Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Nachbericht Tanzpreis 2024

Stiftungen und das gesellschaftliche Miteinander

Stiftungen haben eine Rolle im gesellschaftlichen Miteinander. Welche Rolle das Tanzen dabei spielen kann, das wurde mir bewusst, als ich Gast der Verleihung des Deutschen Tanzpreises 2024 sein durfte. Den Chef des Dachverbands Tanz Deutschland, Michael Freundt, lernte ich auf dem Deutschen Stiftungstag im Mai dieses Jahres kennen. Es gab mir eine Idee mit auf den Weg, zu der ich rund um die Verleihung im Aalto Theater Essen einen konkreteren Eindruck gewinnen konnte. Stiftungen könnten bei der Förderung des Tanzes in seinen verschiedenen Disziplinen eine gewichtige Rolle spielen. Ein Rückblick auf einem Abend, der inspirierte.
Podcast für Stiftungen mit Barbara Ditze

Veränderung kommt bei Stiftungen von innen

Dass sich Stiftungen verändern können und diese Veränderung bei Stiftungen in der Regel von innen kommt, dazu hat Stiftungsberaterin Barbara Ditze beim StiftungsApéro schon einmal einen Impuls gehalten. In AHOI, NPO! sprachen wir mit ihr aber auch darüber, mit welchen „Gamechangern“ von außen es Stiftungen heute und vor allem morgen zu tun bekommen.
Nachlassfundraising ist in aller Munde

Nachlassfundraising ist in aller Munde

Nachlassfundraising ist in aller Munde, aber was ist zu tun, wenn der Nachlassfall bei einer Stiftung eintritt? Um genau dazu in einer Folge AHOI, NPO! zu sprechen, besuchten wir Nachlass-Spezialistin Melanie Löwe in ihrem Büro in Wriezen östlich von Berlin. Die Nachlass-Spezialistin erläuterte uns dabei, was beim Erben und Vererben wichtig ist, was Stiftungen dabei beachten müssen und worin vor allem ihre Aufgabe besteht, wenn der Erbfall eintritt. Wir lernen: Testament und Erbe gehören in professionelle Hände.
Podcast Folge 207

Stiftungen sind gute Kunstförderer

Dass Stiftungen in Kunst und Kultur ob ihrer Fördertätigkeiten wichtige Akteure sind, ist gemeinhin bekannt. Beim Thema Tanzförderung gibt es aber noch Potenzial nach oben, ist Michael Freundt, Chef des Dachverbands Tanz Deutschland, überzeugt. Wir trafen ihn im Kunstquartier Bethanien für eine Folge AHOI, NPO!, um über Kunstförderung, die Rolle von Stiftungen hierbei und neue Modelle im Bündeln von Kräften für die kulturelle Vielfalt zu sprechen – und über die Vergabe des Deutschen Tanzpreises 2024 am 12. Oktober.
ON TOUR Bremen

Was kann eine Stiftung allein leisten?

Der 3. Bremer Stiftungstalk war überschrieben mit dem Motto „Nachhaltig stiften, Impulse für eine bessere Welt“. Müsste ich dieses Motto anhand des Gehörten und Diskutierten übersetzen, würde ich die Frage in den Raum werfen, was eine Stiftung allein eigentlich zu leisten imstande ist, angesichts zunehmender Komplexität und auch Unsicherheit in der Welt. Um diese Frage herum wurde beim 3. Bremer Stiftungstalk diskutiert, in Räumen, die eine unternehmerische Erfolgsgeschichte in Bremen erzählen. Denn der Bremer Stiftungstalk, ausgerichtet vom Stiftungshaus Bremen und der Intalcon Foundation, durfte in den Räumen der Zech Group gastieren, im fünften Stock, der sogenannten Panorama-Etage. Ein gut gewählter Ort, gewährte er doch den Blick in die Ferne. Unsere drei take aways.
Podcast Folge 206

Sorgfalt ist die Devise

Mit ihm über Stiftungspraxis zu sprechen, ist eine wahre Fundgrube von stiftungspraktischen Hinweisen und Erfahrungswerten. Dr. Christoph Degen, Chef des Dachverbands der gemeinnützigen Stiftungen der Schweiz, ist nicht nur ein profunder Kenner der Stiftungslandschaft, er ist auch ein sehr genauer Beobachter des Drumherums. In AHOI, NPO! sprachen wir mit ihm am Rande des StiftungsApéros in Basel über die Sorgfaltspflichten von Stiftungsverantwortlichen – und lernen, dass wir von Schweizern jede Menge lernen können.
Rückschau StiftungsApéro SommerTour FinaIe

StiftungsApéro feiert Premiere in Basel

Im Rahmen der SommerTour feierte der StiftungsApéro eine weitere Premiere. Erstmals machte der StiftungsApéro in der Schweiz Station, genau gesagt in Basel in den Räumen des Dachverbands gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz, kurz profonds. Es war ein StiftungsApéro, bei dem der Klartext zu Gast war, aber eben auch der damit verbundene Gedankenanstoß. Natürlich kam auch das StiftungsApéro-typische Essen, Trinken & Reden nicht zu kurz, bei uns weckte der StiftungsApéro sofort die Neugier auf mehr. Denn in der Schweiz ticken vielleicht die Uhren anders, aber die Stiftungsmenschen eint wie hierzulande vor allem Eines: die gute Tat.
Podcast Folge 205

Unser Anliegen sind die Kinder

Auf Gut Königsmühle dreht sich alles um Kinder, und Sandra Heller, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Help and Hope, erklärte am Rande des StiftungsApéros in Dortmund, was das genau bedeutet. Gut Königsmühle nordwestlich von Dortmund ist ein Begegnungsort für Kinder, ein Ort zum Wohlfühlen, zum Ausprobieren, zum Erlernen von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im Gespräch benennt sie aber auch die Dinge, die dafür von der Stiftung verlangt werden. Und das ist jede Menge.
StiftungsApéro SommerTour Woche 2

StiftungsApéro SommerTour 2024, die zweite Woche

In der zweiten Wochen machte die StiftungsApéro SommerTour 2024 Station in der Mainmetropole Frankfurt am Main, der Rheinmetropole Köln und in der Emscher-Metropole Dortmund. Mehr als 100 Stiftungsverantwortliche und Stiftungsexperten trafen sich in den drei Städten zum Austausch, zum Kennenlernen, aber auch um Antworten auch stiftungsspezifische Fragen zu finden und zu erörtern. Es war eine StiftungsApéro-Woche, wie sie sein soll – was wir aus Woche 2 der StiftungsApéro SommerTour 2024 mitgenommen haben.
Podcast Folge 203

Kommen Sie mal nach Offenbach

Der Einladung, einmal ins Demenzzentrum StattHaus nach Offenbach zu kommen, werden wir in Bälde nachkommen, weil hier wieder einmal Stiftungshandeln vor Ort anschaulich wird. Ausgesprochen hat die Einladung Dr. Katja Bär von der Hans und Ilse Breuer-Stiftung, die zu dem was sie derzeit als Stiftungsvorstand auf dem Schreibtisch hat, in einem Impuls beim StiftungsApéro in Frankfurt im Rahmen der StiftungsApéro SommerTour berichtete.

Neue Beiträge

Podcast Folge 228

KI macht Fundraising besser

Eine immer größere Zahl von Stiftungen und Vereinen sieht im Fundraising Chancen. Andererseits ist Fundraising anno 2025 etwas ganz anderes als bspw. anno 2020. KI, also Künstliche Intelligenz, kann im Fundraising enorm helfen, wenn sie richtig eingesetzt wird. Wie das aussehen kann, darüber sprachen wir in der neusten Folge von AHOi, NPO! mit Klaus Schenkel, Deutschlandchef des Softwarehauses ifunds. Es weiß aber nicht nur wie es geht, sondern was jede Stiftung und jeder Verein dafür brauchen.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.