Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
752 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Podcast Folge 243

Stiftungsvermögen braucht Entspanntheit

Stiftungsvermögen braucht ein umso entspannteres Vorgehen, je erratischer die Umstände „drumherum“ sind. Genau dazu sprachen wir in einer neuen Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! mit Investing-Profi Wolf-Jakob Herpich, der Stiftungen gleich eine Hausaufgabe mit auf den Weg gab. Passt Ihre Strategie im aktuellen Umfeld zu den Zielen, die Sie für die Ausgabenseite Ihrer Stiftung haben? Wenn die Antwort Nein lautet, dann müssen Sie da ran. Dann gilt: In der Ruhe liegt die Kraft.
Gatsby kommt wieder

The Gatsby rockt

The Gatsby, also der StiftungsApéro im Gatsby-Stil, war als Auftakt zur StiftungsApéro SommerTour 2025 geplant, und wird uns im Gedächtnis bleiben als der besonderste StiftungsApéro bisher. Es trafen sich etwas mehr als 70 Stiftungsmenschen zum Workshoppen, zum Reden, zum Fachsimpeln, und ja auch um einfach eine gute Zeit zu haben. Der Geist der „roaring 20s“ war mit uns, und wir nehmen es vorweg: The Gatsby wird 2026 wiederkommen.
Podcast Folge 242

Stiftungsweingüter leisten Enormes

Gemeinsinn und Genuss zu verbinden, das ist so ein wenig die Mission der Europäischen Stiftungsweingüter. Auf deren Jahrestreffen in Konstanz am Bodensee durften wir diese kleine Gruppe von Stiftungen näher kennenlernen, und auch das, was diese Stiftungen Großes leisten. Mit Olaf Krumnack von der Bajazzo-Stiftung, selbst Mitglied im Verein der Europäischen Stiftungsweingüter, rekapitulierten wir das Beisammensein, sprachen über Bedeutung und Wirkung der Weingutstiftungen und auch neue Agenden für die allgemeine Stiftungspraxis, die am Horizont – so leiten wir es aus den Gesprächen ab – aufziehen könnten.
Newsletter - der Skipper Juli 2025

The Gatsby

In exakt zwei Tagen ist es soweit, ab 14 Uhr heißt es am Donnerstag „Let’s Gatsby“. Was unsere Gäste am 24.7. erwartet ist nichts weniger als der Start zur StiftungsApéro SommerTour 2025. The Gatsby – wir haben die allerletzten 6 Fakten für Sie hier noch einmal zusammengetragen
Nachlese Weinguttreffen 2025

Gemeinsinn, Gelingen, Genuss

Gemeinsinn, Gelingen und Genuss ist ein Dreiklang, der das Jahrestreffen des Vereins der Europäischen Stiftungsweingüter sehr schön auf einen kompakten Nenner bringt. Denn Stiftungen stehen für das Wirken für das Gemeinwohl, sie stehen dafür, Leuchttürme des Gelingens zu sein. Wenn sich dann Stiftungen wie eben die Stiftsweingüter einmal im Jahr treffen, dann bildet der Genuss den Rahmen für besondere Gespräche, die in formaler Atmosphäre so nicht stattfinden würden. Von meiner Jahrestreffen-Premiere habe ich drei Erkenntnisse mitgebracht, die mich auch noch eine Weile umtreiben werden. Weinsprachlich wäre es eine Nachlese.
Podcast Folge 241

Entwicklungszusammenarbeit funktioniert

Kahlschlag. So oder so ähnlich liest es sich, wenn über die globale Entwicklungszusammenarbeit im Zuge der Entscheidungen der aktuell amtierenden US-Administration berichtet wird. Mit Martin Block von Engagement Global haben wir in der neusten Folge von AHOI, NPO! die aktuelle Gemengelage erst einmal sortiert – und dann noch einmal über die Erfolgsformel guter Entwicklungszusammenarbeit gesprochen.

Wann ist eine NGO eine moderne Organisation?

Wie modern müssen sich eine Stiftung bzw. eine NGO heute aufstellen, um in der derzeitigen Gemengelage zielgerichtet weiteragieren zu können? Mit Claudia Strasser, Leiterin Stiftungen bei SOS Kinderdörfer weltweit, diskutierten wir in einer neuen Folge von AHOI, NPO! diese Frage eingehend, und kamen dabei auf die ganz grundsätzlichen Herausforderungen zu sprechen – und die Fähigkeit des Sektors, Veränderungen anzunehmen und zu managen. Es war dies ein Podcast, der auch gut und gerne doppelt so lange hätte werden können, wir lernen: Veränderung treibt an, und um.
Podcast Folge 239

Stiftungen sind gesellschaftlich privilegiertes Kapital

Stiftungen haben (oder sind) gesellschaftliches privilegiertes Kapital, entsprechend braucht dieses auch ein privilegiertes Kümmern. Die Fragen, die sich damit auftun, haben wir interessanterweise im Rahmen des #vtfds25 angerissen, denn ganz offensichtlich treibt es Viele im Sektor um, dass Stiftungsvermögen mehr kann (und muss) als einfach nur da zu sein und sich n bisschen zu verzinsen. Meine Gedanken dazu habe ich wieder einmal in eine Folge AHOI, NPO! gepackt, eine Frage bleibt: Wie sehen Sie das Thema?
vtfds25 Award

Der erste #vtfds Award geht an…

Der Verleihung des ersten #vtfds Awards gingen erst Überlegungen und dann Diskussionen voraus. Überlegungen, ob wir überhaupt einen #vtfds Award vergeben sollen, Diskussionen, ob wir eine Stiftung oder eine Stiftungspersönlichkeit prämieren sollen. Wir entschieden uns für JA, es wird einen #vtfds Award geben, und es wird eine Stiftungspersönlichkeit ausgezeichnet, die sich um das Stiftungsvermögen bzw. rund um den Themenkreis Stiftungsvermögen verdient gemacht hat. Die Wahl fiel dann rasch auf Dr. Uwe Dyk.
vtfds2025 Livestream

#vtfds25 JETZT LIVE

Nach einem intensiven #vtfds Workshop mit Birgit Nupens und Thomas Peters und einem schwungvollen #vtfds25 Apéro am gestrigen Abend in Downtown Heidelberg (wir gratulieren...

Neue Beiträge

SommerTour 2025 Nachlese Salzburg

Österreichs Stiftungslandschaft macht sich auf

Es heißt immer, Stiftungen in Österreich, das sind ein paar hundert gemeinnützige Stiftungen und gut 3.000 Privatstiftungen, die immer häufiger einer versteinerten Kapitalsammelstelle gleichen. Aber, und das ist die wichtigste, für unser StiftungsApéro-Team um Kathrin Succow und Kathrin Hartkopf, war dies keine Überraschung. Denn die Stiftungslandschaft in Österreich hat nicht nur Stereotype zu bieten, sondern Macherinnen und Macher, viele engagierte Menschen, die sich um das Gemeinwesen in Österreich sorgen und Sorge tragen möchten, dass sich diese Sorgen zerstreuen. Unsere Nachlese zum StiftungsApéro in Salzburg.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.