Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
754 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.

Stiftungen machen sich auf den Weg

Stiftungen bzw. der Stiftungssektor haben in den vergangenen Jahren schon zunehmend wichtige Aufgaben übernommen, und werden künftig noch mehr Aufgaben und damit auch Verantwortung übernehmen (müssen). Am Rande der Handicap-Projektreise nach Kambodscha macht sich Tobias Karow Gedanken zu dem, was er mit den ebenso teilnehmenden Stiftungsvertretern vor Ort diskutierte. Demnach bedeutet mehr Verantwortung für Stiftungen vor allem größere Professionalität.
Christian Sundermann

Einfach ein Problem lösen

Wer sich engagiert, möchte ein Problem lösen. Im Podcast diskutiert Tobias Karow mit dem Unternehmer Christian Sundermann, was es heißt, ein Problem zu erkennen und was es für ihn ganz persönlich bedeutet hat, das erkannte Problem dann auch tatsächlich zu lösen. Dabei spielen für ihn auch Hilfsorganisationen wie Handicap International eine ganz wesentliche Rolle, aber nicht nur diese.

Die Arbeit begann Mitte der 80er Jahre

An einem Abend im Sommer saß ich mit Thomas Schiffelmann, Leiter Marketing von Handicap International zusammen. Er erzählte mir von einer Projektreise, und sofort kam uns eine Idee. Und wie das so ist mit Ideen, so sie gut sind, wird dann in der Regel auch was daraus. Gesagt, getan! Mittlerweile ist es Ende November und wir sind in Kambodscha, einem Land, das keine einfach verdauliche Vergangenheit hinter sich hat. Jedoch stimmen die Menschen für die Zukunft Kambodschas optimistisch.

Relevanz zählt

In Kambodscha wurde 1984 die Hilfsorganisation Handicap International gegründet. Heute nun gehört Kambodscha wie selbstverständlich zu den wichtigen Projektländern der französischen Hilfsorganisation, die im Land auf verschiedenen Ebenen soziale Probleme löst.
LED-Strategie

LED’s Stiftungsvermögen zeitgemäß anlegen

Stiftungen sollen ja eine ganze Menge. In der Kapitalanlage sollen sie ertragreich und sicher anlegen, sie sollen ihr Kapital real erhalten, oder zumindest nominal, sie sollen ordentliche Erträge erzielen und ihre Verantwortlichen dabei keine Pflichtverletzung begehen. Eine ganze Menge, was da so gefordert wird in Zeiten historisch niedriger Zinsen. Dazu steckt das Ganze im Mantel der Ewigkeit. Angesichts dessen kann es sinnvoll sein, von den Japanern etwas über LED zu lernen. Nicht LEDs.

Mehr Durchsicht bitte

Wann würde ein Anleger sagen, dass „sein“ Fonds cool ist? Wann würde eine Stiftung das so sagen? Vermutlich wenn Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeignete Fonds das zuverlässig liefern, was eine Stiftung braucht. Genau dazu muss eine Stiftung ein Gefühl bei einem Fonds aufbauen, und dafür braucht es Informationen, die in die Tiefe blicken lassen. Liefert ein Fonds das zum ordentlichen Ertrag obendrauf, dann ist das ziemlich cool.
Next Level gibt 10 Euro

Next Level gibt 10 Euro

Stellen Sie sich folgendes vor. Eine Gruppe junger Computerspieler trifft sich eines Nachmittags, um ein Rollenspiel im Internet zu spielen. Die Gruppe besteht aus vier deutschen Jugendlichen, und via Netz sind 100 weitere in 40 anderen Ländern „zugeschaltet“, früher hätte an dieser Stelle der Gruß hier den angeschlossenen Funkhäusern gegolten. Aus dieser Spielaktivität heraus entsteht ein Spendenpool, der Stiftungen zur Verfügung gestellt werden könnte. Die Frage lautet nun: Ist es redlich, dieses Geld als Stiftung anzunehmen? Eine Abwägung.
Bürgerstiftungskongress 2019

Sollten Stiftungen spielend Spenden sammeln?

Auf dem Bürgerstiftungskongress in Kassel diskutierten Bürgerstiftungsvertreterinnen und -vertreter aktuelle Herausforderungen, etwa in der Mittelbeschaffung. Förderungen standen im Zentrum der Diskussion, beim Kaffee dann kam die Diskussion auch auf das Thema Gamer Fundraising. Dazu hat sich Tobias Karow in einem aktuellen Podcast mit zwei konkreten Anregungen beschäftigt, die für Stiftungen durch auch eine Überlegung wert sein könnten.
Delegation an Fonds

Wie viele Stiftungen haben einen Thomas?

Neulich stand ich beim nachmittäglichen Kuchen auf dem Bürgerstiftungskongress in Kassel mit einer Stiftungsvorständin zusammen. Wir brachten uns gegenseitig auf den neusten Stand, tauschten Ideen aus, und wir kamen auf „das Vermögensthema“ zu sprechen. Das Vermögensthema, über das Stiftungsentscheider so gerne sprechen wie sich ein Marathonläufer den Nagel des großen Zehs ziehen lässt. Gott sei Dank, meinte sie, haben wir unseren Thomas, der macht das alles für uns. Aber was machen Stiftungen, die keinen Thomas haben?
Stiftungsfonds oder Alibifonds

Stiftungsfonds oder Alibifonds?

Es gibt hierzulande jede Menge Fonds, die Stiftung im Namen tragen. Stiftungsfonds ist so eine Bezeichnung, die suggeriert zielgruppenspezifische Expertise und konservatives Vorgehen bei der Zusammenstellung des Fonds. Das Blöde ist nur, dass bei einigen dieser Stiftungsfonds die Hülle einfach nicht trägt. Stiftungen sollten sich von solchen Alibi-Stiftungsfonds fernhalten und entsprechend auf einige Kennzeichen genauer achtgeben.

Neue Beiträge

Podcast Folge 248

Stiftungsvermögen musst Du managen

Mit Dieter Lehmann von der Volkswagen-Stiftung über Stiftungsvermögen zu philosophieren, ist für unseren Gründer Tobias Karow immer wieder ein Highlight. So auch diesmal, er traf Dieter Lehmann am Rande des Treffens der Europäischen Stiftungsweingüter in Konstanz zum Plausch unterm Sonnensegel, und diese Folge hat etwas von „Tacheles trifft Achilles“. Hier redet ein Stiftungsprofi Tacheles, und manche Stiftung dürfte nach dem Reinhören an der Achillesferse ein Ziehen spüren.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.