StiftungsApéro & Events

Sie wollen Stiftungskollegen treffen, suchen den Austausch mit Stiftungsexpertinnen und Experten? Dann brauchen Sie Veranstaltung, wo die „Stiftungsszene“ sich trifft. Unsere StiftungsApéro-Touren, im Sommer wie im Winter, bieten genau das, aber auch auf anderen Events lässt sich trefflich netzwerken. Hier finden Sie unsere Eventnachlesen.

Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

Erstmals macht der StiftungsApéro Station in Österreich, im Rahmen der StiftungsApéro SommerTour 2025 geht es auf ins wunderschöne und manchmal sogar malerische Salzburg. Die Mozart- und Festspielmetropole hat viel zu bieten, wer wissen möchte, was für ein Menschenschlag in Salzburg wohnt, der muss a mal auf ein Frühstück im Café Fingerlos gehen, danach weißte Bescheid. Denn abseits des Treibens in der Getreidegasse ist Salzburg beschaulich, aber eben auch voll auf der Höhe der Zeit. Genau das gilt für viele Stiftungen in Österreich, beim StiftungsApéro in Salzburg möchte unser Apéro-Team mehr dazu erfahren.
Podcast Folge 249

Weil die Demokratie das jetzt braucht

Auch die Frage, warum Stefan Haake von der CER Stiftung mit seinem Team auf die Idee kam, eine Münchner Demokratie Conference auszurichten, ist seine Antwort eine eindeutige: Weil es notwendig ist. In der neusten Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! sprachen wir mit ihm darüber, was Gäste auf der #mdc25 am 19.11. in Prinz Karl Palais in München erwartet und warum das Sprechen über Demokratie so wichtig ist. Wir lernen: Hier macht sie jemand ernsthaft Gedanken über das große Ganze.
Nachlese Weinguttreffen 2025

Gemeinsinn, Gelingen, Genuss

Gemeinsinn, Gelingen und Genuss ist ein Dreiklang, der das Jahrestreffen des Vereins der Europäischen Stiftungsweingüter sehr schön auf einen kompakten Nenner bringt. Denn Stiftungen stehen für das Wirken für das Gemeinwohl, sie stehen dafür, Leuchttürme des Gelingens zu sein. Wenn sich dann Stiftungen wie eben die Stiftsweingüter einmal im Jahr treffen, dann bildet der Genuss den Rahmen für besondere Gespräche, die in formaler Atmosphäre so nicht stattfinden würden. Von meiner Jahrestreffen-Premiere habe ich drei Erkenntnisse mitgebracht, die mich auch noch eine Weile umtreiben werden. Weinsprachlich wäre es eine Nachlese.
SommerTour 2025 Nachlese Salzburg

Österreichs Stiftungslandschaft macht sich auf

Es heißt immer, Stiftungen in Österreich, das sind ein paar hundert gemeinnützige Stiftungen und gut 3.000 Privatstiftungen, die immer häufiger einer versteinerten Kapitalsammelstelle gleichen. Aber, und das ist die wichtigste, für unser StiftungsApéro-Team um Kathrin Succow und Kathrin Hartkopf, war dies keine Überraschung. Denn die Stiftungslandschaft in Österreich hat nicht nur Stereotype zu bieten, sondern Macherinnen und Macher, viele engagierte Menschen, die sich um das Gemeinwesen in Österreich sorgen und Sorge tragen möchten, dass sich diese Sorgen zerstreuen. Unsere Nachlese zum StiftungsApéro in Salzburg.
Gatsby kommt wieder

The Gatsby rockt

The Gatsby, also der StiftungsApéro im Gatsby-Stil, war als Auftakt zur StiftungsApéro SommerTour 2025 geplant, und wird uns im Gedächtnis bleiben als der besonderste StiftungsApéro bisher. Es trafen sich etwas mehr als 70 Stiftungsmenschen zum Workshoppen, zum Reden, zum Fachsimpeln, und ja auch um einfach eine gute Zeit zu haben. Der Geist der „roaring 20s“ war mit uns, und wir nehmen es vorweg: The Gatsby wird 2026 wiederkommen.
SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

Seit dem besonderen Auftakt mit „The Gatsby“ am 24.7. in München mit Workshop und Party im Gatsby-Stil machte sich unser StiftungsApéro-Team Kathrin Succow und Tobias Karow auf zur StiftungsApéro SommerTour 2025. Stationen machte der StiftungsApéro im Rahmen seiner 25er SommerTour bis heute in 5 Städten, zu Gasten waren wir in Dresden, Berlin, Osnabrück, Köln und Lübeck. Wir trafen auf gut 150 Stiftungsmenschen, mit denen wir wieder über das sprachen, was sie derzeit in der täglichen Stiftungspraxis umtreibt. Es waren alte Problemchen dabei, aber in der Stiftungslandschaft rumort es auch.
Stefan Preuss Nachlese vtfds25

„Mehr Mut, aber keine Waghalsigkeit“

Viele führende Köpfe rund um das Stiftungsportfolio in einem Fernsehstudio in Heidelberg? Genau: Der 6. Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen inklusive warm-up am Vorabend drehte sich wieder um die besten Anlageideen, deren fachgerechte Umsetzung und ganz besonders um den passenden Anlagehorizont. Einige – subjektive - Eindrücke von Stefan Preuß.
DZ-Apero

Einer muss die Welt ja retten: Stiftungen

Die Begriffe Mut und Machen stehen im Zentrum des Deutschen Stiftungstages 2025. Klar, dass diese beiden Begriffe auch den Stiftungs-Apéro der DZ Privatbank beherrschten. Angesichts des Keynote-Sprechers Dr. Florian Langenscheidt war vorgezeichnet, dass nicht Verzagen angesichts multipler Krisen angesagt ist, sondern Optimismus. Einer muss die Welt ja retten, warum nicht Stiftungen?
Nachlese #OSF25

Stiftungen und das Bewahren des Wohlstands

Stiftungen kommt beim Bewahren unseres Wohlstands vermutlich eine besondere Rolle zu. Diesen Satz nehme ich vom diesjährigen Österreichischen Stiftungsfrühling mit nach Hause, insbesondere weil die Diskussion um die Rolle von Stiftungen in Deutschland anders geführt wird – derzeit und künftig auch. Meine drei take aways beziehen sich auf die Stiftungspraxis und auf die Stiftungsstandorte, denn hier hat Eines Einzug gehalten: der Wettbewerb.
vtfds25 Award

Der erste #vtfds Award geht an…

Der Verleihung des ersten #vtfds Awards gingen erst Überlegungen und dann Diskussionen voraus. Überlegungen, ob wir überhaupt einen #vtfds Award vergeben sollen, Diskussionen, ob wir eine Stiftung oder eine Stiftungspersönlichkeit prämieren sollen. Wir entschieden uns für JA, es wird einen #vtfds Award geben, und es wird eine Stiftungspersönlichkeit ausgezeichnet, die sich um das Stiftungsvermögen bzw. rund um den Themenkreis Stiftungsvermögen verdient gemacht hat. Die Wahl fiel dann rasch auf Dr. Uwe Dyk.

Neue Beiträge

Nachlese FAROS-Summit 2025

Stiftungsvermögen und der neue Europa-Bias

Stiftungsvermögen als deutsche Stiftung zu investieren, ist anno 2025 eine Aufgabe, die sich mit einem komplexen Weltbild auseinandersetzen muss. Gleichzeitig ist es genau die falsche Zeit, um den Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr gilt es, viel mehr Energie auf das strategische Gerüst zu konzentrieren. Spannende Gedankenanstöße genau dazu lieferte der 2025er FAROS Investoren Summit, der am 18. September in Frankfurt stattfand. Unsere drei Lehren.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.