754 BEITRÄGE
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Immer Ende Juli stehen in Paris drei Herren auf einem Siegerpodest. In den drei Wochen davor haben Sie radfahrend Frankreich durchquert, im Rahmen der grande boucle, der großen Schleife, wie die Tour de France genannt wird. Entschieden wird die Tour stets in den Bergen – ok, nicht wenige sagen in der Apotheke –, aber in den Alpen und Pyrenäen zählt es, dort weiß man, wer die besten Beine und seine Hausaufgaben gemacht hat. Um Hausaufgaben geht es auch beim Thema ESG, da müssen Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds einfach ran.
Einen Fonds zu kaufen, ist eigentlich ganz einfach, auch für Stiftungen: Depot eröffnen, ISIN eingeben, Kurs-Limit eintragen, fertig. Wären da nicht Kosten für das Depot, für die Fondskaufspesen, die Verwaltungsprovision, der Ausgabeaufschlag und die Sache mit den Tranchen für Institutionelle. So einfach und vernünftig eine Fondsanlage für Stiftungen ist, so undurchschaubar sind die genannten Punkte teilweise – und stehen der Stiftung beim Kauf von Fondsanteilen im Weg. Das Ganze gilt es aufzudröseln, denn Fondskauf geht für Stiftungen heute auch ohne Kostenkaskade.