Viele Stiftungen legen immer noch mündelsicher an, oder zumindest so, dass ihre Anlagen ein ähnliches Profil wie die guten alten Mündelsicher-Wohlfühl-Anlageinstrumente haben. Problematisch wird es an dem Punkt, an dem Stiftungen das mündelsichere überwinden müssen, und kommen Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds ins Spiel. Denn für diesen ersten Schritt in eine diversifizierte Anlage des Stiftungsvermögens, den Aufbau eines Stiftungsportfolios, sind sie die perfekten Instrumente. Stiftungsfondsanfänger müssen sogar froh sein.
Sie kennen den Film mit Robert De Niro und Ben Stiller sicher, der mit dem Titel Meine Braut, ihr Vater und ich. Ben Stiller kommt als künftiger Bräutigam in die Familie des Ex-CIA-Profilers und ist vom ersten Moment an fremd, insbesondere weil er vom Vater stets mit Argwohn begleitet wird. Nie war einer gut genug für seine Pam, seine Tochter, die künftige Frau von Ben Stillers Filmcharakter. Dieses gegenseitige Fremdeln, das ist vermutlich das, was viele Stiftungsverantwortliche mit dem aktuellen Kapitalmarktumfeld gemein haben. Hinzu kommt noch eine gewisse grundlegende Skepsis gegenüber Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds, denn so richtig passt keiner in die Vorgabe, die sich Stiftungen selber geben.
MÜNDELSICHER GEHÖRT INS REGAL
Dabei ist das schon der erste Fehler in der Denke, den einen Fonds zu suchen, der mir eine quasi mündelsichere Anlage ist und den ich für alle Zeiten in meinem Stiftungsdepot halte. Ein einzelner Fonds streut zwar, aber eine Strategie allein bedeutet letztlich eine Quelle für ordentliche Erträge, und auf ein Bein sollte eine Stiftung ihr Stiftungsvermögen nie stellen. Also suche ich als Stiftung vielleicht zunächst mehrere Stiftungsfonds, wobei auch dies vermutlich nicht so recht in die Zeit passt. Denn vier fünf gleiche oder ähnliche Stiftungsfonds-Konzepte miteinander zu kombinieren, das kann funktionieren, muss es aber nicht. Es kann sich als Klumpenrisiko herausstellen, gleiche oder ähnliche Fonds-Strategien in ein Portfolio zu packen.
BEI STIFTUNGSFONDS DIE AUSSCHÜTTUNGSGÜTE PRÜFEN
Zumal viele Stiftungsfonds auch darunter leiden, dass sie ihr Ausschüttungsniveau perspektivisch nicht werden halten können, dass sie eben genau das nicht liefern, was Stiftungen brauchen: verlässliche, also planbare ordentliche Erträge. Hier kann es sinnvoll sein, andere Fondskonzepte mit in die Analyse zu nehmen, wobei dort dann nicht mehr Stiftung auf dem Fonds „draufsteht“. Stiftungsfondsanfänger, und viele Stiftungsverantwortliche dürften zu diesen gehören, werden denn Begriff mündelsicher zunächst mit konservativen Mischfonds in das Hier und Jetzt übersetzen, sie werden sich also Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds suchen, die ihrer konservativen Herangehensweise an die Kapitalanlage ihrer Stiftung entsprechen.
HABEN STIFTUNGSFONDS DIE DRAWDOWNS IM GRIFF?
Das sind dann solche Stiftungsfonds, die vielleicht beim ordentlichen Ertrag nicht ganz vorne liegen, also jährliche Ausschüttungen von 1 bis 2% liefern, die aber vor allem das Thema Drawdown im Griff haben, eben das Wörtchen konservativ mit Leben füllen. Außerdem landen Stiftungsfondsanfänger dann schnell bei Mikrofinanzfonds und bei konservativen Mischfonds mit vermögensverwalterischem Hintergrund. Das sind dann Fonds, bei denen es gut gelingt, Drawdown wie jene im März 2020 sehr gut zu begrenzen, solche Bausteine brauchen Stiftungsfondsanfänger dann vor allem. Denn diese liefern einfach genau das Gefühl, das viele Stiftungsfondsanfänger brauchen, dass sie nichts oder nur wenig verlieren, wenn es mal an den Börsen knallt und die sie dazu ihre Stiftungsziele verwirklichen können – unabhängig von irgendwelchen Marktbeben. Income-Fonds sind für Stiftungsfondsanfänger vielleicht noch etwas zu viel Handwerk auf einmal.
LESE- & VIDEOTIPP: In der FondsFibel für Stiftungen & NPOs werden 25 Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds auf ihre Stiftungseignung und den Einsatzbereich im Stiftungsdepot hin untersucht. Die Übersicht zum Club der 25 samt aller Analysen, Updates und Podcasts finden Sie unter www.fondsfibel.de. Ebenfalls finden Sie auf unserem youtube-Kanal Anregungen zur Fondsanlage von Stiftungen im bewegten Bild: https://www.youtube.com/channel/UCQrF6RQRFGxTokVV4nbx25Q/videos
MÜNDELSICHER MUSS AUCH IN DIE IMMOBILIE ÜBERSETZT WERDEN
Stiftungsfondsanfänger übersetzen mündelsicher heute aber auch in das Thema Immobilie. Das mag auf den ersten Blick überraschen, aber wer die aktuelle Mündelgeld-Liste des Bundesverbands Investment und Asset Management e.V. (BVI) mal nach dem Begriff Immobilie durchsucht, der stößt auf mehr als 100 Fondsprodukte, die im Mündelsicher-Umfeld zum Einsatz gekommen sind. Entsprechend landen Stiftungsfondsanfänger auch bei Immobilienfonds, sollten hier aber solche Fonds auswählen, bei denen eine sich ausweitende Ausschüttung absehbar ist bzw. solche, deren Anlagepolitik zu jener von Stiftungen passt. Und das sind keine Single Tenant-Fonds, sondern solche, die über verschiedene Nutzungsarten streuen, die zeitgemäß informieren und die Nachhaltigkeit prozessual eingebettet haben.
NICHT NUR AUF EINEN ANBIETER SETZEN
Wichtig für Stiftungsfondsanfänger ist auch hier die goldene Regel, nach der nicht nur Immobilienfonds eines Anbieters gekauft werden sollten, sondern von verschiedenen, und Immobilienfonds, die speziell auch für die Zielgruppe aufgelegt wurden und wo Stiftungen dann unter ihresgleichen investieren, gibt es durchaus. Stiftungsfondsanfänger dürfen bei der Fondsauswahl aber nicht den Fehler machen, sich von nur einem Leistungsmerkmal leiten zu lassen. Die Fondsindustrie hat in der Regel das Thema Ausschüttung nicht so auf dem Schirm, ausgenommen reine Stiftungsfonds, aber immer mehr Fonds werden für stiftungsähnliche Anleger aufgelegt. Hier gilt es dann, die Ausschüttungspolitik genau zu hinterfragen und sich nicht nur mit Performance-Charts abspeisen zu lassen.
CHECKLISTE: SO GEHEN STIFTUNGSFONDSANFÄNGER RICHTIG AN DIE FONDSANLAGE HERAN
- Lösen Sie sich vom Begriff der Mündelsicherheit. Wir haben an dieser Stelle schon oft geschrieben, und auch der Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds2020.de) hat es gezeigt, dass es eine mündelsichere Anlage von Stiftungsgeldern nicht mehr gibt. Der Begriff mündelsicher sollte also aus Anlagerichtlinie und ggf. Satzung gestrichen und durch ein „zeitgemäß“ ersetzt werden.
- Definieren Sie ihr Ziel, für die Ausschüttung, im Ganzen und was sie von den einzelnen Fonds erwarten. Danach definieren Sie ihr Ziel für die Wertentwicklung bzw. den Kapitalerhalt, hierbei sollten Sie sich von der Kalenderjahresdenke lösen. Kapitalerhalt ist ein Konzept, das besser in ein Jahrzehnt denn ein Jahr passt.
- Bestimmen Sie Eckpfeiler einer Anlagepolitik, die ein Fonds verfolgen soll, sowie auch Parameter, die ein Fonds auf jeden Fall mitbringen muss. Stiftungsfondsanfänger können hier formulieren, dass eine konservative Anlagepolitik verfolgt wird und bspw. über die Assetklassen Anleihen, Aktien, Mikrofinanz und Immobilien gestreut werden soll, bzw. dass einzelne Assetklassen mit einzelnen Produkten abgedeckt werden.
- Legen Sie eine Anzahl von Fonds fest, in die Sie investieren möchten. Ein Stiftungsvermögen von 100.000 EUR kann in 5 Fonds investiert werden, bei 250.000 EUR sollten es deren 7 sein, bei 500.000 EUR können es zehn Fonds sein, wobei es sich aber dieser Größenordnung schon nach oben skalieren lässt, Stiftungen also nicht unbedingt in weitaus mehr als 10 Fonds investieren müssen.
- Prüfen Sie Ihre Infrastruktur. Bevor Sie bei den Fondskosten auf die letzte Stelle hinter dem Komma schauen, machen Sie sich gewahr, dass sie Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds ohne Ausgabeaufschläge für ihr Stiftungsvermögen kaufen und dass Sie bei den Depotgebühren eine niedrige jährliche Fixgebühr bezahlen. Ausgabeaufschläge sind wie das Wörtchen mündelsicher aus der Zeit gefallen, kommen Sie als Stiftung mit einer fertigen Fondsliste und womöglich noch einem Berater im Hintergrund zu ihrer Hausbank, wird der Ausgabeaufschlag obsolet, da dieser fürs Nichtstun erhoben würde. Ihre Bank bekommt ja schon einen Teil der Verwaltungsvergütung als Bestandsprovision bezahlt, gerade als Stiftungsfondsanfänger müssen sie darauf drängen, die Gebühren schlank zu halten.
- Bauen Sie sich zu ihrem Stiftungsfonds-Portfolio eine parallele Liste von Fonds auf, mit denen Sie neue Ideen umsetzen bzw. mit denen sie schwächelnde Fonds austauschen können. Geht bei einem Stiftungsfonds beispielsweise die Ausschüttung immer weiter zurück, brauchen Sie einen Plan B. Entweder widmen Sie die Funktion des Fonds im Portfolio um, etwa zum Cashersatz, der dann verkauft werden kann, sobald ein außerordentlicher Cashbedarf entsteht. Oder aber Sie ersetzen den Fonds durch einen ausschüttungsstärkeren Fonds. Hierzu sollten Sie auch Reporting mit der Parallel-Liste miteinander verweben, ein externer Berater kann hier auf Stundenbasis sicherlich ein wertvoller Sparringspartner sein.
ZUSAMMENGEFASST
Für Stiftungsfondsanfänger sind die jetzigen Zeiten sicherlich keine einfachen. Was in der Tat auch so ist, dass es noch nie in der Geschichte für Festgeld- oder Anleiheanlagen so gut wie keine Zinsen gab. Stiftungsfondsanfänger müssen daher ihre Ziele recht klar kennen, sich eine Liste mit Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds zusammenstellen und hierbei tendenziell die eher konservativen Konzepte rekrutieren. Immerhin gilt es in vielen Fällen, bei Stiftungen den Begriff mündelsicher in die Neuzeit zu übersetzen. Dass es dafür heute die passenden Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds gibt, daran gibt es keinen Zweifel. Auch Ben Stiller konnte irgendwann die Zweifel seines Schwiegervaters in spe beseitigen, wobei: Den Lügendetektortest aus dem Film, den braucht es bei Stiftungsfonds sicherlich nicht.