Umfrage „Was machen Stiftungen in der digitalen Welt?“ +++ Update Mein Stiftungsexperte

Der Skipper – ein Newsletter von stiftungsmarktplatz.eu, Mai 2025

93
Der Skipper Newsletter Mai 2025
Lesezeit: 5 Minuten

Wenn wir der These des Schweizer Friedensforschers Daniele Ganser folgen, dann leben wir in revolutionären Zeiten, die insbesondere durch das Fluidgut (so nennen wir es) Information geprägt sind. Wie Informationen entstehen, wie sie sich verbreiten, wie wenig linear die Strukturen rund um Informationen herum sind, das alles hat sich verändert. Es ist damit von heute aus gesehen vorhersehbar, dass der Stiftungs-, Vereins- bzw. Social Profit-Sektor ohne Veränderung nicht vorankommen, kein Gewicht gewinnen und seine Stimme zu wenig gehört werden wird. Der Schlüssel ist das eigene Empowern, dies wiederum hat viel mit dem Verändern der täglichen Stiftungspraxis einer jeden Stiftung zu tun. Jede Stiftung für sich kann Stellschrauben drehen, jede Stiftung kann dadurch stärker werden, im Ergebnis wird der Sektor als Ganzes überproportional stärker werden.

„Mit Veränderung ist es wie mit Macht – beides muss man wollen.“

Mit Veränderung ist es aber wie mit Macht – beides muss man wollen. Dann geht es in einem zweiten Schritt ums Können. Die Geschichte des Motorradbauers Triumph haben wir im Hinterkopf? In den 60er Jahren war das Unternehmen Weltmarktführer, aber HONDA, Motoradbauer aus Japan, scharrte mit einem um das Zehnfache höheren Entwicklungsbudget bereits mit den Hufen. Triumph ignorierte dies – und mit dem Launch der Honda 750 Four im Jahr 1968 begann der Niedergang der Firma, die keine Veränderung wollte, die Veränderungen um sich herum nicht sah. Mut allein hätte jedoch damals nicht gereicht, unternehmerisches Sehen und Tun gepaart mit Mut vermutlich schon.

StiftungenDigital – der erste Umfrage zur Frage, was Stiftungen in der digitalen Welt so machen

Veränderung beginnt aber damit, dass man weiß wo man steht. Daher: Weiß der Stiftungssektor, weiß die Social Profit Welt wo sie in der digitalen Welt steht? Wir haben uns die Frage auch gestellt und sie für uns mit einem „eher nicht“ beantwortet.

Daher haben wir mit StiftungenDigital die erste Umfrage aufgesetzt, die sich an Stiftungen, Vereine, Non Profits richtet. Was macht ihr in der digitalen Welt? Wo seid ihr in Digitalien unterwegs?

Unsere Umfrage „StiftungenDigital“ hat das Ziel, etwas Licht ins Dunkel rund um den digitalen Fußabdruck vor allem von Stiftungen zu bringen, und auch herauszufinden, was der Sektor in der digitalen Welt nicht mehr macht.

Helfen Sie uns, das Ausfüllen der Umfrage dauert keine 2 Minuten, hilft aber allen Stiftungen weiter. Denn wer weiß wo er (und die anderen) stehen, navigiert mit Ziel.

Umfrage-Danke

Gute Nachrichten rund um das gute Tun

Event-Tipp No. 1: Mut zum Fundraising! heißt eine Veranstaltung im Rahmen des diesjährigen deutschen Stiftungstags in Wiesbaden, zu der Kathrin Succow als Leiterin der Fachgruppe Stiftungen beim Deutschen Fundraising Verband herzlich einlädt.

Los geht’s am Mittwoch (21.5.2025) ab 16:45 Uhr im Rhein-Main CongressCenter Wiesbaden, Studio 1.4., im Fishbowl-Format wird die Frage diskutiert, wie Stiftungen Geld und Engagement in der Gesellschaft mobilisieren und welche Rolle dabei neue Konzepte und mediale Reichweiten spielen.

Die Fishbowl ist hochkarätig besetzt, es diskutieren: Astrid Gabler (PATRIZIA Foundation), Giulia Mai Katenbrink (Welthungerhilfe), Johair Osman (Beisheim Stiftung), Barbara Ruck (Stiftung Gesellschaft macht Schule), Joachim Sina (Pulse of Europe), Wolfgang Sperber (Sir Peter Ustinov Stiftung), Eckart von Hirschhausen (Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen)

Unser Tipp: HINGEHEN!!!

Event-Tipp No. 2: #vtfds25 – Wissen, Information und Austausch rund um Stiftungsvermögen, am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg.

Sie kennen unseren Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen, sie wissen, dass wir mit4 Stunden Frühstücksfernsehen rund um das Thema Stiftungsvermögen auf Sendung gehen, und das mittlerweile im 6ten Jahr.

Neu in diesem Jahr ist, dass Stiftungen eingeladen sind, sich in einem exklusiven Rahmen mit Kollegen und Profis vertraulich auszutauschen, im Rahmen des #vtfds25 Workshops (24.6. ab 17 Uhr) und des #vtfds25 Apéros ab 18:30 Uhr, im Rahmen dessen wir auch erstmals den #vtfds25 Award verleihen. Wir möchten eine Stiftungspersönlichkeit auszeichnen, die sich seit Jahren um den Themenkreis Stiftungsvermögen verdient gemacht hat.

Melden Sie sich gerne bei unserem Gründer Tobias Karow, so Sie live in Heidelberg dabei sein und eines der 25 Tickets „ergattern“ möchten, schreiben Sie ihm an t.karow@stiftungsmarktplatz.eu.

Achso, und der Livestream startet natürlich am 25.6. ab 9:30 Uhr auf www.vtfds.de. Den Einschalt-Tipp sparen wir uns an der Stelle, kommt noch öfter.

#vtfds25

Unser Stiftungsexperten-Netzwerk wächst: In unserer Stiftungsexperten-Datenbank sind mittlerweile mehr als 100 Stiftungsexperten gelistet.

Im Rahmen unserer StiftungsApéro SommerTour haben Sie auch de Möglichkeit, in Ihrer Stadt einige davon kennenzulernen.

Warum externe Expertise so wichtig ist aus Stiftungssicht? Weil der neue Sorgfaltsmaßstab (der wohlgemerkt kein neuer ist aber jetzt eben im Gesetz steht) „Zum Wohle der Stiftung“ eine Vorgabe macht, für Stiftungen nicht nur gute sondern die besten Entscheidungen zu treffen.

Veränderung managen rein mit Dingen die man zuhause hat? Das kann in Einzelfällen auch tatsächlich gut funktionieren, bezogen auf den gesamten Sektor wird das nicht reichen, die besten Entscheidungen brauchen für bestimmte Fragestellungen die besten Experten.

Übrigens ist das 2025er Handbuch „Mein Stiftungsexperte“ in diesen Tagen unterwegs zu Ihnen auf Ihren Schreibtisch, dann gibt’s die TOP-Stiftungsexperten Deutschlands nicht nur zum swipen, sondern auch zum Blättern.

Stiftungsexperten Handbuch 2025

New Posts on the Blog

Das finale Apercu

Sind wir auf dem Weg zurück zu 100.000 Stiftungen? Wir haben beim Stellen dieser Frage Poppers „Eine offene Gesellschaft verändert sich ständig“ im Ohr. Aber sie, die Stiftungslandschaft, tut sich schwer damit, richtig Dampf zu machen. Wir haben viel Phantasie für eine Stiftungslandschaft, die mannigfaltige Signale von Prosperität und des Gelingens in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sendet, und die darüber noch mehr Engagement anzieht.

Wir haben viel Phantasie für eine Stiftungslandschaft mit wieder 100.000 gemeinnützigen Stiftungen hierzulande, von denen jede handlungsfähig ist, von denen jede wirkmächtig ist, von denen keine mehr mit dem Attribut notleidend versehen werden muss – und die aus eigener Stärke heraus so viel Gutes und Konstruktives für die Gesellschaft und unser Gemeinwohl leisten, dass die Politik gar nicht anders kann als die Stimme des Sektors zu hören, und diese auch ernst zu nehmen.

Jetzt werden einige unken, 100.000 Stiftungen, ist das nicht utopisch? Bezogen auf die 100.000 Stiftungen, die in Deutschland bis 1914 existent waren, nicht. Denn wir würden nur wieder dorthin kommen, wo die deutsche Stiftungslandschaft schon mal war.

Was es hier dann aber braucht ist ein Mehr an Profession, ein Mehr an Professionalität, ein Mehr an gebündeltem Knowhow und ein Mehr an haftungssicherem Agieren, im Stiftungs- und Vereinssektor als solches aber auch in jeder einzelnen Stiftung, jedem Verein.

Denn zurück in die Zukunft geht es nur, wenn sich Vieles oder gar Alles verändert, wenn jede Stiftung und jeder Verein ihren Doc Brown und ihren Marty McFly zu Rate ziehen – die beiden kennen den Weg zurück in die Zukunft. Und Dampf machen, das hat Zukunft (Wir erinnern an den Schluss von Teil 3 der „Zurück in die Zukunft“-Trilogie).

Vorheriger Artikel#vtfds25 – der Countdown läuft
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.