Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
754 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Das war die StiftungsApero WinterTour 2025

Stiftungen sind nicht der Reparaturbetrieb des Staates

Es war in Hamburg, und der Satz fiel im Rahmen der Impulse, die zu Beginn eines jeden StiftungsApéros Denkanstöße à la „Was treibt Sie an, was treibt Sie aktuell um?“ für das folgende Essen, Trinken & Reden liefern. Gesagt hat diesen Satz Matthias Schmolz, Geschäftsführer des Deutschen Stiftungszentrums in Essen, beim Grand Finale der StiftungsApéro WinterTour in Hamburg: „Stiftungen sind nicht der Reparaturbetrieb des Staates.“. Der Satz fiel im Kontext der Diskussion um die Emanzipation des Dritten Sektors. Muss er sich freier vom Staat und dessen Zuwendungen machen? Die Antwort ist ja, ergänzt um ein gerade jetzt, und das mit guten Gründen. Wir blicken zurück auf die 6 Stationen der StiftungsApéro WinterTour 2025.
Podcast Folge 222

Kleine Stiftungen können schon viel machen

Damit kleine Stiftungen viel bewegen können, müssen sie agil sein. Agilität wiederum hängt an den Menschen, die für eine Stiftungen arbeiten, für eine Stiftung brennen. Ein sehr gutes Beispiel für diesen agilen Kümmerer ist Gerhard Bissinger, Stifter und Vorstand der Social Business Stiftung. Mit ihm sprachen wir in AHOI, NPO! am Rande des StiftungsApéros in Hamburg in einem Abstellraum der Apéro-Location (wobei wir zur Mitte des Gesprächs kurz aber heftig vom Hausmeister gestört wurden) über den neuen Schachboom, Mission Investing und neue Wege in der Projektfinanzierung. Wir lernen. So geht Stiftungsvorstand.
Podcast Folge 221

KI macht uns besser

KI macht uns im Fondsmanagement besser. So sagt es Michael Günther, Fondsmanager bei Tungsten Capital Management, der mit dem Trycon AI Global Markets einen Fonds managt, der sich KI, also Künstliche Intelligenz, zu Nutze macht. Wir trafen ihn in Frankfurt/Main und sprachen in AHOI, NPO! mit ihm über KI, was KI kann, was KI leistet, und wo KI Ertragsmöglichkeiten liefert, die das Fondsportfolio einer Stiftung bereichern können. Ein Podcast der Kategorie „Leben heißt Lernen“.
StiftungsApéro Frankfurt 2025

Was köchelt da in der täglichen Stiftungspraxis?

Ob sich in der täglichen Stiftungspraxis was zusammenbraut, ist keine einfache Frage. Sie soll auch nicht suggestiv sein im Sinne „klar braut sich da was zusammen“. Es ist eher so, dass wir verschiedene Dinge hören, dass wir verschiedene Dinge herangetragen bekommen, und diese mit den Gästen der diesjährigen StiftungsApéro WinterTour zu teilen, das macht in jedem Fall Sinn. Denn es kann schon sein, dass 2025 einmal in die Geschichte als das Jahr grundlegender Weichenstellungen auch im Stiftungssektor eingehen wird.
Podcast Folge 220

Wir brauchen jede Stiftung

Wir brauchen jede Stiftung in Deutschland und Europa, denn jede Stiftung ist eine Stimme der Zivilgesellschaft, und je stärker jede einzelne Stimme spricht und klingt, desto stärker wird der Stiftungssektor insgesamt. Meine Gedanken dazu, was es dazu braucht, dass jede Stiftung sich ihrer Stärken bewusst ist und ihre Stärken (und damit auch ihre Möglichkeiten im Tun) stärkt, tangieren die Stiftungskommunikation, die Stiftungsgremien und das Stiftungsvermögen. An diesen Stellschrauben gilt es zu drehen. Also drehen wir…
Newsletter der Skipper Januar 2025

StiftungsApéro WinterTour 2025 startet am 22.1. in Fulda

Erst einmal wünschen wir Ihnen alles nur erdenklich Gute für das neue Jahr, diesen Jahrgang 2025, der es bestimmt in sich haben wird, auch im und für den Stiftungssektor.
Frohe Weihnachten 2024

Wenn doch nur ein wenig öfters Weihnachten wäre…

Wie schrieb es Astrid Lindgren so schön, wie schön ist doch Weihnachten, wenn doch ein wenig öfters Weihnachten wäre. Sie bezog sich weniger auf den weihnachtlichen Stress mit Geschenk- und Jahresabschlussmarathon als vielmehr auf das Versöhnliche zwischen den Menschen. Denn an Weihnachten wird es plötzlich allerorten versöhnlich, wo noch kurz davor die harte Hand regierte.
Podcast Folge 219

Für Stiftungsvermögen muss Trump erstmal nicht schlecht sein

Die Frage, ob die Wiederwahl des Ex-Präsidenten gut oder schlecht für das Stiftungsvermögen ist, ist die Geschichte der zwei Seiten der Medaille. Davon erzählen im Vorweihnachts-FreitagsPodcast einmal mehr Carsten Mumm, Chefvolkswirt beim Bankhaus Donner & Reuschel, und Christian Opelt, dortselbst erster Ansprechpartner für Stiftungen. Für sie ist es eine Abwägung, die Stiftungen für sich treffen müssen. Denn wir müssen den neuen starken Mann im Weißen Haus nicht mögen, aber wir müssen sehen, dass er vermutlich – erstmal gar nicht so schlecht für die Börsen sein wird.
Podcast Folge 218

Die Stiftungslandschaft muss sich zeigen

Immer noch zeigt die deutsche Stiftungslandschaft zu wenig, was sie eigentlich tut. Dabei leistet sie so viel Gutes und Relevantes. Mit Matthias Daberstiel, dem Herausgeber des Fundraising Magazins sprachen wir am Rande der Stiftungskonferenz „Brücken bauen“ in Dresden über Mut in der Stiftungskommunikation und die Notwendigkeit im Mitteilen. Matthias Daberstiel brachte es dabei in einem Satz auf den Punkt: Heimliche Wünsche gehen unheimlich selten in Erfüllung. Ok, der Satz ist nicht von ihm, aber dennoch voll auf den Punkt.
Newsletter Fondsfibel Dezember 2024

Der FVM Stiftungsfonds feiert sein Zehnjähriges

Der FVM Stiftungsfonds feiert sein Zehnjähriges, und wir feiern mit. Denn zehn Jahre Stiftungsfonds heißt heute im Rückblick auch, dass da ein Stiftungsfonds auf bewegte Zeiten zurückblickt.

Neue Beiträge

Podcast Folge 247

Ethik ist ein zeitloses Konzept

Für das Managen von Stiftungsvermögen gibt es sicherlich viele Konzepte, Parameter und Eckpfeiler – mit Marc Zoll von der Missionszentrale der Franziskaner sprachen wir in der neusten Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! über das mit ziemlicher Sicherheit älteste, bewährteste und erfolgreichste Anlagekonzept, das auch für Stiftungen funktioniert: das Investieren entlang des Ethikpfades. Marc Zoll erklärt das Primat der Ethik im Sommergespräch sehr anschaulich, und auch das Prinzip, das sich Stiftungen zu Nutze machen sollten. Unbedingt.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.