Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
761 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Newsletter der Skipper Oktober 2025

Wir laden Sie herzlich ein zum #sokoms25 Festival

Wir müssen nur wollen. So hieß ein Hit der Band „Wir sind Helden“ zur Mitte der 0er Jahre, Deutschland wurde als Land der Unmöglichkeiten gesehen, das Mögliche nicht zu sehen und vor allem nicht zu tun brachte eine ganze Generation damals in Wallung.
Newsletter - der Skipper Oktober 2025

#sokoms25 – Neues aus dem #sokoms Kosmos

Am 18ten und 19ten November ist es soweit, #sokoms25 sorgt in Leipzig fürs Druckbetanken rund um Stiftungskommunikation, digitale Werkzeuge für die Stiftungspraxis und KI.
Podcast Folge 254

Endowment heißt Verantwortung

„Seine“ Stiftung hat sich für das Management ihres Vermögensstocks für das Endowment-Modell entschieden, mit allem was dazu gehört. Die Rede ist von der TU Wien Foundation, in der Michael Kaiser als deren Generalsekretär fungiert. In AHOI, NPO! sprechen wir mit ihm über die drei Säulen, auf denen das Endowment-Konzept in der TU Wien Foundation fußt sowie über die Technologie- und Bildungslandschaft Europas.
Newsletter der Skipper Oktober 2025

Das war die StiftungsApéro SommerTour 2025 +++ So wird #sokoms25

Bei der StiftungsApéro SommerTour 2025, die in diesem Jahr eine Reise zur Münchner Demokratie Konferenz am 19.11. in München, im dortigen Prinz-Carl-Palais, war, sprachen wir viel über das Morgen der Demokratie, über das Morgen moderner Stiftungspraxis. In Freiburg, beim Abschluss der diesjährigen SommerTour, wurde das deutlich.
Stiftungskommunikation und das Wofür

Stiftungskommunikation und das Wofür

Stiftungskommunikation erweitert den Handlungsspielraum von Stiftungen. Diese These klingt auf den ersten Blick gewagt, aber sie fußt auch auf der Realität, dass das Umfeld, in dem sich Stiftungen bewegen, zunehmend kommunikativer wird. Kommunikation ist heute Managementaufgabe, Kommunikation zeigt auch, ob sich eine Organisation verändern und das an sich ändernde Rahmenparameter anpassen kann. Sofern das Drumherum verändert, muss man selbst auch Mut am Neuen wagen. So gesehen ist es nur logisch, dass #sokoms25 zum Festival wird.
StiftungsApéro SommerTour 2025 in Freiburg

Freiburger Stiftungen mögen’s anders

Die Freiburger Stiftungslandschaft ist anders. Hier wird gemeinsam zum StiftungsApéro geradelt, inmitten des Anstiegs wartet eine Stiftungskollegin mit einem Imbiss, und oben angekommen fühlt es sich wie ein Familientreffen an, weniger wie ein Event. Das Grande Finale der StiftungsApéro SommerTour 2025, die in diesem Jahr eine Reise zur Münchner Demokratie Conference am 19.11. in München gewesen ist, war ein toller Abschluss der diesjährigen SommerTour, die am 24.7. mit „The Gatsby“ in München startete und dann ihren Lauf nahm – bis wir in Freiburg nochmal ordentlich in die Pedale treten mussten. Drei Lehren vom Freiburg-Apéro bleiben uns im Gedächtnis.
Nachlese Jahreskonferenz GSO 2025

Martin Essl und richtige Tun

Immer am 1. Oktober ist Tag der Stiftungen in Europa, und immer am 1. Oktober findet in Österreich die Jahreskonferenz des Verbands für gemeinnütziges Stiften in Österreich statt. Wir haben uns wieder auf den Weg gemacht, mit Zug, nach Wien, es ward wieder ein sehr angenehmer wie intensiver Tag im neuen Quartier nahe des piekfeinen Wiener Hauptbahnhofs. Der Tag war aber auch insofern ein besonderer, als dass wir Stifter Martin Essl etwas näher kennenlernen konnten. Ein kleiner Reisebericht.
Podcast Folge 251

Stiftungsvermögen braucht keinen Regenponcho

Stiftungsvermögen heute auf der Höhe der Zeit zeitgemäß und zeitlos anzulegen, das treibt Stiftungsverantwortliche im aktuellen Kapitalmarkt-Kontext dem Vernehmen nach mehr um als bspw. vor 10 Jahren. Warum? Weil Stiftungsvermögen gemanagt werden muss, ein Können oder Wollen gibt es hier nicht. Mit Marc Möhrle, Geschäftsführer von LAIQON in München, sprachen über genau das, was dies für jede einzelne Stiftung bedeutet. Wir lernen: Marc Möhrle bringt die Dinge auf den Punkt – und Licht ins Dunkel.
Nachlese FAROS-Summit 2025

Stiftungsvermögen und der neue Europa-Bias

Stiftungsvermögen als deutsche Stiftung zu investieren, ist anno 2025 eine Aufgabe, die sich mit einem komplexen Weltbild auseinandersetzen muss. Gleichzeitig ist es genau die falsche Zeit, um den Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr gilt es, viel mehr Energie auf das strategische Gerüst zu konzentrieren. Spannende Gedankenanstöße genau dazu lieferte der 2025er FAROS Investoren Summit, der am 18. September in Frankfurt stattfand. Unsere drei Lehren.
Podcast Folge 243

Stiftungsvermögen braucht Entspanntheit

Stiftungsvermögen braucht ein umso entspannteres Vorgehen, je erratischer die Umstände „drumherum“ sind. Genau dazu sprachen wir in einer neuen Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! mit Investing-Profi Wolf-Jakob Herpich, der Stiftungen gleich eine Hausaufgabe mit auf den Weg gab. Passt Ihre Strategie im aktuellen Umfeld zu den Zielen, die Sie für die Ausgabenseite Ihrer Stiftung haben? Wenn die Antwort Nein lautet, dann müssen Sie da ran. Dann gilt: In der Ruhe liegt die Kraft.

Neue Beiträge

Sturm am US Rentenmarkt

Allmählichkeitsschaden am Anleihemarkt

Crash-Propheten haben derzeit Hochkonjunktur. KI-Hype und ETF-Blase sind aktuell die häufig genannten Stichworte. Die größte Gefahr droht langfristig aber bei den Staatsanleihen, genauer gesagt US-Treasuries. Der Allmählichkeitsschaden tröpfelt bereits vor sich hin.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.