Start 2019

Jahresarchive: 2019

FondsFibel 2020

Und täglich grüßt der Niedrigzins…

Es ist seit 1841 ein Ritual, dass in Punxsutawney, Pennsylvania, ein Murmeltier das nahe Wetter voraussagt. Wer Bill Murray einst im Kino dabei zusah, wie er dem immergleichen Ritual zu entkommen versuchte, der dürfte sich ein spontanes Schmunzeln nicht verkneifen können. Von Bill Murray alias Phil Connors können sich Stiftungen – auch wenn es absurd anmutet – eine Sache für ihren Kampf mit dem Nullzins abschauen.
Der Spender gibt die Richtung vor

Der Spender gibt die Richtung vor

Wir haben weiß Gott keinen Mangel an spendensammelnden Organisationen in Deutschland. Schätzungen gehen von über 650.000 Gemeinnützigen aus. Und es werden immer mehr, obwohl das Spendenvolumen ähnlich bleibt. Der gefährliche Trugschluss lautet: das Stück des Kuchens wird für alle Organisationen kleiner. Doch in Wahrheit findet ein Verdrängungswettbewerb statt.
Immobil meets ewig

Immobil meets ewig

Wie sehen eigentlich die Überlebensstrategien von älteren Stiftungen aus und was kann ich heute davon lernen. Diese Frage treibt viele Stiftungen heute um, mit zwei interessanten Erkenntnissen: Diejenigen Stiftungen, die schon lange leben, sind so alt geworden, weil sie vor allem Immobiles gemischt mit Aktien gehalten haben. Und Anleihen waren ob der Zäsuren selten ein Vehikel für die Ewigkeit. Das gibt zu denken.

Zöpfe ab!

Die digitale Welt ist für viele Stiftungsverantwortliche immer noch eine neue Welt, eine die nicht recht zu greifen ist. Greifbar ist dagegen das, was man kennt, was man immer so gemacht hat, weshalb es schwierig ist, sich davon zu trennen. Tobias Karow versucht sich in seiner aktuellen Videokolumne an ein paar Denkanstößen, wo Stiftungen vielleicht doch einen Schnitt machen sollten.
Stiftungsfonds 2.0

Stiftungsfonds 2.0

Ein Produkt richtet sich in der Regel an den Bedürfnissen des Kunden aus. Motto: Es geht mit der Zeit. Sonst geht es mit der Zeit. Bei Stiftungsfonds gab es über Jahrzehnte zwei zentrale Verkaufsargumente: Sicherheit und verlässliche Rendite. Beides gibt es so auf dem heutigen Kapitalmarkt nicht mehr, und schon gar nicht in Kombination miteinander. Das bedeutet: Die Fondsanbieter müssen ihre Produkte den Rahmenbedingungen anpassen.
Sind Income-Fonds die besseren Stiftungsfonds?

Sind Income-Fonds die besseren Stiftungsfonds?

Weil bei Stiftungsfonds Stiftung draufsteht, ist auch viel Stiftung drin. So oder so ähnlich klingt eine Wahrheit, die mittlerweile jedoch einen Bart angesetzt hat. Denn viele Stiftungsfonds sind in einer Zeit konzipiert worden, als der Zins jenseits der 4%-Marke lag, man also durchaus einen sehr konservativen Ansatz wählen konnte. Heute ist das Spiel jedoch ein anderes, weshalb Income-Fonds von Stiftungen nicht mehr nur als Ergänzung ins Blickfeld gerückt werden sollten.
Fondswoche - Merck-Finck-Stiftungsfond

In der Welt von Kohl, Hasselhoff und dem tanzenden Wolf

Anlässlich des Tags der Stiftungen am 1. Oktober 2019…
Die digitale Welt erobern

Die Website ist nicht genug

Die digitale Welt ist eine schnelle Welt, die digitale Welt ist eine, für die man sich ein Stück weit neu erfinden muss. Das gilt auch für Stiftungen, wenngleich es übertrieben wäre, von der gemeinnützigen Welt den perfekten und hochfrequenten, super-responsiven Internetauftritt zu verlangen, schon einige wenige Pun(G)te reichen, um Stiftungen besser in der digitalen Welt zu verorten.
Digitalisierung

Einmal Aufholen bitte

Wo stehen Stiftungen kommunikativ im digitalen Zeitalter? Wie professionell präsentieren sie sich auf den Plattformen? Wie strategisch gehen sie vor? Diese Fragen standen im Zentrum der Branchenstudie #stiftungdigital. Wo stehen Stiftungen im digitalen Zeitalter? (www.dominikruisinger.com/studie-stiftungdigital/). Die Standortbestimmung lieferte erstmals einen Einblick in die digitalen Kommunikationsaktivitäten von Stiftungen. Die Studienergebnisse machen deutlich, dass noch kräftiger Nachholbedarf besteht.
Mit Social Media Kanälen Aufmerksamkeit generieren

Mit Social Media Kanälen Aufmerksamkeit generieren

Um es gleich vorweg zu nehmen: Durch die Social Media Kanäle generieren Sie NOCH nicht nennenswerte Spenden. Zu misstrauisch ist der Spender, wenn er seine Daten angeben muss. Aber, es gibt ein großes ABER: In den richtigen Netzwerken mit den richtigen Inhalten unterwegs zu sein, das kann sich für Stiftungen auszahlen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.