Start 2021

Jahresarchive: 2021

Weihnachtskreuzfahrt Etappe 6

Stiftungsrechtsreform als potentieller Gamechanger

Beim Einlaufen in den Hafen von Santiago de Stiftungsrechtsreform stehen wir an der Reling, schauen der Schiffsmannschaft beim Einsteuern und Vertäuen des Schiffes zu. Plötzlich kommt ein Motorrad angerast, mit zwei Jugendlichen auf dem Sitz. Einer am Gas, einer mit ausgestrecktem Arm. Sie haben es auf die aussteigenden Gäste abgesehen, das Beauty-Case einer älteren Dame hat es ihnen angetan. Es wird laut, es wird tumultig, plötzlich ein Schrei, es fällt etwas zu Boden, und das nächste was wir hören ist das davon rasende Motorrad. Die Jugendlichen haben sich die unübersichtliche Situation beim Auschecken zu Nutze gemacht. Die Situation ließ mich an den Krimi rund um die Stiftungsreform denken.
Weihnachtskreuzfahrt Etappe 5

Komm, wir tun uns zusammen!

Tag 5 unserer #stiftungenstärken Weihnachtskreuzfahrt ist angebrochen, und bei keiner Kreuzfahrt darf der Ausflug auf eine Inselgruppe fehlen. Wir nehmen Kurs auf die Tag der Stiftungen Inseln, eine Inselgruppe mit ganz vielen verschiedenen Eigenheiten, aber das passt ja auch irgendwie. Diese Inselgruppe erkundet man am besten in einer Gruppe, gemeinsam macht es viel mehr Spaß, und bei den Unwägbarkeiten, den so ein Inseltrip mit sich bringt, ist es gut, wenn sich Fähigkeiten und Fertigkeiten ergänzen. Ein Hoch auf die Kooperation.
Weihnachtskreuzfahrt Etappe 4

Hier hatten Stiftungsthemen einen Platz

Es geht schon wieder weiter mit der #stiftungenstärken Weihnachtskreuzfahrt. Etappe 4 führt uns in den StiftungsWies’n-Fjord, einem Raum, in dem es viel Platz für den persönlichen Austausch gab – und auch 2022 geben wird. Wir hatten schlichtweg das Gefühl, also Bettina Model, Dr. Michael Stingl und ich, dass es nach anderthalb Jahren Corona-Pandemie an der Zeit wäre, sich wieder einmal persönlich zu treffen, zu lachen, zu klönen, zu philosophieren, zu sprechen. Das war die Geburtsstunde der #StiftungsWies’n, wobei wir hier nur eine alte Münchner Tradition (DANKE an unsere Gründungsgesellschafterin Kathrin Succow) wieder aufleben haben lassen.
Weihnachtskreuzfahrt Etappe 3

Der LieblingsPodcast ist immer der letzte

Heute landen wir in St. Podcast an. Etappe 3 unserer #stiftungenstärken Weihnachtskreuzfahrt führt uns nach St. Podcast, wo wir bei einem Erkundungsgang an Land noch einmal zurückschauen auf die Highlights des FreitagsPodcasts im Jahr 2021. Wenn ich einen Lieblingspodcast benennen müsste, ich könnte es nicht. Jeder Podcast hat irgendwas Besonderes an sich, jeder FreitagsPodcast erzählt eine eigene Geschichte. Die Geschichte des FreitagsPodcasts wiederum ist eine, die im April 2020 an einem Freitag begann.
Weihnachtskreuzfahrt Etappe 2

Tobias, mach lauter, ich hör‘ Dich nicht

Etappe 2 unserer #stiftungenstärken Weihnachtskreuzfahrt führt uns nach dem Verlassen von fondsfibello und einem Tag auf See schnurstraks nach Le #vtfds. Dieses kleine verträumte Städtchen in der malerischen Bucht von Digitalien. Dieses Träumerische lässt mich den Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen nochmal vor meinem geistigen Auge ablaufen. Genauer gesagt, den Tag vor dem Livestream, den Tag, an dem wir am Setting im Studio bastelten, an dem ich einen Disput mit meinem Produzenten hatte. Aber es war dies ein notwendiger Disput, von dem die 800 Zuschauer zum Glück am Tag danach nichts mitbekamen.
Podcast - Folge 82

Fröhliche Weihnachten!

Es ist soweit, es ist Weihnachten. Im FreitagsPodcast schauen wir noch einmal auf 2021 zurück, auf die Themen, die Stiftungen beschäftigten, die Stiftungsmenschen bewegten, und die wir sicher auch ins neue Jahr mitnehmen werden. Wobei: Ziemlich sicher werden dies auch die Themen und Inhalte sein, die uns beyond 2022 auch umtreiben werden, was wiederum schön ist, weil uns dann die Geschichten nicht ausgehen. In der Rückschau wird dabei Eines deutlich – der Stiftungssektor packt an.
Weihnachtskreuzfahrt Etappe 1

Die Sache mit den Ausschüttungen

Wir blicken auf das Stiftungsfonds-Jahr 2021 zurück und nehmen Sie mit auf die #stiftungenstärken Weihnachtskreuzfahrt, die vom Hafen von fondsfibello aus in See sticht und auf der wir das Jahr 2021 noch einmal Revue passieren lässt. Es war was los in der Welt, aber auch an den Kapitalmärkten? Nun ja, so richtig schlecht war das Börsenjahr 2021 nicht, entsprechend haben sich auch die Charts vieler Stiftungsfonds in die richtige Richtung entwickelt. Uns sind jedoch drei Dinge aufgefallen, die wir an dieser Stelle noch einmal mit Ihnen teilen wollen.
Manfred-Sauer-Stiftung

„Es ist ein sehr gutes Gefühl, eine Stiftung zu gründen“

Die gemeinnützige Manfred-Sauer-Stiftung will zu einem barrierefreien Miteinander von Menschen mit Querschnittlähmung und Fußgängern beitragen. Die Stiftung wurde 2001 mit dem Motto „Leistungsbereitschaft Querschnittgelähmter fördern“ gegründet. Es flossen das Privatvermögen von Manfred Sauer sowie seine Gesellschafteranteile an der Manfred Sauer GmbH eing. Die Stiftung ist keine Reha-Einrichtung, sondern eine barrierefreie Begegnungsstätte unter Führung einer Betriebsgesellschaft der Stiftung mit Hotel, Restaurant, Werkstatt, Turnhalle und Außenparcours für querschnittgelähmte Rollstuhlfahrer und Fußgänger. Sie will Impulse für bewusstes Leben geben.
Mein Stiftungsmarktplatz Hightlight 2021

Mein stiftungsmarktplatz-Highlight 2021

Was im März 2020 sich noch als notgedrungenes Ausweichen begonnen hat, ist im Jahr 2021 fast schon eine Selbstverständlichkeit: Veranstaltungen via dem World Wide Web. Auch der diesjährige #vtfds21, der Tag für das Stiftungsvermögen, fand in der digitalen Welt statt. Im Vorfeld wurde gebrainstormt, diskutiert, hin- und herüberlegt, wie wir das Event möglichst analoggetreu gestalten können. Ein Baustein hierfür war die Begleitung der Veranstaltung über Twitter: Ein Projekt, das sich zu einem meiner persönlichen Highlights in diesem – und zugleich meinem ersten - Jahr bei siftungsmarkplatz.eu auserkoren hat.
Podcast - Folge 81

Nachhaltigkeit muss gelebt werden

Wie bekommt ein stiftungsgeeigneter Fonds eigentlich das FNG-Siegel, beziehungsweise, was muss ein Fondsanbieter alles machen und liefern, damit er ein solches Nachhaltigkeitssiegel überhaupt führen darf? Darüber sprachen wir im #FreitagsPodcast mit Annette Locks und Guido Barthels von TBF Global Asset Management und kamen dabei darauf, dass ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept und jahreslang stabile Ausschüttungen durchaus sehr gut zu schaffen sind.

Neue Beiträge

Nachlese Stiftungstag Wiesbaden

Orange und das Stiftungsportfolio

Während des Deutschen Stiftungstages in Wiesbaden wurde eines besonders deutlich: Stiftungen müssen sich auf eine zunehmend politische Börse einstellen. Grund – natürlich – : Agent Orange im Oval Office.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.