Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
752 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Stiftungsvermögen 2030

Stiftungsvermögen muss ausgerichtet werden an dem was vor uns liegt

#vtfds2021 – die Nachlese: Braucht Stiftungsvermögen eine Agenda 2030? Angesichts dessen was im Jahr 2020 an den Kapitalmärkten passiert (Stichwort: Corona-Crash) und was sich seit Jahren durch die Stiftungsportfolios frisst (Stichwort: Nullzins) kann es durchaus Zeit sein, für das Stiftungsvermögen eine Inventur anzustellen, in deren Folge dann so mancher Stein umgedreht und so manch neuer Baustein ins Stiftungsportfolio wandert. Wir diskutierten dies beim zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen mit vier Stiftungsprofis.
Podcast Folge 54

Im Stiftungsvermögen ist Vielfalt ein Asset

#vtfds2021 Nachlese: Das war er also, der zweite Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen, der Livestream mit 800 Zuschauern, mehr als 25 Diskutanten und mannigfaltigen Anregungen für die tägliche Stiftungspraxis. Im FreitagsPodcast fasst Tobias Karow seine drei Learnings aus der Veranstaltung zusammen, die sich letztlich auf drei Begriffe eindampfen lassen: Diversifizieren, Delegieren & Dokumentieren. Im Stiftungsvermögen müssen Stiftungen eben auch mit der Zeit gehen...
vtfds2021

Showtime!

#vtfds2021 aktuell: Heute ist es soweit. Der zweite Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen öffnet seine Pforten, ab 9:30 Uhr geht es auf www.vtfds.de los mit dem Livestream. Mit der ersten TV-Show rund um Stiftungsvermögen wollen wir Stiftungen ermuntern, sich stärker mit ihrem Stiftungsvermögen zu beschäftigen, dieses zeitgemäß zu investieren und sachgerecht zu organisieren. Wir befassen uns mit Stiftungsvermögen 2030, wie Stiftungsvermögen diversifiziert, delegiert und dokumentiert wird, und Vielem mehr.
MünchnerStiftungsTag 2021

Wie digital ist die Stiftungspraxis?

Schön, dass es ihn wieder gibt, den MünchnerStiftungsTag, er war die letzte Stiftungsveranstaltung, auf der wir 2020 zu Gast sein durften. Jetzt, am 1. Juli 2021, wird der MünchnerStiftungsTag digital stattfinden, und die Agenda hat auch die digitale Welt zum Thema. Es soll diskutiert werden, wie digital die tägliche Stiftungspraxis tatsächlich schon ist und was bleiben wird. Wir haben vorab schon drei Digissentials gefunden.
Diversifikation das erste Gebot

Diversifikationsgebot, das erste Gebot

#vtfds2021 aktuell: Diversifikation, ihr müsst diversifizieren. Diese Handlungsanweisung wird Stiftungsverantwortlichen schnell ins Pflichtenheft geschrieben. Aber so einfach ist das eben nicht, denn in vielen Fällen wir ‚diversifizieren‘ mit einem oder ein paar Stiftungsfonds übersetzt, oder mit drei vier Fonds eines Fondsanbieters, aber genau an diesem Punkt wird die Fondsanlage von Stiftungen zur Sollbruchstelle. Denn Diversifikation im Stiftungsvermögen findet auf mehr als einer Ebene statt.
For your Stiftungsvermögen only

For your Stiftungsvermögen only

Es gibt da diesen einen James Bond-Film aus dem Jahr 1981, den ich besonders mag. Vielleicht weil er gerade kein Over-the-Top-Bond-Film ist, aber eben einer mit Charme, geradlinig inszeniert und tollen Schauwerten. James Bond ist unter anderem in Cortina d’Ampezzo unterwegs, dem legendären Wintersportort, in dem eine Verfolgungsjagd auf Skiern gefilmt wurde. Was diese Verfolgungsjagd für mich mit Stiftungsvermögen 2030 gemeinsam hat? Sie werden den Kopf schütteln.
Podcast Folge 53

Anlagen von gestern sind nicht die Anlagen von morgen

#vtfds2021 aktuell: Im Stiftungsvermögen sind die Anlagen von gestern nicht die Anlagen von morgen. Diesen Satz sagt Andreas Fiedler im FreitagsPodcast voller Überzeugung, und er kann auch sehr gut erklären, was er damit meint. Wir sprachen mit ihm über Diversifikation im Stiftungsvermögen, über Komplexität von Kapitalanlage und auch darüber, in schwierigen Zeiten im Stiftungsvermögen das Einfache zu tun.
Podcast-SPEZIAL Fondsfibel 2021

Geheimtipps für die Stiftungsfonds-Liste

In unserer FondsFibel für Stiftungen & NPOs haben wir immer auch neben den Club-der-25-Fonds weitere Fondsideen aufgegriffen und diese aus Stiftungssicht beleuchtet. Für die diesjährige Update auf www.fondsfibel.de waren dies der Bantleon Select Infrastructure, der FU Fonds – Bonds Monthly Income, der Gamma Plus, der ESG Stiftungsfonds Global sowie der Hanseatische Stiftungsfonds. Mit unserem Autor für diese Rubrik haben wir uns für das erste Quartal 2021 angeschaut, wie sich die fünf Fonds geschlagen haben. Ein Fazit vorab: Es gab schon schlechtere Quartale.
Newsletter - 21.4.2021

#vtfds2021

Noch eine Woche, dann ist der 12.5., und dann ist Showtime. Ab 9:30 Uhr hebt sich dann im Studio von Stifter-TV der Vorhang für den 2ten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen.
Podcast SPEZIAL zum vtfds2021

Im Stiftungsvermögen ist Manches nicht mehr zeitgemäß

#vtfds2021 aktuell: Arndt Funken ist seit so vielen Jahren im Stiftungssektor unterwegs, dass er schon Vieles auch das Stiftungsvermögen betreffend gesehen hat. Sein Wort hat Gewicht wenn es darum geht zu beurteilen, ob ein Stiftungsvermögen noch zeitgemäß aufgestellt ist und wie hoch ggf. der Anteil Alternativer Anlagen, etwa Infrastruktur, in der Asset Allocation einer Stiftung ausfallen darf. Im FreitagsPodcast SPEZIAL sprechen wir mit darüber, und er hat Antworten auf die Fragen von Stiftungen parat.

Neue Beiträge

SommerTour 2025 Nachlese Salzburg

Österreichs Stiftungslandschaft macht sich auf

Es heißt immer, Stiftungen in Österreich, das sind ein paar hundert gemeinnützige Stiftungen und gut 3.000 Privatstiftungen, die immer häufiger einer versteinerten Kapitalsammelstelle gleichen. Aber, und das ist die wichtigste, für unser StiftungsApéro-Team um Kathrin Succow und Kathrin Hartkopf, war dies keine Überraschung. Denn die Stiftungslandschaft in Österreich hat nicht nur Stereotype zu bieten, sondern Macherinnen und Macher, viele engagierte Menschen, die sich um das Gemeinwesen in Österreich sorgen und Sorge tragen möchten, dass sich diese Sorgen zerstreuen. Unsere Nachlese zum StiftungsApéro in Salzburg.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.