Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
752 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Podcast Folge 65

Weg von der Stiftungsfonds-Monokultur

Für viele Stiftungsfonds-Monokulturen dürfte es künftig eng werden. Nicht nur dass Niedrigzins, das Verlagern der wirtschaftlichen Prosperität gen Asien und der Switch zum verantwortungsvollen Investieren das Parametergerüst verändern, die Stiftungsrechtsreform stellt in ihrer Novelle auch implizit die Frage nach dem Wohle der Stiftung – bzw. was auch im Stiftungsvermögen zum Wohle der Stiftung ist. Im FreitagsPodcast sortieren wir dies einmal, und sagen der Stiftungsfonds-Monokultur adé.
Sommerpause

Sommerpause? Sommerpause!

Wir mache eine kleine Pause vom Blogbetrieb. Und das, obwohl gerade das Internet eigentlich keine Öffnungszeiten kennt, obwohl der Drang nach neuen Anregungen und Entwicklungen groß ist und der Druck, ein Thema aus immer neuer Perspektive zu beleuchten, nicht nachlässt. Trotzdem braucht es ab und an eine kleine Pause, und genau diese nehmen wir uns jetzt, wir lesen und hören uns wieder ab dem 23ten August – und die Agenda für den Herbst ist picke packe voll… Bis dahin verabschieden wir uns mit diesen Lese- und Hörtipps in die Sommerpause.
Podcast Folge 64

Die Stiftungswebsite zwischen Plattform und Portal

Viele Stiftungen machen sich derzeit Gedanken um ihre Stiftungswebsite, wollen diese relaunchen. Dass dabei der Wille das Eine und der richtige Ansatz das andere ist, das ist sicherlich keine Neuigkeit mehr, wohl aber ein auf den ersten Blick kleiner Unterschied in Stiftungswebsite-Konzepten: der zwischen Plattform und Portal. In Folge 64 unseres FreitagsPocasts AHOI, NPO! haben wir uns dieses kleinen Unterschied einmal angenommen, mit einer spannenden Erkenntnis. Beide Ansätze können nämlich für die Stiftungswebsite funktionieren.
Wenn der Stiftungsfonds viermal Ernte liefert

Wenn der Stiftungsfonds viermal Ernte liefert

Stiftungsfonds wurden vor 30 oder 20 Jahren so ausgelegt, dass sie einmal im Jahr ausschütten. Das reichte auch, denn Stiftungen hatten mit Strafzinsen auf Guthaben oder eben zu geringen Einnahmen ganz grundsätzlich kein Problem. Die Ausschüttung kam, je nach Fonds eine im Frühjahr und eine im Herbst, und so war das Grundrauschen für die Ausgabenseite der Stiftung gewährleistet. Dem ist aber heute nicht mehr so, das Grundrauschen ist heute oft nur mehr ein Tröpfeln.
Podcast Folge 63

Für Diversifikation gibt es keinen Plural

Natürlich gibt es für die Diversifikation des Stiftungsvermögens einen Plural, es gibt dem Duden nach das Wort Diversifikationen. Aber der grundsätzliche Gedanke ist der, der zählt, und hier haben viele Stiftungen was zu tun, wenn's mit der Ernte wieder so richtig klappen soll. Es kann sich nämlich als Trugschluss herausstellen, im Stiftungsvermögen darauf zu vertrauen, dass "mein" Stiftungsfonds schon breit genug diversifiziert sein wird. Das Problem vieler Stiftungen entsteht heute schon bei der Saat.
Podcast Folge 62

Spreu vom Weizen trennen bekommt eine neue Bedeutung

Nachhaltigkeit ist ein Wort, aber nachhaltiges Handeln bzw. Investieren, das ist noch einmal etwas ganz Anderes. Darüber sprachen wir für den FreitagsPodcast mit Gunnar Knierim von AB AllianceBernstein, vor allem auch dazu, was es eigentlich mit dem Einsortieren auch von stiftungsgeeigneten Fonds nach Artikel 8 oder 9 auf sich hat. Natürlich müssen Stiftungen diese neuen Informationen für sich einordnen, für Gunnar Knierim ist aber klar, dass derlei auch eine Chance darstellt, das Stichwort hier lautet Authentizität.
Websitecheck - 20 Jahre EVZ

Eine Lobhudelei für eine Stiftungswebsite

Wow. Kennen Sie das? Sei gehen auf eine Stiftungswebsite und denken sich einfach nur WOW, toll gemacht, das macht Spaß anzuschauen weil es den Machern Spaß gemacht hat, das so aufzusetzen. Eine dieser Stiftungswebsites, die bei uns genau das ausgelöst hat, ist jene der Stiftung EVZ, also genau gesagt jene, die vom Team dort zum 20jährigen Jubiläum freigeschaltet wurde. Von oben bis unten ist das Ganze gelungen, und wie bei der Einigen sicher noch bekannten Fernsehsendung Zimmer frei ist es Zeit für eine ultimative Lobhudelei.
Podcast Folge 61

Business Judgement Rule rocks

Die Stiftungsrechtsreform ist nun in trockenen Tüchern, für Stiftungen und deren Verantwortliche bedeutet diese mehr Freiheitsgrade vor allem beim Veranlagen des Stiftungsvermögens. Nicht dass Stiftungen bisher nicht alle Freiheiten hatten, aber sie wurden nicht gemacht aus Angst davor, Fehler zu machen. Das Schlüsselwort bzw. die drei Schlüsselwörter lauten: Business Judgement Rule. Was diese für Stiftungen bzw. das Stiftungsvermögen bedeutet und was alles zum Wohle der Stiftung ist, dazu ein paar Gedanken.
Podcast Folge 60

ESG ist nicht nur Prozess, sondern Haltung

Nähert sich eine Stiftung heute einem Stiftungsfonds bzw. einem stiftungsgeeigneten Fonds, dann dürfte der Aspekt der Nachhaltigkeit einer sein, der zuvorderst interessiert. Konzeptionsbedingt geraten manche Stiftungsfonds hier rasch an ihre Grenzen, daher empfiehlt sich der Blick auf zeitgemäßere Fondskonzepte, wie jenes des M&G Sustainable Allocation. Wir haben für den FreitagsPodcast gemeinsam mit M&G-Produktspezialistin Susanne Grabinger genau ins Portfolio geschaut, mit der Erkenntnis, dass es hinter dem Tellerrand Investments gibt, die Ausschüttung und ESG sehr gut zusammenbringen.
Newsletter - 22.6.2021

#vtfds2021 in der Mediathek

Zugegeben, ich bin mittlerweile zu einem kleinen Webinarmuffel geworden, weil mir zu viele Webinare einfach runtergenudelt werden wie die Entschuldigungen bei der Deutschen Bahn, wenn das Bordbistro wieder mal nur eingeschränkt betriebsbereit ist.

Neue Beiträge

SommerTour 2025 Nachlese Salzburg

Österreichs Stiftungslandschaft macht sich auf

Es heißt immer, Stiftungen in Österreich, das sind ein paar hundert gemeinnützige Stiftungen und gut 3.000 Privatstiftungen, die immer häufiger einer versteinerten Kapitalsammelstelle gleichen. Aber, und das ist die wichtigste, für unser StiftungsApéro-Team um Kathrin Succow und Kathrin Hartkopf, war dies keine Überraschung. Denn die Stiftungslandschaft in Österreich hat nicht nur Stereotype zu bieten, sondern Macherinnen und Macher, viele engagierte Menschen, die sich um das Gemeinwesen in Österreich sorgen und Sorge tragen möchten, dass sich diese Sorgen zerstreuen. Unsere Nachlese zum StiftungsApéro in Salzburg.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.