Gebühren, denn es wird qualifizierte Arbeit geleistet. Ein Teil der Vergütung fließt an die Fondsgesellschaft als Verwaltungsvergütung, umgangssprachlich auch Managementgebühr genannt – also vor allem für die Arbeit und Mühewaltung bei der Auswahl der Investments, deren Monitorring und Verkauf zum gegebenen Zeitpunkt. Darüber hinaus sind viele weitere Kosten zu tragen, natürlich auch von Stiftungen, so sie Anteile des jeweiligen Fonds halten. Sehr viele sogar. Welche genau, das klären wir in Teil 2 unserer Serie.
Was nach Kosten übrig blieb - Teil 1

Was nach den Gebühren übrig blieb…

Fonds kosten Gebühren, denn es wird qualifizierte Arbeit geleistet, zudem laufen unvermeidbare Kosten für gesetzliche Berichtspflichten und organisatorische Notwendigkeiten auf. Für Stiftungen ist der Kostenaspekt ein immer gewichtigerer, so dass wir Stiftungsfonds & Co. mal „in die Kostenrechnung“ geschaut und die einzelnen Positionen dort auseinanderklamüsert haben. Was darf berechnet werden, welche Regeln gibt es? Das klären wir in Teil 1 unserer Serie.
Analyse - Faros Real-Assets

Der Charme der tangiblen Werte

Fondsideen für Stiftungen auszugraben hat durchaus etwas mit Graben zu tun, also mit handfester Analyse. Handfest, das ist wohl eines der Attribute, die Real Assets – also physischen Investmentgegenständen wie etwa Immobilien, Energie- und Verkehrsinfrastruktur, Rohstoffen – direkt zugeschrieben werden können. Handfest auch deshalb, weil Stiftungen mit wenigen Blicken greifen können, warum Real Assets aus ihrer Sicht spannend sind. Wir haben nun einen Fonds ausgegraben, in dem sich Vieles davon bündelt: den FAROS Listed Real Assets. Eine Erstbeschau.

Neue Beiträge

Stiftungskommunikation und KI

Weil KI in der Stiftungspraxis ankommt

Künstliche Intelligenz ist überall. In den Feeds, in den Köpfen und natürlich auch in der Stiftungskommunikation. Aber während manche schon Chatbots bauen, prompten, was das Zeug hält, und automatisieren, sitzen andere noch mit skeptischem Blick vor dem Laptop und fragen sich: Brauchen wir das wirklich? Die ehrliche Antwort: Ja! Aber nicht kopflos. Denn künstliche Intelligenz braucht menschliche Intelligenz.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.