Start Autoren Beiträge von Stefan Preuß

Stefan Preuß

Stefan Preuß
93 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Hohe Basisrendite langfristig gesichert

Hohe Basisrendite langfristig gesichert

Der LF - MFI Rendite Plus hat das Aktienexposure etwas ausgeweitet, dabei aber die asymmetrische Struktur behalten. Ganz grundsätzlich sieht Fondsmanager Johann Peter Roßgoderer das Sondervermögen weiterhin sehr defensiv aufgestellt – was angesichts der zu erwartenden holprigen Wegstrecke am Kapitalmarkt eine gute Positionierung für Stiftungen sei.
Interview mit Azhar Hussein

High Yields: Seriöse Strategie eröffnet Stiftungen Teilhabemöglichkeit

Auf der Suche nach Ertrag müssen Stiftungen ihr Beuteschema erweitern. High Yields können dabei eine attraktive, stiftungsgeeignete Lösung sein, befindet Azhar Hussein, Leiter des Bereichs Global Credit bei Royal London Asset Management.
Die Learnings vom Lupus alpha Investment Fokus 2025

Diversifikation, Dekorrelation, Resilienz: Dreifaltigkeit für das Stiftungsportfolio

2025 wird ein aufregendes Jahr für alle, die Mittel zu investieren haben. „Unerwartete Schocks“ prophezeit Prof. Dr. Markus Brunnermeier, Princeton University. Und man beachte hier den Plural. Höchste Zeit also für Stiftungen, sich vorzubereiten.
Neues im Fixed Income kosmos

Stiftungsvermögen & das Comeback der Anleihe

Im Spannungsfeld von Sicherheit (= weniger Ertrag) und Risiko (= höhere Rückschlaggefahr) und unter dem Eindruck markanter Volatilität und des Diversifikationsgebotes als zentrale Maßgabe für das Managen des Stiftungsvermögens entscheiden sich vor allem kleinere und mittelgroße Stiftungen häufig für sehr defensive Portfolios mit tendenziell geringen Erträgen. Als Lösung bieten sich dekorrelierte Assetklassen an. Sie versprechen bei gedämpfter Volatilität höhere Erträge über die Vereinnahmung von Illiquiditäts-, Komplexitäts- und Expertiseprämien
Bild: Analyse Pax ESG Multi Asset

Multi Asset = Performance + Ausschüttung + ESG

Der Pax ESG Multi Asset ist ein Mischfonds wie Tausende andere auch. Einerseits. Doch er performt seit Auflage im Mai 2022 weit überdurchschnittlich im Vergleich mit anderen Mischfonds, vor allem traditionellen Stiftungsfonds. Andererseits. Wie machen das Dr. Björn Borchers und Mirco Himmel mit Ihrem Team von Verida Asset Management, die den Fonds managen? Eine Spurensuche vor Ort an der Michaelisstraße in Hamburg im Schatten des Michels.
Interview Franz Weisz

Team von Marathonläufern macht Tempo

Der reine Aktienfonds der Investmentboutique Comgest zählt zu unseren langjährigen Empfehlungen im Club der 25 auf fondsfibel.de. Hier ein aktueller Blick in den Maschinenraum.
Interview Guido BartheIs

TBF Global Income: Inbegriff von Ausschüttungs-Verlässlichkeit

Der defensive Mischfonds TBF Global Income investiert weltweit in Aktien (max. 25%) und Anleihen. Dabei werden Unternehmensanleihen staatlichen Emittenten vorgezogen, aber beide Genres genutzt. Im Interview spricht Fondsmanager Guido Barthels über die zukünftige Positionierung.
Interview Boris Anbinder

Versorger rücken in Dividenden-Fokus

Der Dividendenfonds von Metzler zählt zu unseren Topempfehlungen im Club der 25 . Im Interview erklärt Fondsmanager Boris Anbinder, mit welchen Sektoren und Werten er die weitere Performance absichert.
Interview mit Sam Witherow

Charme-Offensive der Dividenden-Aktien

Der Dividendentitel aus unserer Empfehlungsliste, dem „Club der 25“, hat 2023 mit einer Performance von 10,57% abgeschlossen – und im 1. Halbjahr das Tempo weiter angezogen: Das Plus nach sechs Monaten beträgt 11,11%. Das schauen wir uns genauer an.
vtfds2024 Stefan Preuss

Eine Sache der Einstellung

Nach dem vtfds ist vor dem vtfds: Am Mittwoch, 12. Juni, ist es ab 9.30 Uhr wieder so weit. Was hat sich seit der 4. Auflage vor 12 Monaten getan? Werden die neuen Möglichkeiten dank geänderter Gesetzgebung in der Vermögensanlage genutzt? Legen Stiftungen mit hinreichender Mühewaltung ihre Gelder an? Diese und viele weitere Fragen werden wir erörtern.

Neue Beiträge

Stiftungskommunikation und KI

Weil KI in der Stiftungspraxis ankommt

Künstliche Intelligenz ist überall. In den Feeds, in den Köpfen und natürlich auch in der Stiftungskommunikation. Aber während manche schon Chatbots bauen, prompten, was das Zeug hält, und automatisieren, sitzen andere noch mit skeptischem Blick vor dem Laptop und fragen sich: Brauchen wir das wirklich? Die ehrliche Antwort: Ja! Aber nicht kopflos. Denn künstliche Intelligenz braucht menschliche Intelligenz.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.