Start Autoren Beiträge von Lena Häfermann

Lena Häfermann

Lena Häfermann
15 BEITRÄGE 0 Kommentare
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
SommerTour 2025 Nachlese Salzburg

Österreichs Stiftungslandschaft macht sich auf

Es heißt immer, Stiftungen in Österreich, das sind ein paar hundert gemeinnützige Stiftungen und gut 3.000 Privatstiftungen, die immer häufiger einer versteinerten Kapitalsammelstelle gleichen. Aber, und das ist die wichtigste, für unser StiftungsApéro-Team um Kathrin Succow und Kathrin Hartkopf, war dies keine Überraschung. Denn die Stiftungslandschaft in Österreich hat nicht nur Stereotype zu bieten, sondern Macherinnen und Macher, viele engagierte Menschen, die sich um das Gemeinwesen in Österreich sorgen und Sorge tragen möchten, dass sich diese Sorgen zerstreuen. Unsere Nachlese zum StiftungsApéro in Salzburg.
Podcast Folge 249

Weil die Demokratie das jetzt braucht

Auch die Frage, warum Stefan Haake von der CER Stiftung mit seinem Team auf die Idee kam, eine Münchner Demokratie Conference auszurichten, ist seine Antwort eine eindeutige: Weil es notwendig ist. In der neusten Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! sprachen wir mit ihm darüber, was Gäste auf der #mdc25 am 19.11. in Prinz Karl Palais in München erwartet und warum das Sprechen über Demokratie so wichtig ist. Wir lernen: Hier macht sie jemand ernsthaft Gedanken über das große Ganze.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

Erstmals macht der StiftungsApéro Station in Österreich, im Rahmen der StiftungsApéro SommerTour 2025 geht es auf ins wunderschöne und manchmal sogar malerische Salzburg. Die Mozart- und Festspielmetropole hat viel zu bieten, wer wissen möchte, was für ein Menschenschlag in Salzburg wohnt, der muss a mal auf ein Frühstück im Café Fingerlos gehen, danach weißte Bescheid. Denn abseits des Treibens in der Getreidegasse ist Salzburg beschaulich, aber eben auch voll auf der Höhe der Zeit. Genau das gilt für viele Stiftungen in Österreich, beim StiftungsApéro in Salzburg möchte unser Apéro-Team mehr dazu erfahren.
Podcast Folge 248

Stiftungsvermögen musst Du managen

Mit Dieter Lehmann von der Volkswagen-Stiftung über Stiftungsvermögen zu philosophieren, ist für unseren Gründer Tobias Karow immer wieder ein Highlight. So auch diesmal, er traf Dieter Lehmann am Rande des Treffens der Europäischen Stiftungsweingüter in Konstanz zum Plausch unterm Sonnensegel, und diese Folge hat etwas von „Tacheles trifft Achilles“. Hier redet ein Stiftungsprofi Tacheles, und manche Stiftung dürfte nach dem Reinhören an der Achillesferse ein Ziehen spüren.
SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

Seit dem besonderen Auftakt mit „The Gatsby“ am 24.7. in München mit Workshop und Party im Gatsby-Stil machte sich unser StiftungsApéro-Team Kathrin Succow und Tobias Karow auf zur StiftungsApéro SommerTour 2025. Stationen machte der StiftungsApéro im Rahmen seiner 25er SommerTour bis heute in 5 Städten, zu Gasten waren wir in Dresden, Berlin, Osnabrück, Köln und Lübeck. Wir trafen auf gut 150 Stiftungsmenschen, mit denen wir wieder über das sprachen, was sie derzeit in der täglichen Stiftungspraxis umtreibt. Es waren alte Problemchen dabei, aber in der Stiftungslandschaft rumort es auch.
Podcast Folge 247

Ethik ist ein zeitloses Konzept

Für das Managen von Stiftungsvermögen gibt es sicherlich viele Konzepte, Parameter und Eckpfeiler – mit Marc Zoll von der Missionszentrale der Franziskaner sprachen wir in der neusten Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! über das mit ziemlicher Sicherheit älteste, bewährteste und erfolgreichste Anlagekonzept, das auch für Stiftungen funktioniert: das Investieren entlang des Ethikpfades. Marc Zoll erklärt das Primat der Ethik im Sommergespräch sehr anschaulich, und auch das Prinzip, das sich Stiftungen zu Nutze machen sollten. Unbedingt.
Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Podcast Folge 245

Sozial investieren neu denken

Über Sozialimmobilien als Stiftung nachzudenken, als Investment, dazu regt Florian Bormann vom Immobilienspezialisten IMMAC in der neusten Folge von AHOI, NPO! nachdrücklich an. Denn Sozialimmobilien sind soziale Infrastruktur, und diese darf gerne auch von deutschen Händen gehalten werden. Warum Stiftungen hier eine besondere Rolle zukommen könnte, dazu sprachen wir, und Florian Bormann hat hier nicht nur ein Bauchgefühl, sondern sehr gewichtige Argumente.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

Die Leipziger Stiftung Ecken wecken ist gelebte Gemeinschaft – und das wird auf ihrer Webpräsenz auch wunderbar deutlich. Es geht um Nachbarschaft in den Leipziger Quartieren, gemeinsames Wachsen und Entwickeln, Ideen-Brainstorming, Nachhaltigkeit und wirksame Projekte. Die Website wirft umfangreiche Blicke auf das Gestern, Heute und Morgen, und als Betrachterin bin ich sofort begeistert und möchte mitwirken. Das ist unsere Ultimative Stiftungswebsite-Lobhhudelei für die Website der Stiftung Ecken wecken.
Podcast Folge 244

Förderanträge gehen heute ganz anders

Förderantragsmanagement muss keine langweilige Geschichte sein, und vor allem ist diese Disziplin der täglichen Stiftungspraxis eine, die vom Prozess her gedacht werden muss. Alexander Decker, Chef des Lösungsanbieters prounix in Bonn, erklärte uns in der neusten Folge von AHOI, NPO!, was genau das heißt, wie sich Stiftungen hierbei sehr rasch auf den Weg machen können und welche Rolle Künstliche Intelligenz künftig spielen kann (und wird). Wir lernen: Förderanträge managen wird sexy.

Neue Beiträge

SommerTour 2025 Nachlese Salzburg

Österreichs Stiftungslandschaft macht sich auf

Es heißt immer, Stiftungen in Österreich, das sind ein paar hundert gemeinnützige Stiftungen und gut 3.000 Privatstiftungen, die immer häufiger einer versteinerten Kapitalsammelstelle gleichen. Aber, und das ist die wichtigste, für unser StiftungsApéro-Team um Kathrin Succow und Kathrin Hartkopf, war dies keine Überraschung. Denn die Stiftungslandschaft in Österreich hat nicht nur Stereotype zu bieten, sondern Macherinnen und Macher, viele engagierte Menschen, die sich um das Gemeinwesen in Österreich sorgen und Sorge tragen möchten, dass sich diese Sorgen zerstreuen. Unsere Nachlese zum StiftungsApéro in Salzburg.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.