Stiftungsvermögen als deutsche Stiftung zu investieren, ist anno 2025 eine Aufgabe, die sich mit einem komplexen Weltbild auseinandersetzen muss. Gleichzeitig ist es genau die falsche Zeit, um den Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr gilt es, viel mehr Energie auf das strategische Gerüst zu konzentrieren. Spannende Gedankenanstöße genau dazu lieferte der 2025er FAROS Investoren Summit, der am 18. September in Frankfurt stattfand. Unsere drei Lehren.
Lehre Nummer 1: Geopolitik tangiert Stiftungsvermögen in den kommenden Jahren
Eine Denkreihe, die zum Nachdenken anregte, brachte Philosoph Peter Sloterdijk mit zum FAROS Investoren Summit 2025. „Wir sind 500 Mio. Europäer, die 300 Mio. Amerikaner brauchen, um gegen 140 Mio. Russen wehrhaft zu sein, die es ihrerseits nicht schaffen, 40 Mio. Ukrainer zu besiegen.“ Dieses Bild zeigt auf erschreckende aber auch eindrückliche Weise die Unwuchten in der Welt. Eine andere Frage deutet sich am anderen Ende der Welt an. Nimmt China den japanischen Weg, oder haben Sie ausreichend Schumpeter gelesen, um ihr Modell à la „Gib den Innovatoren was sie brauchen, dann wird es schon gehen“ weiterzuentwickeln.

Die Herzen vieler neuer deutschen E-Autos kommen woher? Aus China. Dies spricht für eine positive Antwort zur zweiten Frage, die finanziellen Parameter und überdehnte Bilanzen vieler Unternehmen in China sprechen für eine Pro-Japan-Argumentation. Dies bedeutet für Stiftungen konkret, dass sie drei Dinge NICHT tun sollten: Ohne Anlagerichtlinie vorgehen, Ohne strategische Idee für ihr Stiftungsvermögen agieren, ohne fachliches Sparring Entscheidungen zum Stiftungsvermögen zu treffen und damit in die Sorgfaltsfalle zu tappen. Sorgfalt kann (und wird) in komplex anmutenden Marktkonstellationen zum zentralen Maßstab des Handelns der Stiftungsverantwortlichen werden.
Lehre Nummer 2: Europas Geschäftsmodell hat vielleicht gerade jetzt seine Zeit
Durch das Programm des FAROS Investoren Summit 2025 zog sich ein intensiver Diskurs um die Assetklassen, die Investorengruppen wie Stiftungen jetzt genau unter die Lupe nehmen sollten. Durch das, mit was Staaten künftig eher mehr konfrontiert sein werden, könnte die Aktienanlage speziell in Europa erfolgversprechender sein, Europas Geschäftsmodell, zu dem auch eine bedachte Politik gehört, könnte eines mit USPs sein, und die könnten Anleger anziehen. Europa könnte den Imperien USA, Russland und China dabei helfen, ohne große Blessuren von ihren Monumenten hinunterzusteigen – diese Formulierung von Peter Sloterdijk blieb hängen.
Aber auch in den Emerging Markets spricht Einiges für das Engagement in Aktien. Und wenn Aktien, dann spricht Vieles dafür, dass aktives Management eine Art von Renaissance erfahren könnte. Wir trafen die Experten von Allspring Investments, die auch auf www.fondsfibel.de mit zwei aktiven Strategien gelistet sind, wir sprachen Thorben Pollitaras vom Comgest Deutschland, der sein Plädoyer pro Aktie im Stiftungsvermögen, das er auch beim #vtfds seit Jahren vorträgt, mehr als nur bestätigt sah. Der Diskurs an der Stelle war in jedem Fall mehr als spannend, und er war auch zielführend.
Lehre Nummer 3: Shortlist-Battle oder die Frage, wie auch als Stiftung richtig pitche
Was am FAROS Investoren Summit besonders spannend ist, sind Formate wie die Shortlist Battle. Drei Asset Manager stellen eine Strategie für eine Anlageklasse vor, in diesem Jahr waren dies drei Emerging Market-Strategien. Danach analysiert ein FAROS-Spezialist das, was er gehört hat und gibt Einblicke in die FAROS-Analyse zu den jeweiligen Strategien. Mit diesen Draufsichten werden die Protagonisten hernach im Talk „konfrontiert“. Ein tolles Format, das sich das FAROS Summit-Team um Verena Wenzelis und Uwe Rieken da ausgedacht haben. Aus Stiftungssicht spannend ist die Frage, wie viele von ihnen eigentlich Fragenkataloge haben, mit denen sie auf Fondsanbieter zugehen können. Und noch spannender: Warum haben Sie so etwas nicht? Je zielgerichteter und besser Stiftungen in Gespräche gingen zu einzelnen Fondsstrategien, desto mehr auf Augenhöhe wäre dann der Austausch. Wir wollen es nicht zu hoch hängen, aber die neue Sorgfalt qua Stiftungsrechtsreform könnte so interpretiert werden, dass genau diese Sorgfalt an den Tag gelegt werden müsste – und Formate wie die Shortlist Battle können hier eine tolle Inspiration sein.
TV-TIPP:
15 Stunden Micro Learning rund um Stiftungsvermögen, anlageziel, Anlagekonzept, Anlagerichtlinie? Finden Sie in der #vtfds Mediathek – und merken Sie sich heute schon den Termin für den #vtfds26 vor, am 16. und 17.6. sehen wir uns in Leipzig.
Zusammengefasst
Ein intensiver Tag war das wieder, dieser FAROS Investoren Summit 2025. Wir waren wieder sehr gerne als Medienpartner mit an Bord, wir schicken einen großen Dank an das FAROS Summit-Team um Verena Wenzelis und Uwe Rieken, die ein Programm auf die Beine gestellt haben, das es in sich hatte und das auf ganz unterschiedlichen Ebenen inspiriert hat. Die Gedanken zu Europa von Peter Sloterdijk nehmen wir definitiv in weitere Gespräche mit, denn Europa kann mit seinem Modell „der russischen Lust auf Größe“ etwas entgegensetzen, was es so in der Welt nur einmal gibt. Darin liegen Chancen begründet, bei allen aktuellen Zweifeln rund um die Wehrhaftigkeit des Kontinents, an der aber gearbeitet wird. Auf ein Neues in 2026