Start 2020

Jahresarchive: 2020

Hamsterkäufe bei Stiftungsfonds

Hamsterkäufe bei Stiftungsfonds?

ona-Krise aktuell: Der beste Stiftungsfonds ist der, der das liefert, was sich eine Stiftung von ihm erwartet. Dummerweise erwarten Stiftungen und ihre Verantwortlichen häufig Dinge, die ein Fonds gar nicht liefert und leiten ihre Erwartungen aus dem Renommee eines Fondsanbieters ab. Renommee jedoch verhindert keine Kursrücksetzer, wie aktuell, und es zahlt auch keine Ausschüttungen. Und es sagt auch nichts darüber aus, wann es Zeit für Hamsterkäufe bei Fonds ist.
Corona Schläge fürs Depot

Ist Ihr Stiftungsvermögen Corona-fest?

Kennen Sie noch die Batman-Serie aus den 60er Jahren? Jene mit Adam West als geflügeltem Fledermaushelden? Im Vorspann wurden Schläge immer mit Farbblitzen und Wörtern wie POW oder WUFF illustriert. Der Held musste ja regelmäßig seine Fäuste einsetzen. Momentan fühlt es sich für Anleger, und vermutlich auch viele Stiftungen, die auf Ihre Portfolien schauen, so an wie eben jene Schläge. Täglich geht es gen Magengrube. Aber wie sollen Stiftungen darauf reagieren? Wir haben drei Szenarien durchgespielt.
Podcast HD Meisberger und Chris Fojuth

Moderner Mehrkampf

Dass die Vermögensanlage einer Stiftung heute nicht mehr zwischen Tür und Angel erledigt werden kann, hat sich längst im Stiftungsbereich herumgesprochen. Im Podcast sprechen Hans-Dieter Meisberger und Chris Fojuth von der DZ Privatbank über die Dinge, die sie mit Stiftungen zu deren Stiftungsvermögen heute besprechen, und auch über Tools, die Stiftungsverantwortliche zumindest kennen sollten, so auch die Kapitalerhaltungsrechnung.
Responsive Website

Einen responsiven Webauftritt braucht es schon

Auf dem 8. Nürnberger Stiftertag am 6ten März 2020 nahm ich an einem der nachmittäglichen Foren teil. Dieses wurde von der Bürgerstiftung Nürnberg gestaltet, und die Macher brachten einige Fragen mit in die Runde. Unter anderem jene, wie die Bürgerstiftung Nürnberg als Mitmach-Stiftung eben auch jüngere Menschen erreichen könne – als Spender von Ideen, Zeit und Geld. Die Diskussion kam auch auf die Website zu sprechen, und zu dieser habe ich mir auf der Rückfahrt direkt ein paar Gedanken gemacht.
Podcast Michael Rosenberger

Kooperation statt Isolation

In Bad Soden trafen sich jüngst Stiftungen aus der Region, um sich über ihre ganz aktuellen Belange, Problemchen und Ideen auszutauschen. Am Rande der Veranstaltung hatte ich die Möglichkeit, mit Michael Rosenberger von der Roland-Stiftung zu sprechen, darüber, was für ihn den Wert einer Kooperation ausmacht und wie er ganz aktuell viele Ideen von Kooperationen bei der Errichtung des Stiftungshauses der Roland-Stiftung zusammengebracht hat. Aber damit hören die Herausforderungen nicht auf.
Stiftungsfonds im Corona Crash

Stiftungsfonds im Corona-Crash

Corona-Krise aktuell: Ave Corona. Die morgendlichen Corona-Live-Ticker wurden in der Woche zwischen dem 24ten und 28ten Februar um eine tägliche Notiz zur Lage an den Weltbörsen ergänzt. Hintergrund war die allgemeine Erregung, die auf die Börsen überschwappte und dort teilweise gar für Panik sorgte. Ob diese angebracht war, wird die Zukunft zeigen, die Spuren jedoch sind sichtbar – auch im Club der 25, also den 25 stiftungsgeeigneten Fonds aus unserer FondsFibel für Stiftungen & NPOs. Eine Bestandsaufnahme und eine Erkenntnis.
Rückblende Stiftungstag Dortmund

Phoenixsee calling

Neulich schrieb ich, in Dortmund rührt sich was. Ersichtlich wurde das auch beim Dortmunder Stiftungstag, der am 27ten Februar in der Sparkassenakademie nahe des...
Stiftungstag Bad Soden

So und jetzt SpeedDating

Irgendwann im Januar bekam ich einen Anruf. Es sei ein Stiftungstag geplant, und zwar aus dem Kreis von Stiftungen, es sollten also die Themen besprochen und diskutiert werden, die Stiftungen derzeit ganz massiv umtreiben. Auch ein SpeedDating sei geplant. Das machte mich neugierig, hatten wir doch selbst im Rahmen des MünchnerStiftungsFrühlings unsere Erwartungen mit so einem Kennenlernen in 2 Minuten gemacht. Und ich wurde nicht enttäuscht.
Lift-Off für die Stiftungskommunikation in der digitalen Welt

Lift-Off für die Stiftungskommunikation

Tue Gutes und rede darüber. Diesen Satz kennen wir alle, also zumindest jene im Dritten Sektor kennen ihn aus dem Effeff. Aber genau an diesem „drüber reden“ scheiden sich wie so oft die Geister. Soll ich als Stiftung Stiftungskommunikation machen und einen Leiter Kommunikation in meiner Stiftung benennen? Es sind Fragen wie diese, die Stiftungslenker und -denker umtreiben. Zu Recht, wie ich meine.
Podcast Gerhard Rosenbauer

Man muss manchmal schon tief graben

Mit Anleihen ist kein Staat mehr zu machen, dank Niedrigzins werden Rentenpapiere zum zinslosen Risiko. Für das Stiftungsvermögen darf das jedoch nicht die Richtschnur sein, denn Anleihen gehören ins Stiftungsvermögen wie die Muskatnuss ins Kartoffelstampf. Mit Gerhard Rosenbauer sprachen wir darüber, wie er am Rentenmarkt heute agiert, was er Stiftungen für das Morgen nahelegt und welche Rolle die Anlagerichtlinie dabei spielt.

Neue Beiträge

Podcast Folge 233

Stiftungsvermögen braucht die Stiftungsgremien

Stiftungsgremien müssen Entscheidungen rund um und für das Stiftungsvermögen mittragen, heute bedeutet das umso mehr, die Möglichkeiten im Management des Stiftungsvermögens zu kennen und entsprechend das Stiftungs-optimale daraus abzuleiten. Nicht nur einen Denkanstoß dazu brachte Dr. Katja Bär, Vorstand der Hans und Ilse Breuer-Stiftung, einmal mehr in die neuste Folge von AHOI, NPO! mit. Hören Sie rein, was es bedeutet, im Stiftungsvermögen und damit für eine Stiftung in der Welt des Machbaren zu schürfen. Wir lernen: So geht Sorgfalt.
Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.