Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
734 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Podcast Folge 234

Jede Stiftung hat das Begeisterungs-Gen

Jede Stiftung kann begeistern, jede Stiftung trägt dieses ganz besondere Begeisterung-Gen in sich. Davon ist Michaela Winkler von Begeistern für Gutes überzeugt, und bringt in der neusten Folge AHOI, NPO! auch gleich drei Beispiele mit. Wir sprachen mit der Fundraising-Expertin unter anderem darüber, wie ein soziales Anliegen mit einem KI-generierten Bild transportiert werden kann, oder welche Power einen von Frauen initiierte Stiftung in Köln entwickelt hat. Aber das war noch nicht alles. Einmal mehr lernen wir: Beim Story Telling, da lernste nie aus.
Podcast Folge 233

Stiftungsvermögen braucht die Stiftungsgremien

Stiftungsgremien müssen Entscheidungen rund um und für das Stiftungsvermögen mittragen, heute bedeutet das umso mehr, die Möglichkeiten im Management des Stiftungsvermögens zu kennen und entsprechend das Stiftungs-optimale daraus abzuleiten. Nicht nur einen Denkanstoß dazu brachte Dr. Katja Bär, Vorstand der Hans und Ilse Breuer-Stiftung, einmal mehr in die neuste Folge von AHOI, NPO! mit. Hören Sie rein, was es bedeutet, im Stiftungsvermögen und damit für eine Stiftung in der Welt des Machbaren zu schürfen. Wir lernen: So geht Sorgfalt.
Mein Name ist Fonds Income Fonds

Mein Name ist Fonds, Stiftungsfonds

Ich sage nur Goldfinger. Jeder weiß, dass damit der James Bond-Streifen gemeint ist, und viele finden, es sei dies der Beste aller 25 offiziellen Bond-Filme. Aber mit dem Attribut „beste“ ist es wie bei Fonds, das ist Ansichtssache. In jedem Bond-Streifen sind Szenen und Sätze enthalten, die ihn zu etwas Besonderem machen, genauso wie jeder unserer #fondsfibel-Fonds ein Merkmal hat, das Stiftungen die Antwort auf die Frage erlaubt, wofür sie diesen oder jener Fonds wählen sollten. Wir packen dieses „Wofür“ für jeden der #fondsfibel-Fonds in einen Satz, wir onelinern mal James Bond-mäßig.
Podcast Folge 232

Gold ist was für Ewigkeitsanleger

Über eine Goldquote im Stiftungsvermögen lässt sich aus zwei Gründen heraus nicht streiten. Erstens sind Stiftungen Ewigkeitsanleger, Gold ist ein Ewigkeitsinvestment, das passt also perfekt. Zum Zweiten liefert Gold einen Diversifikationsnutzen für jedes Stiftungsvermögen, insbesondere wenn die globale Schuldenproblematik in die Überlegungen einbezogen wird. Mit Dr. Oliver Wilhelm von Solit Management schürften wir in unserem Podcast AHOI, NPO! nach weiteren Gründen für Goldinvestments im Stiftungsvermögen – und wurden fündig.
Stiftungsmanagement und die neue Sorgfalt

Stiftungsmanagement und die neue Sorgfalt

Stiftungen, Stiftungsgremien und die neue (alte) Sorgfalt sind ein Dreiklang, der Stiftungspraxis künftig sehr viel stärker prägen wird, und um den herum der externe Stiftungsexperte eine gewichtigere Rolle spielen wird. Denn Sorgfalt ist ein Maßstab, der dehnbar und unbarmherzig zugleich ist. Insbesondere dann, wenn eine sachgerechte Entscheidung „hinten raus“ kommen soll. Eine kleine Replik auf die neue Sorgfaltspflicht in der täglichen Stiftungspraxis.
Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

Impact Investing ist so ganz trivial dann doch nicht, auch wenn das Investieren mit Wirkung erst einmal recht einfach klingt. Genau dazu sprachen wir am Rande der Veranstaltung „Wenn Impact stiften geht“ (fand statt am 14.4.2025 in Hamburg) mit Initiatorin Scarlett Eckert in der neusten Folge AHOI, NPO! kurz vor dem Startschuss zur Veranstaltung. Wir lernen, wie sollte es bei einem Impact-Event anders sein, doppelt: Impact Investing ist ein Konzept, das Stiftungen kennen müssen, dass sie aber auch können müssen. Impact isn’t that easy.
Stiftungen II - der Auftrag

Stiftungen II – der Auftrag

Stiftungsvermögen hat einen Auftrag. Es hat der Stiftung zu dienen, und zwar, um den Stiftungszweck zu verwirklichen. Dafür muss es angelegt sein. Ein einfacher Dreisatz eigentlich, und dennoch kommen in Zeiten wie derzeit, in denen an den Börsen nur die Unsicherheit sicher ist, immer die gleichen Fragen auf die Schreibtische von Stiftungsverantwortlichen. Dabei müsste das nicht sein, denn Stiftungsvermögen und dessen Management muss nicht Märkte können, sondern Resilienz.
Podcast Folge 230

Wenn Stiftungen bauen, dann…

Wenn Stiftungen oder Vereine eine Baumaßnahme anschieben, dann rückt immer häufiger das Thema Baufundraising auf die Agenda. Genau weil es hier einen stetig größeren Bedarf gibt, hat die Agentur Zielgenau jüngst in Darmstadt ein Symposium rund um Baufundraising veranstaltet. Mit den beiden Geschäftsführern Miriam Wagner Long und Jörg Günther sprachen wir über ihre Lehren aus der Premiere, und auch darüber, woran es beim Bauen einfach zu oft hakt.
Drei Lehren - Stiftungsfrühstück beim Vermögensverwalter Hansen & Heinrich

Stiftungen verändern sich

Stiftungen verändern sich, die Stiftungspraxis kommt im Hier und Jetzt an. Müsste ich mit wenigen Worten den Roten Faden des Stiftungsfrühstücks beim Vermögensverwalter Hansen & Heinrich zusammenflechten, es wären wohl diese. Am letzten Tag des Wonnemonats März lud die Vermögensverwaltung Hansen & Heinrich zum Stiftungsfrühstück in Ihre Repräsentanz am Mainufer, Gastreferent war Mark Uwe Pawlytta von KPMG. Was er an Einsichten unter anderem zum „neuen“ Stiftungsrecht mitbrachte, hatte es in sich. Aber es hatte auch etwas für sich. Unsere drei Lehren.
Best of AHOI NPO

Zukunft is the Stiftungsfuture

Wo steht meine Stiftung in 5 Jahren? Es ist diese Frage, die so ein wenig herausschimmert, hört man sich unseren Podcast im ersten Quartal 2025 an. Denn in Zeiten, in denen drumherum viel los ist, müssen in jeder Stiftung Weichen gestellt werden, aber sie müssen eben auch richtig gestellt werden. Zweimal sprachen wir über KI in der Stiftungspraxis, eine Hand voll Stiftungsmenschen fragten wir, was sie aktuell umtreibt, und ein paar Gedanken zur Bundestagswahl schwirrten auch noch umher. Unser Best of AHOI, NPO! im ersten Quartal 2025.

Neue Beiträge

Stiftung und Marke

Müssen wir unsere Stiftung als Marke „erfinden“?

Stiftung als Marke wird in der Stiftungskommunikation stetig unabdingbarer. Es wird wichtig, dass sich Stiftungen als Marke erfinden, sich über ihren Markenkern definieren und damit in der Außenwahrnehmung verlässlich werden. Wichtig ist dies deshalb, weil sich nicht nur die Kommunikationsmittel verändern, sondern auch die Kommunikationsbedürfnisse. Stiftungen mit drei wachsweichen Sätzen aus Watte rund um ihr Tun werden es dann schwerer haben, gesehen, wahrgenommen zu werden. Die Gründe, eine Stiftung als Marke zu begreifen und zu managen, sind mannigfaltig. Die wichtigsten fünf haben wir einmal zusammengefasst.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.