Start 2019

Jahresarchive: 2019

Der Spendenbutton gehört nach links oben

Wenn Stiftungen Spender zu Spenden animieren wollen, dann braucht es heute etwas mehr Frische. Auf vielen Stiftungswebsites kann man heute Spenden, der Spendenbutton jedoch ist meist irgendwo versteckt oder zumindest nicht sehr prominent der Website zu finden. Für Tobias Karow können Stiftungen hier durchaus selbstbewusster auftreten, denn ihr mit der Spende verbundenes Ziel ist ein ehernes.
virtuelle Spendenläufe

Auf die Plätze, fertig, …

Der Spendenlauf, an den ich mich am liebsten erinnere, war jener, bei dem es um eine Wette ging. Christian Neureuther wettete mit mir, dass er die 10 Kilometer schneller läuft als ich. Also rannten wir los, durch feuchten Wald und frische Luft, und es war egal, wer schneller war, es ging um die Sache. Wie Spendenläufe auch virtuell funktionieren, dazu gab uns Olivier Kaeser von atlasGO am 26.8. im Rahmen eines von BM Communications organisierten Privatissimo in München einen Einblick.
Infrastruktur

Passt Infrastruktur ins Stiftungsvermögen?

Können Sie sich noch an die Zeiten des risikolosen Zinses erinnern? Lange ist es her und es wird auch noch eine ganze Weile dauern bis sowas wiederkommt. In der Zwischenzeit gilt es, andere stabile Renditequellen zu finden, insbesondere für Stiftungen, deren Fokus ja auf dem ordentlichen Ertrag liegt. Infrastruktur könnte hier eine Brücke bauen. Doch Vorsicht – nicht alles hält in Sachen stabile Rendite auch das, was es verspricht.
storytelling

Reichlich Schmierstoff

Als ich neulich bei einer Stiftungsveranstaltung einen Vortrag halten durfte zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘ schienen die anwesenden Gäste verblüfft. Sie wollten mir nicht so recht glauben, dass ihre Stiftung jeweils genau das hat, was die digitale Welt, nach dem die digitale Welt geradezu dürstet. Stiftungen haben jede Menge Schmierstoff für die digitale Welt zu bieten: die Geschichten. Aber, diese müssen eben auch erzählt werden.
Stiftungen und die digitale Welt

Stiftungen, hört die Signale

Wenn Stiftungen die digitale Welt für sich erobern wollen, stehen sie oft ganz schnell vor ganz vielen Fragen. Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt, das ist weder Einbahnstraße noch Autobahn, und schlecht ausgeschildert ist es zudem auch noch. Genau zu diesem Thema werde ich auf dem von dfv Euro Finance Group und Stiftungsführer veranstalteten Symposium für die Vermögensanlage von Stiftungen am 18.09.2019 in Frankfurt ein paar Gedanken und Anregungen mit Stiftungen teilen.

Öko und gut, das isses nicht

Bei Stiftungen ist die nachhaltige Kapitalanlage fast schon ein Muss. Dennoch herrscht zwischen Nachhaltigkeit, verantwortungsbeusstem Investieren, ESG und Impact noch mancherlei Unklarheit darüber, wie gemeinnützige Anleger eherne Ziele in die Vermögensverwaltung übersetzen. Tobias Karow stellt in seiner Video-Blog-Kolumne vor allem auf das verantwortungsbewusste Investieren ab und die Gedanken, die sich Stiftungen hier machen sollten.
Fondsanlage im Griff

Commerzbank legt im Herbst neuen Stiftungsfonds auf

Update: Die Commerzbank legt im Herbst einen neuen Stiftungsfonds auf. Das bestätigte ein Sprecher gegenüber stiftungsmarktplatz.eu. „Der Unterschied zum alten Stiftungsfonds besteht darin, dass wir hier eine durchschnittliche Aktienquote von 35% (anstatt 15% wie beim alten Stiftungsfonds) umsetzen und bei der Titelauswahl noch stärker auf ESG-relevante Aspekte achten“ lässt Udo Markert, Abteilungsdirektor VV-Produktmanagement, wissen.
TDF übertragen auf ESG-Güte

Machen Stiftungsfonds ihre Hausaufgaben?

Immer Ende Juli stehen in Paris drei Herren auf einem Siegerpodest. In den drei Wochen davor haben Sie radfahrend Frankreich durchquert, im Rahmen der grande boucle, der großen Schleife, wie die Tour de France genannt wird. Entschieden wird die Tour stets in den Bergen – ok, nicht wenige sagen in der Apotheke –, aber in den Alpen und Pyrenäen zählt es, dort weiß man, wer die besten Beine und seine Hausaufgaben gemacht hat. Um Hausaufgaben geht es auch beim Thema ESG, da müssen Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds einfach ran.
Stiftungsforum in Dortmund

Sehen wir uns in Dortmund?

Stiftungen sollen, Stiftungen wollen ihr Stiftungsvermögen nachhaltig anlegen. Es gibt sogar Stimmen die sagen, Stiftungen müssen ihr Kapital nachhaltig anlegen, ob ihres Wesens als mildtätige wie steuerbefreite Körperschaft. Denn wer Gutes tut, der muss dem auch Nachdruck verleihen über das Veranlagen des Stiftungskapitals, beispielsweise in Stiftungsfonds. Sich hierüber auszutauschen, ist die Idee hinter dem Weltethos-Stiftungsforum im Rahmen der Fair-Friends-Messe in Dortmund. Aber nicht nur das.
Marketingtrends

Authentisch 4.0

Ja, auch das Fundraising in Stiftungen und NGOs muss Marketing machen. Gerade weil es viel Konkurrenz gibt unter den 23.000 Stiftungen und 600.000 gemeinnützigen Organisationen, von denen 2/3 Fundraising betreiben. Nur wer marketingseitig auf der Höhe der Zeit ist, wird erfolgreich sein und Mittel einwerben können. Hier sind die neuesten Trends.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.