Erstmals macht der StiftungsApéro Station in Österreich, im Rahmen der StiftungsApéro SommerTour 2025 geht es auf ins wunderschöne und manchmal sogar malerische Salzburg. Die Mozart- und Festspielmetropole hat viel zu bieten, wer wissen möchte, was für ein Menschenschlag in Salzburg wohnt, der muss a mal auf ein Frühstück im Café Fingerlos gehen, danach weißte Bescheid. Denn abseits des Treibens in der Getreidegasse ist Salzburg beschaulich, aber eben auch voll auf der Höhe der Zeit. Genau das gilt für viele Stiftungen in Österreich, beim StiftungsApéro in Salzburg möchte unser Apéro-Team mehr dazu erfahren.
Nach Salzburg kommt man am besten mit dem Zug via Hauptbahnhof und dann zu Fuß entlang der Salzach weiter gen Innenstadt. Nach Schluss Seeburg, wo der StiftungsApéro stattfindet, geht es auch mit dem Zug, mit dem Auto dürfte die Anreise jedoch etwas komfortabler sein. Warum so außerhalb, werden sich Stiftungen fragen? Weil wir mit dem StiftungsApéro Dinge auch ausprobieren möchten, und weil es an der Universität Seeburg in Bälde einen Lehrgang rund um zeitgemäßes Stiftungsmanagement geben wird.
Manfred Wieland von der Stiftung NextGen stand hier Pate und hat uns auch den Kontakt nach Seeburg gemacht. Überhaupt Manfred Wieland. Mit ihm haben wir seit Langem einen intensiven Austausch darüber, was die Stiftungslandschaften in Deutschland und Österreich voneinander lernen können. Das ist Einiges, und ein paar Schlaglichter dazu bringt uns Manfred Wieland zum StiftungsApéro in Salzburg mit.

Geschichten aus der österreichischen Stiftungslandschaft mit Günther Lutschinger
Ebenfalls an Bord ist Günther Lutschinger, Chef von gemeinnützig stiften, quasi dem Bundesverband Österreichischer Stiftungen. Er wird uns Insights aus dem Verband mitbringen, einige Geschichten rund um den Stiftungsstandort mitbringen – und mit ihm haben wir uns auch auf eine Folge AHOI, NPO! verabredet, unseren freitäglichen Podcast. Auf die Anfrage hierzu schrieb uns Günther Lutschinger: „Geschichten haben wir viele, und News obendrein.“
Mit seinem Impuls wird er dazu beitragen, dass die anwesenden Stiftungen, die sich so vermutlich noch nie getroffen haben, wieder Gespräche beim StiftungsApéro führen, die sie so noch nie geführt haben dürften. In diesem Sinne freuen wir uns auch auf Sonja Jöchtl von love politics, mit der Kathrin Succow und Tobias Karow über den Demokratiediskurs sprechen werden – und welche Rolle Stiftungen hier künftig in den Demokratien zukommen kann und zukommen wird. Warum uns dieses Thema umtreibt? Weil die StiftungsApéro SommerTour 2025 auch eine Reise ist, zur Münchner Demokratie Conference am 19.11. in München. Jede Stiftung, die über Demokratie sprechen und für Demokratie streiten möchte, ist eingeladen, Ende November dabei zu sein
Hängen am Management des Stiftungsvermögens künftig auch Reputation und Relevanz einer Stiftung?
Last but not least treibt uns in Zeiten wie diesen auch der Themenkreis Stiftungsvermögen um. Mit Georg Eichelsberger von Kepler Fonds sprechen wir im StiftungsApéro Talk „Quick & Dirty“ darüber, ob es Nachhaltigkeit schwerer hat derzeit, als Parameter der Anlagepolitik und warum es ein Fehler sein dürfte, Nachhaltigkeit als Eckpfeiler der Anlagepolitik einer Stiftung abzuschreiben.
Warum fehlt dieses Thema nicht auf den StiftungsApéros? Weil es wichtig ist, gerade heute mit Strategie, Struktur und Strenge in der Kapitalanlage einer Stiftung zu agieren. Jede Stiftung, die sich heute handwerklich nicht auf der Höhe der Zeit bewegt im Managen ihres Stiftungskapitals läuft Gefahr, ihr Ertragsmomentum für die Ausgabenseite zu verlieren. Dabei gilt es, Stiftungsvermögen stets agil zu halten, denn Reputation und Relevanz einer jeden Stiftung hängen an der Ausgabenseite, was sie dort bewerkstelligt, was sie dort an Neuem wagt. Stimmt es hier dann auf der Einnahmeseite nicht, werden schnell Fragen laut (zumindest sind wir davon für die Zukunft überzeugt), die ab einem gewissen Punkt auch das Daseinsrecht einer jeden Stiftung tangieren. Daher: Beim StiftungsApéro sprechen wir über Stiftungsvermögen, weil es sein muss.

Zusammengefasst
Nach Station in München, Dresden, Berlin, Osnabrück, Köln und Lübeck macht die StiftungsApéro SommerTour nun ihren Abstecher ins Ausland. In Salzburg werden wir zu Gast, auf Schloss Seeburg. Vier knackige Impulse ab kurz nach fünf, dann wieder das StiftungsApéro-typische Essen, Reden und Trinken – Kathrin Succow und Tobias Karow freuen sich auf die Salzburg-Premiere des StiftungsApéros. Wer spontan noch dazukommen mag, flippt einfach kurz in die Apérothek, das Grande Finale der StiftungsApéro SommerTour 2025 steigt dann am 30.9. in Freiburg, hier braucht’s dann gute Wadeln bzw. Beine, aber dazu in Kürze mehr.