Kurz-Profil
Sie möchten Kinder in ihrer Entwicklung fördern und ihnen die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben eröffnen? Die Projekte der SOS-Kinderdörfer helfen in vielen verschiedenen Bereichen und unterstützen damit Kinder und ihre Familien – Hilfe, die bis in die lokale Gesellschaft wirkt.
Projektvielfalt – über Grenzen und Generationen hinweg
Im Mittelpunkt der Projekte steht immer das Kind. In den Kinderdörfern, die in 137 Ländern rund um den Globus vertreten sind, kann es behütet aufwachsen und darf Kindheit erleben. In Kindergärten und Schulen werden Kinder aus den Kinderdörfern in ihrem Potenzial gefördert. Mit unseren Familienstärkungsprogrammen erreichen wir auch Kinder und deren Familien in den umliegenden Gemeinden. Durch Weiterbildungsprogramme und pädagogische sowie psychosoziale Unterstützung leisten wir Hilfe zur Selbsthilfe. Wir stabilisieren Familien und bewahren sie in Notsituationen vor dem Auseinanderbrechen. So bleibt Kindern ihre bestmögliche Umgebung erhalten: die eigene Familie.
Über die Kinder und deren Familien wirken sich unsere Projekte zudem auf die lokale Gesellschaft aus. Auch, weil viele Einrichtungen (wie z. B. SOS-Schulen, -Kliniken und -Sozialzentren) Menschen aus der näheren Umgebung der SOS-Kinderdörfer offenstehen. Hier erhalten Sie Einblicke in unsere Projektarbeit in Zeiten von COVID-19 in Afrika.
Wir leisten Aufklärungsarbeit, wie beispielsweise zu gesundheitlicher Prävention oder nachhaltigem Landbau. Außerdem haben bindungsfähige Kinder, die ihr Potenzial entfalten, einen nachhaltigen Einfluss auf die nachfolgenden Generationen in ihrer Umgebung. Die hervorragende operative Struktur vor Ort ermöglicht es SOS-Kinderdörfer, möglichst viele Kinder, Familien und Gemeinden nachhaltig zu fördern. Stifter können auf diese Strukturen zurückgreifen – denn sie bedeuten in der Regel eine langfristige Verantwortung. Mit ihren vielfältigen Programmen verfolgen die SOS-Kinderdörfer einen holistischen Ansatz: Aus den verschiedenen Programmarten können einzelne Bereiche (Bildung, Kinderdörfer etc.) oder auch spezifische Programme gefördert werden, um einen essenziellen wie nachhaltigen Beitrag für die Entwicklung der Gesellschaft zu leisten.
Über die Kinder und deren Familien wirken sich unsere Projekte zudem auf die lokale Gesellschaft aus. Auch, weil viele Einrichtungen (wie z. B. SOS-Schulen, -Kliniken und -Sozialzentren) Menschen aus der näheren Umgebung der SOS-Kinderdörfer offenstehen.
Die SOS-Kinderdörfer weltweit in Zahlen
Aktuell unterstützt SOS-Kinderdörfer in über 2.700 Projekten insgesamt ca. 1,5 Millionen Menschen. Unsere Programme umfassen:
- 572 SOS-Kinderdörfer
- 237 SOS-Kindergärten
- 185 Hermann-Gmeiner-Schulen
- 104 Berufsbildungsschulen
- 70 Medizinische Zentren
- 786 Sozialzentren und Projekte der SOS-Familienhilfe
- 38 Nothilfeprogramme für Flüchtlinge in Katastrophen- und Krisengebieten