Stiftungsfonds und der 2te Lockdown

Wie der FondsFibel-Club der 25 im November 2020 Stufe um Stufe erklimmt

11443
Stiftungsfonds im November Schritt für Schritt
Lesezeit: 9 Minuten

Es ist Herbst, und es ist Lockdown. Der erste Fakt ist ein guter für die Börsen, zumindest statistisch, der zweiter ein schlechter. Und so aufgeregt wie die Diskussion um Corona und den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie geführt werden, müsste die daraus ableitbare Unsicherheit eigentlich schlecht für die Börsen sein – und damit auch für das Gros der Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds. Doch, weit gefehlt. Der November war auch für unseren ‚Club der 25‘ kein schlechter.

Normalerweise würde die Analyse von Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds damit beginnen, sich einen Langfristchart anzuschauen, gepaart mit dem Blick auf die Ausschüttungspolitik und -historie. In diesem Jahr scheint aber auch dies anders zu sein, denn obschon am grundsätzlichen stiftungsgeeignet-Setting vieler Stiftungsfonds nicht gerüttelt werden muss, ist das Auf und Ab in 2020, vor allem seit Ende Februar dieses Jahr, doch etwas, dass besonders betrachtet werden muss. Denn Stiftungsfonds sollen natürlich vor allem erklecklich ordentliche Erträge ausschütten, sie sollen aber auch – im Optimalfall – Dellen vermeiden und so Dellen entstanden sind, diese so schnell es geht wieder ausbügeln.

handicap-international

CORONA-CRASH ALS CHANCE

Delle, so kann der März-Rücksetzer eigentlich nicht bezeichnet werden, das Ganze war ein Crash, und zwar ein ausgewachsener. Es war der Corona-Crash, und als solcher wird er auch in die Börsengeschichte eingehen. Der Corona-Crash war aber eben auch einer, der einem Chancen bot, die so schnell vielleicht nicht wiederkommen. Einmal im Depot selbst, denn wer damals Aktien und teilweise auch Anleihen zu Ausverkaufspreisen erworben hat, der wird sich für seinen Stiftungsfonds oder stiftungsgeeigneten Fonds über ordentlich auskömmliche Erträge freuen können, garniert um Kurszuwächse, die als eiserne Rücklage gebucht werden können.

KÖNNEN STIFTUNGSFONDSMANAGER NUR ALLESHAUSSE?

Aus Stiftungsfondssicht war es zudem so, dass die Fondsmanagerinnen und -manager endlich mal haben zeigen können, dass sie nicht nur Alles-Hausse können, sondern dass sie auch in einem Crash die Nerven und die Weitsicht bewahren. Oder eben dass ihr Fondskonzept tatsächlich so krisenbeständig ist wie es im Prospekt und auf den Factsheets beschrieben wird. So gesehen war der Corona-Crash rund um Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds eine gute Chance, sich jeweils und gegenseitig besser kennenzulernen. Aus Stiftungssicht ist Eines wichtig: Lackmustests wie der Corona-Tests müssen sein, sie sind, richtig analysiert, Chancen, und sie legen offen, ob ein Fonds wie versprochen funktioniert.

BIDEN-EFFEKT VS. LOCKDOWN-EFFEKT

Der November nun mit seinem zweiten Lockdown hätte an den Börsen eigentlich ein zweites Mal für Missstimmung sorgen müssen, weil die wirtschaftlichen Aussichten sich natürlich wieder eintrüben werden. Allerdings gilt dies nicht zwangsläufig für die gesamte Welt, denn Asien hat jüngst gehandelt und handelt künftig stärker miteinander – was wie ein säkuläres Konjunkturprogramm wirken dürfte. So als würde jemand kontinuierlich frische Luft in den Grill blasen, was die Kohle am glühen hält. Dieser und auch der Biden-Effekt überlagerten die Lockdown-Strömungen an den Märkten, was sich auch in den Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds unseres Clubs der 25 merklich niederschlug.


AB European Income Portfolio,
Wertentwicklung November 2020: +1,6%, So sieht Qualität in einem Rentenfonds heute aus. Im Corona-Crash litt der Fonds analog zum Markt, konnte dies aber aufholen, speziell der November war ein guter Monat für den Fonds. ACHTUNG: Ausgehend von den im Depot befindlichen Positionen lässt sich auch für 2021 eine Ausschüttung jenseits der 3% vermuten. Das ist für einen Rentenfonds heute sehr ordentlich.            

Acatis IFK Renten,
Wertentwicklung November 2020: -3,3%, GROSSES ABER: Hier muss die Ausschüttung vom 16.11.2020 berücksichtigt werden, in Höhe von 2,12 EUR je Anteil; WICHTIG: Der Fonds tut sich ein wenig schwer, das eigentlich konstruktive Umfeld an den Märkten zu nutzen, es kann jedoch gut sein, dass sich hier Potential für eine antizyklische Outperformance im Falle wieder schwächerer Märkte aufbaut.

Aegon Global Diversified Income,
Wertentwicklung im November 2020: +2,9%, ACHTUNG: der Fonds „firmiert“ jetzt unter Aegon Asset Management (nicht mehr Kames Global Diversified Income); das Portfolio beweist, dass breit gestreute Allokationen in normalen Marktumfeldern sehr gut funktionieren und ihre Stiftungseignung aus der Kombination von Ausschüttungs- und Performancegüte ziehen. FAKTEN: Die monatliche Ausschüttung wurde am 1.12. an die Anleger ausgezahlt, die Ausschüttungsrendite dürfte wieder bei gut 4% „rauskommen“. Aus Stiftungssicht ist der Fonds damit eine gute und sachgerechte Alternative zu vielen klassisch aufgestellten Stiftungsfonds.

BKC Treuhand Portfolio,
Wertentwicklung November 2020: +-0%, ACHTUNG: Bernhard Matthes hatte es im FreitagsPodcast hier auf #stiftungenstärken jüngst erläutert https://stiftungsmarktplatz.eu/blog/wenn-die-alleshausse-auf-nichtsevents-trifft/, warum der Fonds derzeit etwas hinterherhinkt im Aufholen der Delle. ABER: Das Minus auf Jahressicht nimmt sich mit 3% bescheiden aus, die Ausschüttungsgüte ist hiervon nicht betroffen, eher im Gegenteil, im März wurde auf der Anleiheseite Opportunitäten genutzt, die auf die Ausschüttungsgüte weiter einzahlen.

College Fonds,
Wertentwicklung November 2020: +1,9%, ACHTUNG: der College Fonds profitierte massiv von der Biden-Rally an den Märkten, die ersten beiden Novemberwochen zeigten dies deutlich. Fondsberater Jörg Müller hat zudem im FreitagsPodcast erläutert, wo er hinterm Tellerrand nach Rendite sucht: https://stiftungsmarktplatz.eu/blog/hinterm-tellerrand-gibts-zinsen/

Comgest Growth Europe,
Wertentwicklung November 2020: +8,9%, ALLE ACHTUNG: So sieht Performancegüte aus, der Comgest Growth konnte im November den Befreiungsschlag nach oben führen. Aktien gehören ins Stiftungsvermögen, dieser Fonds taugt als Beleg für diese nicht mehr sehr steile These. WICHTIG: Für den Fonds ist eine ausschüttende Tranche vorhanden, so dass Stiftungen ordentliche Erträge vereinnahmen können und Erträge nicht rein aus Umschichtungen verbuchen müssen.



LESETIPP: Alles zum Thema Fondsanlage für Stiftungen, inklusive zahlreicher Handreichungen für die tägliche Stiftungspraxis sowie ein Universum von 25 auf ihre Stiftungseignung hin analysierten Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds finden Sie unter www.fondsfibel.de.



Commerzbank Stiftungsfonds Stabilität A
,
Wertentwicklung November 2020: +0,7%, SEHR SCHÖN: Dieser Stiftungsfonds schafft den Spagat zwischen Ausschüttung und Performance gut zusammen, im November wurde gar die Jahreswertentwicklung auf positiv „gestellt“, das ist eine gute Leistung, gilt es anzuerkennen. Die letzte Ausschüttung am 20ten Oktober lag bei 1 EUR, dies dürfte auch die Zielmarke für 2021 sein.

CSR Ertrag Plus,
Wertentwicklung November 2020: +0,5%, ACHTUNG: Hier ist Solidität Trumpf, der Fonds hat sich langsam aber sicher von den Märztiefs wieder emporgearbeitet. Die Ausschüttung fließt wieder Ende Januar 2021, die im vergangenen Jahr ausgekehrten 1,25 EUR je Anteil dürfte die Maßgabe sein. INTERESSANT: Der Fonds hat nicht überproportional von der Biden-Rally profitiert, aber doch schon ein gutes Stück. Bedeutet also auch für den Anleger, dass Aufwärtsbewegungen „mitgespielt“ werden.

Dual Return Vision Microfinance,
Wertentwicklung November 2020: +0,1%, ACHTUNG: Seit Juni wieder voll auf Kurs, wobei die Kursdelle vom März dieses Jahres (die aber eine extrem kleine war, die Delle im Mai entsteht immer durch die Ausschüttung) noch nicht ganz aufgeholt werden konnte. WICHTIG: Unter Resilienzgesichtspunkten fast schon Pflichtveranstaltung im Stiftungsdepot, insbesondere auch, weil die Korrelation zu allen Fonds des Clubs der 25 negativ oder null ist. Effekte wie Biden oder Freihandelszone Asien zahlen dazu eher positiv auf das Mikrofinanzumfeld ein.

DZPB II Stiftungen A,
Wertentwicklung November 2020: +1,1%; ACHTUNG: Auch für diesen Stiftungsfonds war der November ein guter, das Aufholen der Corona-Delle kam damit noch einmal substanziell voran. Für das Jahr 2020 stehen bislang 3,1% Minus zu Buche, was überschaubar und vor allem aufholfähig ist. WICHTIG: Die Ausschüttung fließt um Mitte Dezember herum, im vergangenen Jahr am 18.12. Interessant ist, dass viele Positionen mit kurzlaufenden Anleihen gehalten werden, bedeutet Vorsicht, aber auch, dass im Depot umgeschichtet bzw. gearbeitet werden kann.

EB Ökoaktienfonds,
Wertentwicklung November 2020: +0,5%, ACHTUNG: Mit einem Wort – so stellt man sich das vor. Delle im März ja, weil Aktienfonds, aber dann eine Rally, bis der letzte Minuspunkt aufgeholt wurde. Reine Aktienfonds gehören ins Stiftungsdepot, der EB Ökoaktienfonds ist ein Puzzleteil der Beweisführung. WISSENSWERT: Der Fonds ist ausschüttend aufgelegt, die Ausschüttungsvisibilität ist aber noch nicht vollends ausgeprägt, bei erst zwei bisher getätigten Ausschüttungen.

GLS Aktienfonds,
Wertentwicklung November 2020: +1,2%, ALLE ACHTUNG: Der perfekte Sturm – kann dem Fonds nur wenig bis gar nichts anhaben. Die Corona-Delle vom März dieses Jahres wurde komplett ausgeglichen, der Fonds notiert sogar noch einmal 2,5% höher als beim Februarhoch. Sicherlich beflügeln Biden-Effekt und New Green Deal die Allokation. WISSENSWERT: Am 16.11. konnten 1,40 EUR an die Anteilseigner ausgeschüttet werden, das sind mehr als 1,75% Ausschüttungsrendite gerechnet auf den Anteilspreis. Wichtig für Stiftungen, denn damit schafft es der Fonds sehr gut, Ausschüttung und ESG zusammenzubringen.

Hamburger Stiftungsfonds,
Wertentwicklung November 2020: +2,3%, ACHTUNG: Der November war ein guter Börsenmonat, und er war ein guter für den Hamburger Stiftungsfonds. Gehört zu den Fonds, die einfach nachzuvollziehen sind aus Stiftungssicht, dazu die Ausschüttungsreserve, das ist eine handfeste Kombi. WICHTIG: Um den 20ten Dezember herum steht die Ausschüttung an.

JPMorgan Global Income Fund,
Wertentwicklung November 2020: +1,1%, ACHTUNG: Auch dieser Fonds spielte im November 2020 seine Stärken der breiten Streuung aus, sicherlich beflügelt durch den Sieg Joe Biden bei der Wahl zum US-Präsidenten. FAKTEN: Seit dem Tiefpunkt im März 2020 konnte der Fonds satte 24% zulegen. Zuletzt konnte vor allem der High-Dividend-Aktienbereich Wertbeiträge liefern, zudem wird die Ausschüttungsbasis dadurch konserviert. Eine Ausschüttung um die 4% p.a. erscheint weiter gut machbar, aus Stiftungssicht eine klare Alternative zu klassischen Stiftungsfonds.


KCD Catella Nachhaltigkeit Immobilien Deutschland,
Wertentwicklung November 2020: +0,1%, ACHTUNG: Das Portfolio wird sukzessive entwickelt, die Zahl der Immobilien im Bestand wächst Stück für Stück. Damit wächst auch das Potential, die Ausschüttung von derzeit etwa 1% auf die geplanten 4% zu „liften“. Eine Corona-Delle kennt der Fonds nicht, bedeutet hohe Resilienz gegen über Marktverwerfungen, vor allem aber verhält sich der Fonds dekorreliert etwa zu Stiftungsfonds. WICHTIG: Immobilien gehören ins Stiftungsdepot, Beleg ist dieser Fonds dafür allemal. Der Aspekt Nachhaltigkeit wird zudem in der Selektion von Immobilien künftig zum Standard gehören, hier darf der Fonds/dürfen die Macher zu den Vorreitern gezählt werden.

M&G Sustainable Allocation,
Wertentwicklung November 2020: +3,2%, ACHTUNG: Die Novemberperformance zeigt, dass der Fonds mit reüssierenden Märkten mitlaufen kann, die Allokation das hergibt. Außerdem konnte mit diesem Monatsergebnis die Corona-Delle weitestgehend ausgemerzt werden, das Minus liegt nur mehr bei 1%. Ein hoher Cahsbestand weitet zudem den Allokationsradius. FAKTEN: Die für 2020 an vier Terminen gezahlte Ausschüttung von gut 25 Cent je Anteil, was einer Ausschüttungsrendite von etwa 2,5% entspricht, dürfte auch 2021 erreicht werden. Zumindest lässt die Allokation nichts anderes vermuten.

Morgan Stanley Global Brands Equity Income Fund,
Wertentwicklung November 2020: -0,9%, WICHTIG ZU WISSEN: September, Oktober und November lief der Fonds seitwärts, die großkapitalisierten Titel machten hier und da eine Verschnaufpause nach der überzeugenden Rally zwischen März und August. Der Biden-Effekt dürfte sich eher langfristig im Portfolio ersichtlich zeigen. FAKTEN: Mehr als 4% Ausschüttung hat der Fonds in 2020 „produziert“, es spricht auch angesichts der Ausschüttungsgüte nichts dagegen, dass dies auch 2021 so bleiben wird. Stiftungen brauchen jetzt und in den kommenden Jahren Bausteine wie diese.

Spiekermann Stiftungsfonds,
Wertentwicklung November 2020: +1,1%, ACHTUNG: Der Spiekermann Stiftungsfonds litt etwas im September und Oktober, dafür konnte der November wieder positiv gestaltet werden. Auch im Spiekermann Stiftungsfonds belegen die Cashbestände, dass künftig agiert werden kann. FAKTEN: Die Ausschüttung für 2020 in Höhe von 2,50 EUR je Anteil dürfte auch Maßgabe für 2021 sein, wird der Cashbestand entsprechend eingesetzt, ist vielleicht sogar ein Schnaps mehr drin. Von den Stiftungsfonds einer mit der höchsten Ausschüttungsgüte.

SWUK Renten Flexibel,
Wertentwicklung November 2020: +0,1%, ACHTUNG: Der November war eher ein Aktienmonat, daher taten sich Rentenfonds in der Regel schwer. Der SWUK Renten Flexibel zeigt sich aber auf Kurs, man muss nur die Kursentwicklung ex Ausschüttung betrachten, deren Rendite sich immer noch bei über 2% bewegt. MEINUNG: Für Peter Schneider ist nach der US-Wahl, vor allem aber cum Corona klar, dass die ausgeblähten Notenbankbilanzen Begleiter bleiben werden, und dass Stiftungen auf der Rentenseite bei Emittenten mit schlechterer Bonität aufpassen sollte. Bilanzstärke wird künftig stärker zählen.

terrassisi Aktien AMI,
Wertentwicklung November 2020: +0,3%, ACHTUNG: Der Fonds konnte im November auch gut vom allgemein positiven Marktumfeld profitieren, das Aktienportfolio performt also. Die Corona-Delle ist so gut wie aufgeholt, das Aufholen an sich verlief relativ symmetrisch. WISSENSWERT: Mit 1,40 EUR Ausschüttung je Anteil (gezahlt Ende November 2020) liegt die Ausschüttungsrendite bei gut 1%, für das kommende Jahr gilt es wenig Zweifel, dass dieses Niveau auch wieder erreicht wird.

TBF Global Income,
Wertentwicklung November 2020: +1,1%, ACHTUNG: Nahezu mustergültig wurde die Corona-Delle im Verlauf des Jahres aufgeholt, aufs Jahr gerechnet ist das Ergebnis ausgeglichen. Die Auswahl auf Aktien- und Rentenseite war hierfür ausschlaggebend, aber auch das aktive Management. Im November wieder es für den Fonds wieder mit einem Ruck nach oben. FAKTEN: Die Ausschüttung (im letzten Jahr in Höhe von 3,50 EUR je Anteil) fließt wieder um den 20ten Januar herum.

UniInstitutional Stiftungsfonds Nachhaltig,
Wertentwicklung November 2020: -0,9%, ACHTUNG: Seit März bis Ende November ein klassischer LunRo-Chart, die Linie läuft also von rechts unten nach links oben. Das ist schon beeindruckend, der November setzt dies fort. WISSENSWERT: Der Fonds baut sukzessive Momentum und Volumen auf, was im Zusammenspiel positiv wirken dürfte. Die Ausschüttung Mitte November mit 1,20 EUR je Anteil belegt dies und zeigt, dass der Fonds ausschüttungsseitig auf dem richtigen Weg ist. Für Stiftungen ist das eine wichtige Information, denn sie haben sicherlich einige Fonds im Depot, bei denen der Ausschüttungstrend in die andere Richtung zeigt.

Vermögenspooling Fonds Nr. 3,
Wertentwicklung November 2020: -1,1%, ACHTUNG: Der Fonds tat sich mit dem positiven Umfeld im November etwas härter, ein Charttechniker würde sagen, der Fonds bildet ein Seitwärtsdreieck aus, aus dem er aber mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit nach oben ausbrechen dürfte. FAKTEN: Der Ausschüttungstrend zeigt leicht nach oben, der Fonds insgesamt nur 5 Monate gebraucht, um die Corona-Crash-Delle auszubügeln. Stiftungen sollten zudem wissen, dass derzeit ein Cashanteil von 20% „gefahren“ wird, was Möglichkeiten eröffnet, am Portfolio zu arbeiten, sobald die Märkte zum Beispiel wieder einmal eine Verschnaufpause einlegen.

ZUSAMMENGEFASST

Diesen November werden Stiftungen wohl genauso wenig vergessen wie den März dieses Jahres. Im März knallte es an den Börsen durch die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie, entsprechend riss es Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds auch in den Abgrund. Was dann folgte war wohl eine der irrwitzigsten Rallys der Börsengeschichte, der dann am 4ten November eine Wahlodyssee folgte, bei der nach einer Hängepartie Joe Biden als neuer US-Präsident bestätigt wurde – und zusammenfiel mit Lockdown Nummer 2. Das alles zusammengenommen, die dahinter liegende Komplexität der Dinge, zeigt einmal mehr: Stiftungsvermögen gehört in professionelle Hände, am besten wird es delegiert an Fondskönner in Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds. Die Ergebnisse unseres Clubs der 25 im November und der Blick auf Ausschüttungsentwicklung und -güte zeigen jedenfalls, es die Fondskönner gibt, die Stiftungsbelange fest im Blick haben. Wollen Stiftungsverantwortliche nicht delegieren, müssen sie es selber machen und brauchen dann – neben zahlreichen Fähigkeiten die Kapitalanlage und -analyse betreffend – das mitbringen, was Oliver Kahn einst nach einem Abendspiel von seinen Mitspielern einforderte.