when tomorrow comes, so intonierten es die Eurythmics im Jahr 1986, und irgendwie haben wir momentan viel mit dem Morgen zu tun.
Bei der StiftungsApéro SommerTour 2025, die in diesem Jahr eine Reise zur Münchner Demokratie Konferenz am 19.11. in München, im dortigen Prinz-Carl-Palais, war, sprachen wir viel über das Morgen der Demokratie, über das Morgen moderner Stiftungspraxis. In Freiburg, beim Abschluss der diesjährigen SommerTour, wurde das deutlich.
Stiftungspraxis hat heute mehr denn je alle Möglichkeiten, um das Mögliche möglich zu machen. Aber es muss gemacht werden. Gleichzeitig muss das Richtige richtig gemacht werden. Wir sprachen drüber beispielsweise im Charity Lab der Deutschen Kleiderstiftung in Berlin-Adlershof.
Über das kommunikative Morgen von Stiftungen, Vereinen und NGOs wiederum sprechen wir am 18ten und 19ten November in Leipzig, aber wir sprechen nicht nur, wir zelebrieren es. Denn #sokoms goes Festival, #sokoms25 wird zum Networking Festival für Stiftungskommunikation, digitale Werkzeuge für die Stiftungspraxis und KI.

Am 18ten und 19ten November laden wir Stiftungen und Vereine, laden wir Sie herzlich nach Leipzig ein, um sich bei #sokoms25 intensiv wie lebendig zu den aktuellsten Fragen rund um Stiftungskommunikation mit Kollegen und Experten auszutauschen. Diese drei Fakten möchten wir Ihnen zu #sokoms25 an die Hand geben:
- #sokoms25 ist Festival. Festival bedeutet Vielfalt. Vielfalt heißt Lebendigkeit. Als Gast von #sokoms25 sind Sie Teil dieses Kosmos, in dem sich in über 60 Workshops, Praxis & Werkstatt Sessions, ExpertTalks, Rundem Tisch, Frühschoppen und Livestream alles um Stiftungskommmunikation, digitale Werkzeuge für die Stiftungspraxis und KI dreht. Nutzen Sie die Vielfalt, um sich vielfältig zu informieren, um so viel wie möglich über das kommunikative Morgen von Stiftungen zu erfahren – und mitzunehmen.
- Für #sokoms25 brauchen Sie ein Ticket. Bis zum 1.11. gibt’s das Early Bird-Ticket, für 230,– EUR haben Sie Zutritt zum gesamten Festivalgelände, können am 18ten und 19en November alle Festival-Angebote und -Termine nutzen – inklusive #sokoms25 KI Party (18.11., ab 20 Uhr) und #sokoms25 Frühschoppen (19.11., 8 bis 9 Uhr). Ihr Ticket erhalten sie beim Check In am #sokoms Square samt pinkem Lanyard, und schon heißt’s für sie Losschwärmen.
- #sokoms25 ist für uns auch eine Mission. Unsere #sokoms25 Mission Zero ist uns ein wichtiges Anliegen. Denn es darf keine Barrieren mehr geben, die Stiftungen und Vereine davon abhalten, zu kommunizieren oder kommunikative Aktivitäten zu entfalten. Mit #sokoms25 möchten wir allen Stiftungen, Vereinen und NGOs, die unsere Gäste sind, Handwerkszeug an die Hand zu geben, die eigene Geschichte leichter und besser zu erzählen – und damit mit dem eigenen Gelingen in der breiten Öffentlichkeit sichtbarer zu sein. Sofern Sie Ihr kommunikatives Anliegen zu #sokoms25 mitbringen möchten, schreiben Sie uns an wirsinddabei@stiftungsmarktplatz.eu, wir nehmen jede Anregung auf und diskutieren Sie.
#sokoms25 News
- Beisheim-Stiftung joins #sokoms25; Wir freuen uns außerordentlich, dass Joahir Osman von der Beisheim-Stiftung mit der Mentalen Tankstelle vor Ort ist auf dem #sokoms25 Festival Gelände.
- Marcus Lübbering von der Akademie Kloster Eberbach hat uns für den #sokoms25 als Protagonist zugesagt, vorab konnten wir mit ihm über die persönliche Resilienz sprechen, in einer Folge unseres Podcasts AHO, NPO!
- Die Bewerbungsfrist für den #sokoms25 Award läuft noch bis zum 31.10.2025, unser Head of #sokoms Award Kathrin Succow freut sich gemeinsam mit der Jury auf die Nominierungen.
Neu gelistet in der Stiftungsexperten-Datenbank…
Mario Fuhs, Fuhs Hastrich Bartsch Steuerberatungsgesellschaft +++ Jonas Brüdern, bps ImmoTAX +++ Steffen Bruns, Personio +++ Anja Knoop, ASG Asche Stein Glockemann Verstl Wiezoreck +++ Sven Schäffner, CorFactum +++ Anne Halvorsen, Otto M. Schröder Bank AG +++ Paulo dos Santos, Viriato
Einen Event-Tipp haben wir noch für Sie…
Es steht wieder ein Fachaustausch für Stiftungen in der Entwicklungszusammenarbeit ins Haus.
Am 12. und 13. November 2025 lädt die Servicestelle für Stiftungen und Philanthropie von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zum Thema „Nachhaltig Wirkung erzielen – wie kann uns das als Stiftungen in der Entwicklungszusammenarbeit gelingen?“ nach Erfurt ein.
Freuen Sie sich auf einen praktischen Impuls von Neven Subotić, Gründer und Stiftungsmanager der well:fair Foundation sowie eine Diskussionsrunde zu Geling- und Erfolgsfaktoren von wirkungsorientierter Arbeit. Der Austausch und das Voneinander lernen stehen im Vordergrund. Darüber hinaus erwarten Sie spannende Gruppengespräche zu „Theory of Change“, „Macht und Kommunikation“ sowie der „Nutzung von KI“. Sie möchten sich anmelden? Here we are.
Das finale Apercu
Den Stiftungssektor als Ganzes in Frage zu stellen, passt in die Zeit. Den Sektor plötzlich als Sumpf zu titulieren ebenso. Hier wird eine Diskussion vom Zaun gebrochen, die für den Sektor gefährlich ist, weil der Sektor mit seinem relevanten Gelingen zu wenig sichtbar ist. Ein Linkedin-Post neulich zeigte, dass hier etwas schwelt. Es mag nicht jedes Details in Stiftungen und Vereinen zeitgemäß sein, aber der Sektor als solches ist absolut zeitgemäß. In Umbruchszeiten (und es deutet Manches wenn nicht Vieles darauf hin, dass wir in solchen Zeiten leben derzeit) sind es womöglich die Grundfesten unserer Gemeinschaft, auf die wir uns zurückbesinnen sollten. Die seit Jahren, Jahrzehnten und Jahrhunderten funktionieren, für das Gemeinwohl (= der Stiftungszweck), in einem von der Gemeinschaft definierten Rahmen (=u.a. das Steuerprivileg). Das Modell Stiftung gehört zu unserem Gemeinwesen wie die Butter zu Bratkartoffeln, und wird als leistungsfähiges Modell auch zur gesellschaftlichen Resilienz einen gewichtigen Beitrag leisten.

Nur muss der Stiftungssektor an manchen Punkten arbeiten, damit genau das nicht in Frage gestellt wird, von wem auch immer. Er muss verstehen lernen, dass Sichtbarsein heute Managementaufgabe einer jeden Stiftung ist, dass jenes Zeigen des Gelingens Teil der Legitimation des Sektors ist.
Unser Sektor ist kein Sumpf, unser Sektor ist ein Beispiel für gesellschaftliches Gelingen. Dieses Gelingen gilt es zu zeigen, zu transportieren, zu verteidigen. Deshalb widmen wir uns mit #sokoms25 dem Themenkreis Stiftungskommunikation mit dem Festival-Konzept, organisieren diese 25-Stunden-Druckbetanken rund um das kommunikative Morgen von Stiftungen.
Meine Mitstreiterinnen Kathrin Hartkopf und Kathrin Succow und ich freuen uns auf zwei lebendige und im besten Sinne unvergessliche Tage. Für die #sokoms25 Party am Abend von Tag 1 gilt vielleicht „What happens at #sokoms stays at #sokoms“, aber sonst sagen wir: Tragt es raus.












