Tobias Karow
Ohne Ausschüttung ist bei Stiftungsfonds alles nix
Die Geschichte der stiftungsgeeigneten Fonds ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Stiftungsfonds gelten durchweg als stiftungsgeeignet, liefern aber nicht immer die stiftungsnotwendigen Ausstattungsmerkmale. Manch anderer Fonds dagegen ist stiftungsgeeignet, obwohl er das Wörtchen Stiftung gar nicht im Namen trägt. Stiftungen sollten auf bestimmte Kriterien achten, um einen stiftungsgeeigneten Fonds zu identifizieren. Die Ausschüttungspolitik ist dabei sicherlich der wichtigste Aspekt, aber nicht nur das.
Wie Lego, nur ohne Würfel
Anleihen, Bargeld, Aktien, und wenn’s hoch kommt noch ein wenig Immobilien. So in etwa sieht das Anlageuniversum deutscher Stiftungen in der Regel aus. Die Instrumente des Private Bankings wirken ein bisschen wie diese kleinen Lego-Spielzeuge, die man als Kind gehasst hat, weil eben ein Pistenbully oder ein Polizeischiff allein schnell ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Es brauchte die großen Kartons mit den Polizeistationen oder den Ritterburgen. So wie es in der Kapitalanlage heute vermutlich eher das institutionelle Besteck braucht, um Ziele zu verwirklichen.