Fonds demokratisieren die Diversifikationsidee für Stiftungen

POST von fondsfibel.de, Juni 2024

134
Fondsfibel Post Juni 2024
Lesezeit: 4 Minuten

say good bye to 60:40, say hello to 20:20:20:15:15:10 Diese Maßgabe, oder nennen wir es Idee für die Allokation eines Stiftungsvermögens, brachte ich von einer Stiftungskonferenz in Toronto mit, auf der ich Ende April zu Gast sein durfte.

Idee deshalb, weil hier einmal Gedanken drinstecken, die sich Stiftungen um die Aufteilung ihres Stiftungsvermögens machen sollten oder müssten.

Andererseits steckt in Idee die Bedeutung Leitbild drinnen. Denn wenn das Diversifikationsgebot gilt, dann ist 20:20:20:15:15:10 womöglich der Ansatz, der mehr auf der Höhe der Zeit und näher dran ist an zeitgemäß und zeitlos. Wenn dem wiederum so ist, scheint automatisch die Frage nach dem WIE auf.

vtfds2024 mit Hans-Dieter Meisberger

Fonds demokratisieren die Diversifikationsidee für Stiftungen

Es heißt immer, so breit zu diversifizieren, das geht nur für die großen Stiftungen, das können nur die ganz finanzstarken Stiftungen tatsächlich umsetzen. Da bin ich anderer Meinung. Mittlerweile bin ich fest davon überzeugt, dass das Produktangebot (und auch die Offenheit) der Finanzindustrie dazu taugen, die genannte Diversifikationsidee zu demokratisieren, sie praktisch allen Stiftungen zugänglich zu machen. Genau hier kommen dann Fonds ins Spiel. Eine granulare und über 60 zu 40 hinausgehende Allokation des Stiftungsvermögen machen sie – ja – möglich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Der Weg ist das Ziel“ auch bei der Kapitalanlage – Florian Becker-Gitschel vor dem #VTFDS

Stiftungen können ihre für die Kapitalanlage formulierten Ziele ziemlich genau mit einzelnen Fondskonzepten abdecken. Income-Fonds können die Basis für den Strom ordentlicher Erträge bilden, klassische Stiftungs- oder Mischfonds können der perfekte Cash-Ersatz sein oder eben ordentliche Erträge aus „herkömmlichen“ Ansätzen heraus liefern. Den Ertragsstrauß weiten Immobilien-, Forst oder Infrastruktur-Eltifs, dekorreliert wird er durch Mikrofinanz- oder Private Equity-Fonds (bzw. -Anlagen). Das qua Stiftungsrechtsreform einrichtbare sonstige Vermögen gibt Stiftungsverantwortlichen hierbei zusätzliche Möglichkeitsspielräume an die Hand

6jahre fondsfibel

fondsfibel-Fonds beim 5ten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen

So nun diese Möglichkeitsspielräume existieren, braucht es Werkzeuge, diese auch nutzen zu können. Fonds bieten sich hier an, entsprechend sind beim 5ten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen einige unserer fondsfibel-Fonds mit an Bord. Beispielsweise im Elevator Pitch um Punkt 12 Uhr sind dabei: Pax ESG Multi Asset +++ FU Bonds Monthly Income +++ Lupus alpha CLO High Quality Invest A+++ UniInstitutional Stiftungsfonds Nachhaltig.

Elevator Pitch heißt, dass die Fondsprofis unserem Chefredakteur Stefan Preuss in 3 Minuten alle relevanten Fragen zu „ihrem“ Fonds beantworten müssen. Wir mögen dieses Format, kann es doch auch in Stiftungsgremiensitzungen eingebaut werden, um Fondsideen zu diskutieren.


Insertion

Private Markets – die Datenbank

Private Markets-Anlagen haben auch für Stiftungen eine stetig größere Bedeutung. Die FAROS Private Markets Database dient Stiftungsverantwortlichen als Werkzeug, einen Überblick über Private Market-Anlagen zu gewinnen und dazu direkt in Kontakt mit den Fondsanbietern treten zu können.

Stiftungen registrieren sich kostenfrei, hier. Tauchen Sie ein in die Welt der Private Markets.

FAROS

Ebenfalls mit an Bord im Programm ist mit Gero Grützner der Ansprechpartner für Stiftungen bei Aquila Capital, mit dem wir fünf Buchstaben näher erläutern werden: Eltif. European long term investment fund steckt dahinter, und hierüber wiederum sollen Alternatives bzw. Private Markets noch besser zugänglich gemacht werden. Wenn Asset Allocation künftig von einer breiten Masse von Stiftungen breiter gefasst werden soll, dann braucht es Werkzeuge wie so einen European long term investment fund, um das auch umsetzen zu können. Alternatives, da denken wir auch an Mikrofinanz, und für diese haben wir denjenigen mit im Programm dabei, der hier den ersten Fonds für den deutschsprachigen Raum lanciert hat: Günther Kastner von impact Asset Management. Oder nehmen wir Bernhard Matthes von BKC Asset Management oder Thorben Pollitaras von Comgest, mit ihnen werden wir diskutieren über die passende Asset Allocation von Stiftungen anno 2024 bzw. über Aktien der Güteklasse „Quality Growth“.

vtfds 2024 - Hanna Lehmann

Wofür es den Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen eigentlich gibt? Unser finales Apercu im bewegten Bild…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teaser zum 5. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen am 12. Juni 2024

Wir freuen uns auf Sie, am 12.6.2024, ab 9:30 Uhr gehen wir auf Sendung mit der ersten TV-Show rund um Stiftungsvermögen im deutschsprachigen Raum. Denn: Stiftungsvermögen kann mehr. Danke fürs Einschalten!

fondsfibel Post - Newsletter-Anmeldung
Vorheriger ArtikelSwensen war Wahnsinn
Nächster ArtikelStiftungsvermögen und die neue Flexibilität
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.