Start Autoren Beiträge von Hanna Günther

Hanna Günther

Hanna Günther
25 BEITRÄGE 0 Kommentare
Ist Studentin der Rechtswissenschaften an der Universität Passau. In der Stiftungs- und NGO-Welt interessiert sie sich vor allem für Themen der Gegenwart und Zukunft wie den Klimaschutz, der Durchsetzung von Menschenrechten und der nachhaltigen Vermögensanlage. Zu diesen Themen bloggt Sie auf für stiftungsmarktplatz.eu auf #stiftungenstärken.
Krisenkommunikation

Mit Krisenkommunikation durch stürmische Zeiten segeln

Die erste virtuelle Runde des Deutschen Stiftungstages klingt noch nach bei uns. Am Stiftungstag-Mittwoch ging es unter anderem um Kommunikation in Zeiten einer Stiftungskrise. Mit dabei in der Gesprächsrunde war Eva Werner, Geschäftsführerin von Achterknoten GmbH (www.achterknoten.de) und Lehrbeauftragte u.a. für Krisenkommunikation an der TH Nürnberg. Sie berät Unternehmen sowie Stiftungen für einen souveränen Umgang mit Krisen. Wir sprachen mit Ihr über die Eckpfeiler einer gelungenen Krisenkommunikation für stürmische Zeiten.
Erkenntnisse eines Online-Events

Gute Online-Events sind gekommen, um zu bleiben

Dieses Jahr ging der Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen in die zweite Runde. Der VtfdS ist somit ein echtes „Corona-Baby“. Doch statt in virtuellen Veranstaltungen eine Notwendigkeit in Zeiten des Social Distancing zu sehen, könnte man diese stattdessen auch als echte Chance begreifen, in der digitalen Zukunft durch Online-Events eine höhere Reichweite zu erzeugen als mit der klassischem „analogen“ Veranstaltung. In diesem Beitrag fassen wir unsere Erkenntnisse aus zwei Jahren Virtueller Tag für das Stiftungsvermögen zusammen.
Twitter-Learnings vtfds2021

Unsere Twitter-Learnings aus dem #vtfds2021

Am zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen wurden über unseren Twitter-Account bevorstehende Gesprächsrunden angekündigt, Umfragen gestartet und Referierende zitiert. Mit ein wenig Vorbereitung und Betreuung während des Events konnten wir dank Twitter verstärkt auf die Inhalte unserer Veranstaltung aufmerksam machen und einen erhöhten Austausch mit allen Interessierten auf Twitter generieren. In diesem Beitrag teilen wir unsere Erfahrungen mit Twitter als begleitendes Hilfsmittel für ein virtuelles Event.
vtfds2021 - Nachlese - Öko und gut

Öko und Grün ist nicht alles…

#vtfds2021 – die Nachlese: Grün anlegen ist schon mal ein guter Anfang. Darüber hinaus gibt es jedoch noch so viel mehr: Was für Stiftungen über den Tellerrand der grünen Nachhaltigkeit von Bedeutung ist und wie eine zeitgemäße Verwaltung des Stiftungsvermögens aussieht, darüber diskutierten Harald Brockmann (Missionszentrale der Franziskaner), Immo Gatzweiler (AXA Investment Managers) und Markus Hill (fondsboutiquen.de).
vtfds2021 - Nachlese - ESG

E, S und a bisserl G?

#vtfds2021 – die Nachlese: Das Thema ESG spielt bei der Vermögensverwaltung eine zentrale Rolle. Ein Mythos gehört jedenfalls endgültig begraben, darüber waren sich unsere Gesprächspartner einig: Das Stiftungsvermögen nach ESG-Kriterien aufzustellen kostet keine Rendite, im Gegenteil: ESG bedeutet Zukunft. Und eine zukunftsorientierte Anlagestrategie ist eine renditegenerierende Anlagestrategie. In diesem Kontext diskutierten Melanie Kühlborn-Ebach (LMM Investment Controlling), Rolf Hässler (NKI) und André Höck (EB-SIM).

Neue Beiträge

Stefan Preuss Nachlese vtfds25

„Mehr Mut, aber keine Waghalsigkeit“

Viele führende Köpfe rund um das Stiftungsportfolio in einem Fernsehstudio in Heidelberg? Genau: Der 6. Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen inklusive warm-up am Vorabend drehte sich wieder um die besten Anlageideen, deren fachgerechte Umsetzung und ganz besonders um den passenden Anlagehorizont. Einige – subjektive - Eindrücke von Stefan Preuß.
vtfds2025 Livestream

#vtfds25 JETZT LIVE

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.