Stiftungen und die digitale Teilhabe

Ein zweiter Blick in das Programm des Digital Social Summit 2022

3645
Stiftungen und die digitale Teilhabe
Lesezeit: 4 Minuten

Stiftungen und die digitale Teilhabe ist einer der Themenstränge beim mittlerweile vierten Digital Social Summit. Dieser sperrt Ende März, genau am 29. und 30.3.2022, wieder seine Tore auf und lädt mit seinen Themen auch und vor allem Stiftungsverantwortliche zur Teilnahme und zum Austausch ein. Unser zweiter Blick ins Programm galt diesmal den Praxis-Workshops. Dort finden sich spannende Runden, die für die tägliche Stiftungspraxis etliche Anregungen liefern dürften. Vieles hat hier mit dem Doing in der digitalen Welt zu tun.

Am 29.3.2022 wird im Rahmen des Digital Social Summit beispielsweise in der Workshop-Session Nummer 2 die Frage aufgeworfen, welcher Social Media Content eigentlich funktioniert. Eine spannende Frage, denn wie viele Stiftungen fragen sich derzeit die beiden folgenden Fragen: 1) Was ist eine gute Social Media-Strategie? 2) Welche Social Media-Strategie passt zu mir? Im Themenaufriss heißt es, auf Social Media erfolgreiche NGOs publizieren ihre Inhalte ganzheitlich, folgen dabei den Erfolgsprämissen des Story Tellings. Das finden wir extrem spannend aufgemacht, denn das Story Telling hat uns hier auch schon oft umgetrieben, und es dürfte die Disziplin sein, die Stiftungen schlicht am besten können. Denn wenn sie eines haben dann sind es Geschichten zuhauf.

Storytelling und die Frage der Social Media-Strategie

Auch wird in dem Workshop von den ReferentInnen von Social Social das Social Media Content Modell Haltung – Mensch – Aktion vorgestellt. Es wird also konkret gezeigt, wie ein erfolgreiches Social Media-Modell von einer Stiftung bzw. einer Non Profit-Organisation für sich erschlossen werden kann. In unseren Augen ist derlei extrem wichtig, denn ohne Plan Social Media zu machen, das ist in etwa so wie eine Städtereise nach Paris zu unternehmen, mit dem Stadtplan von London. Stiftungen würden auf diese Weise in den Wald kommen, ohne Plan bzw. Konzept würden ihre Geschichten auf Social Media verpuffen. Demgemäß ist dieser Workshop sicherlich ein Pool an guten Ideen, die dann natürlich noch umgesetzt werden müssen. Aber einen Ansatzpunkt zu haben, das ist schon mal ein sehr sehr guter Anfang.

EVENT-TIPP:
Sie wollen noch teilnehmen am Digital Social Summit am 29. und 30.3.2022? Dann registrieren Sie sich hier. Was wir super gemacht finden ist die Rubrik #dss2022 auf der Website der Veranstaltung, das ist Übersicht pur.

Wie geht es mit den Stiftungsevents weiter?

Parallel haben wir noch einen weiteren wichtigen Programmpunkt entdeckt. Viele Stiftungen dürsten sicherlich so ein wenig nach einem Event. Es soll wieder losgehen mit dem Treffen, mit dem gemeinsamen Cappuccino, mit dem persönlichen Vernetzen. Dieses „Wie macht ihr das eigentlich“ beim Kuchen, das fehlt Vielen einfach. Dennoch wird die Zeit der normalen Events womöglich gar nicht so schnell zurückkommen, den hohen Inzidenzwerten sei Dank. Umso zielführender sind in diesen Zeiten hybride Events, die aber eben auch kein Selbstläufer sind. Hybrid heißt ja nicht, eine Stiftung begrüßt in Saal X 30 Gäste, und der Inhalt des Programms wird einfach „rausgestreamt“. So einfach ist ein hybrides Event ja gerade nicht.

Hybride Events brauchen Moderation

Der Praxis-Workshop „Hybride Veranstaltung moderieren“ setzt genau hier an. Denn zu wissen, was eine hybride Veranstaltung eigentlich ausmacht, das ist heute Basiswissen, das sollten Stiftungsverantwortliche, die Veranstaltungen planen, einfach draufhaben. Denn hybrid bedarf eben eines Mehr an beispielsweise Moderation, denn Gäste im Saal sollen ja genauso mit den Inhalten abgeholt werden wie jene Zuschauer an den Bildschirmen. Würden letztere vergessen, sie hätten sich vermutlich ein letztes Mal für ein Hybridevent dieser Stiftung entschieden. Andersherum dürfen die Gäste vor Ort nicht das Gefühl haben, das Ganze hier ist nur eine Show für die Netzcommunitiy der Stiftung. Es ist ein Balanceakt, den es zu gehen gilt. Hier setzt der Praxis-Workshop ab 15:50 Uhr an, das Knwohow-Level wird als fortgeschritten angegeben. Das halten wir für richtig, denn Eventanfänger sollte nicht direkt in die Hybrid-Welt einsteigen.

vtfds2022 -Virtueller tag für das Stiftungsvermögen

So nutzen Stiftungen digitale Medien selbstbestimmt

Ein dritter Praxis-Workshop, nämlich jener zum selbstbestimmten Nutzen der Medien, hat es uns ebenfalls noch angetan. Am 30.3. um 13:15 Uhr laden Heide Hüttner und Franziska Seidel von extrazwei dazu ein, sich mit dieser Thematik eingehender auseinanderzusetzen. Für uns passt dieser Inhalt voll in die Zeit. Wie oft erwischt man sich selbst dabei, seine Zeit zu verdaddeln, oder dass man Getriebener ist von irgendwelchen Themenwolken in den Social Media-Welten. Schnell entsteht hier digitaler Stress, ich habe selbst neulich einen Handy-freien Montag eingeführt, und es war eine Befreiung. Das Sortieren der Gedanken fiel gleich viel leichter. Aus Stiftungssicht kann digitaler Stress zweierlei bedeuten. Einmal das Überfordert-sein durch die digitale Vielfalt, zum anderen auch das Überrollt-werden mit digitalen Inhalten. Hier einen Platz zu finden, das ist ein Thema für Stiftungen, hierauf müssen Stiftungen eine Antwort finden – so sie in der digitalen Welt teilhaben wollen.

Zusammengefasst

Der Digital Social Summit setzt schon Maßstäbe für die Themen, die Stiftungen rund um die Digitale Welt anzugehen haben. Da sind wir schon auch beeindruckt beim Blick ins Programm des #dss2022. Stiftungen werden in den Praxis-Workshops sicherlich viele Anregungen für die tägliche Stiftungspraxis finden, aber sie werden auch gefordert werden. Genau das aber braucht, denn Digitale Welt mal eben so mitmachen, das wird nicht funktionieren. Wollen Stiftungen im Digitalen teilhaben, dann müssen sie sich präparieren. Sie müssen sich öffnen und zulassen, dass Prozesse und Projekte künftig anders aufgesetzt und verknüpft werden.  Hierzu gibt der 4. Digital Social Summit wieder Anregungen en masse. Oder lassen Sie es uns so sagen: Digitale Teilhabe setzt digitale Teilnahme (beim #dss2022) voraus.