Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

Die Fondsanlage hat für Stiftungen zahlreiche Vorteile. Buchhalterische Sparsamkeit paart sich mit strategischer Finesse und breit gefächerten Möglichkeiten der Diversifikation. Nicht zuletzt sind Fonds transparent, auch hinsichtlich ihrer Ausschüttungspolitik und -historie. Was Stiftungen & NPOs rund um die Fondsanlage wissen sollten und wie sie stiftungsgeeignete Fonds bzw. Stiftungsfonds finden, erfahren sie hier in kleinen praktischen Happen für die Praxis.

Jetzt wird’s systematisch

Jetzt wird’s systematisch

Für die Fondsanlage gibt es aus Stiftungssicht viele gute Gründe. Die Frage ist, inwiefern Stiftungen den Selbermach-Grad definieren. Denn Anlageentscheidungen zu delegieren, dazu gibt es kaum eine Alternative, zur Auswahl von Fonds und einzelnen Strategien schon. Wir haben uns ein Robo-Advisor-Werkzeug einmal etwas genauer angeschaut, das doch recht viele Punkte und Fragestellungen abdeckt, die aus Stiftungssicht wichtig sind. Wir sind praktisch auf die Suche gegangen nach dem Wollmilchsau-Faktor – und sind fündig geworden.
Da schauen manche Stiftungsfonds in die Röhre

Da schaut so mancher Stiftungsfonds in die Röhre

In der Beurteilung von Fonds ist manches Wort recht schnell ausgesprochen. Häufig wird in Momentaufnahmen das Leistungsvermögen auch von Stiftungsfonds oder stiftungsgeeigneten Fonds beurteilt. So auch in 2020, das mit dem Corona-Crash auch seine Momente hatte. Doch so einfach ist es eben doch nicht, denn schon der Blick auf 2020 insgesamt relativiert das Bild für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds – und spült SRI-ETFs als Aktienbaustein für das Stiftungsvermögen ins Blickfeld.
Stiftungsfonds im November Schritt für Schritt

Stiftungsfonds und der 2te Lockdown

Es ist Herbst, und es ist Lockdown. Der erste Fakt ist ein guter für die Börsen, zumindest statistisch, der zweiter ein schlechter. Und so aufgeregt wie die Diskussion um Corona und den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie geführt werden, müsste die daraus ableitbare Unsicherheit eigentlich schlecht für die Börsen sein – und damit auch für das Gros der Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds. Doch, weit gefehlt. Der November war auch für unseren ‚Club der 25‘ kein schlechter.
Achtung Klumpenrisiko

Die üblichen Verdächtigen und das versteckte Klumpenrisiko

Die Auswahl an Fonds nach Artikel 9 der Offenlegungsverordnung der EU wächst beständig. Doch Vorsicht: Das Mehr an Auswahl ist nicht gleichbedeutend mit einem Mehr an Diversifikation. Stattdessen müssen Stiftungen aufpassen, nicht überwiegend die üblichen Verdächtigen im Gesamtportfolio zu versammeln. Denn der Nachhaltigkeitslevel der einzelnen Angebote schwankt beträchtlich.
Podcast Folge 78

Stiftungsvermögen gehört diversifiziert

Die grundsätzliche Vermögensaufteilung ist für rund 90% des Anlageerfolgs entscheidend. Das dürfte auch im Stiftungsvermögen nicht viel anders sein. Mit dem Stiftungsexperten von DJE Kapital, Olaf Brandenburg, sprachen wir über diesen Erfolgsfaktor der Anlage von Stiftungsvermögen, aber eben auch über andere. Beispielsweise müssen Änderungen der Rahmenbedingungen, wie sie die Stiftungsrechtsreform jüngst herbeiführte, berücksichtigt werden – und an diesem Punkt wurde es im FreitagsPodcast dann richtig spannend.
AHOI NPO Folge 2

Stiftungsfonds und die Angst vor der zweiten Welle

Nach dem Corona-Crash ist vor der zweiten Welle. So oder so ähnlich könnte das Geschehen an den Kapitalmärkten derzeit gedeutet werden, und keiner hat so richtig ein Gefühl, was noch kommen kann. Tobias Karow nimmt in Folge 2 von AHOI, NPO! Stiftungsfonds aufs Korn und versucht abzuleiten, wovon sich Stiftungen hier jetzt lösen sollten. Außerdem: Warum Stiftungen gerade in Crashphasen ihr Profil als Langfristanleger ausleben sollten und an welcher Stelle Stiftungen bzw. das Stiftungsvermögen unschlagbar bevorteilt sind als Marktteilnehmer.
Besonnener Steuermann

„Stellen uns auf große Verwerfungen an den Anleihenmärkten ein“

Es gibt für Stiftungen in Zeiten einer Krise wie der Corona-Krise für die Kapitalanlage nur wenige und auch einige neue Gewissheiten. Eine davon ist, dass Stiftungsvermögen künftig ob des zu erwartenden dauerhaften Niedrigzinses und unabsehbarer Bonitätsveränderungen bei den Schuldnern nicht mehr zu weiten Teilen in Anleihen veranlagt werden dürfte. Andererseits gibt es da diese fachkundigen und besonnenen Hände, die Stiftungen helfen, auch durch derlei Kapitalmarktgetöse gelassen hindurch zu navigieren. Zwei davon gehören dem Anleihespezialisten Peter Schneider.
Podcast - die 25 FondsFibel Fonds im Corona-Crash

25 Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds und der Corona-Crash

Stiftungsfonds sind stiftungsgeeignet, weil sie exakt jene Prämissen in der Anlagepolitik verfolgen, die Stiftungen wichtig sind bzw. wichtig sein müssen. Gerade in Krisenzeiten sollen diese konservativen Stiftungsfonds-Konzepte ihre Stärken ausspielen. Die für die FondsFibel für Stiftungen & NPOs ausgewählten 25 Fonds sind aus diesen Gründen stiftungsgeeignet, aber es gibt auch andere gute Argumente für deren Stiftungseignung. Im Podcast blickt Tobias Karow auf das erste Quartal 2020 und fragt, ob der ‚Club der 25‘ im Corona-Crash „geliefert“ hat, ob Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds gehalten haben was sie versprachen.
Podcast Folge 101

Genau jetzt trennt sich die Spreu vom Weizen

Wenn sich bei Fonds, auch Stiftungsfonds, die Spreu vom Weizen trennt, dann sind die Zeiten stets besondere. So wie jetzt. Seit Mitte gut zwei Monaten ist die Welt in der Tat eine andere, und Fondsmanager müssen darauf reagieren. Um genau dazu mit Fondslenkern zu sprechen und von Einblicke in deren Fondshandwerk zu gewinnen, begleiten wir unter anderem die UI-IPE-Frühstücksseminare, die vom 17. bis zum 19.5.2022 ihre Wiederauflage feiern, in Hamburg, Düsseldorf und München. Mit Oliver Fischer von Universal Investment sprachen wir darüber, was Stiftungsverantwortliche an den drei Terminen erwartet – und in der Welt der Kapitalanlage darüber hinaus.

Zum Wohle der Stiftung

Die Stiftungsrechtsreform, die sich immer noch den Weg durch die Gremien bahnt, wird eine Regel besonders in den Fokus rücken: die so genannte Business Judgement Rule. Das Wohl der Stiftung steht hier bei Entscheidungen im Mittelpunkt, die Entscheidung auf Basis angemessener Informationen. Was das übersetzt auf die Kapitalanlage einer Stiftung heißt, dazu hat sich Tobias Karow ein paar Gedanken gemacht.

Neue Beiträge

Stiftungsmanagement und die neue Sorgfalt

Stiftungsmanagement und die neue Sorgfalt

Stiftungen, Stiftungsgremien und die neue (alte) Sorgfalt sind ein Dreiklang, der Stiftungspraxis künftig sehr viel stärker prägen wird, und um den herum der externe Stiftungsexperte eine gewichtigere Rolle spielen wird. Denn Sorgfalt ist ein Maßstab, der dehnbar und unbarmherzig zugleich ist. Insbesondere dann, wenn eine sachgerechte Entscheidung „hinten raus“ kommen soll. Eine kleine Replik auf die neue Sorgfaltspflicht in der täglichen Stiftungspraxis.
Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.