1) Was macht Ihr Unternehmen?
Das gemeinnützige Haus des Stiftens ist seit 30 Jahren ein zentraler Partner für Stifter:innen, Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Die Förderung bürgerschaftlichen Engagements steht im Mittelpunkt der Aktivitäten – das Haus unterstützt Organisationen dabei, gesellschaftliches Engagement wirkungsvoll umzusetzen. Die Begleitung von Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen in ihrem vielfältigen Alltag, von der Finanzbuchhaltung über die Verwaltung bis zur Umsetzung komplexer Fördervorhaben, bildet einen der Schwerpunkte des Haus des Stiftens.
2) Was sind Ihre konkreten Leistungsbausteine für Stiftungen?
Das Haus des Stiftens unterstützt Stifter:innen und Stiftungen umfassend – von der Gründung über die Verwaltung bis zur Weiterentwicklung ihres Engagements. Mehr als 1.600 gemeinnützige Organisationen mit einem Gesamtkapital von über einer Milliarde Euro vertrauen bereits auf die Begleitung durch das Haus des Stiftens.
Das Leistungsspektrum umfasst:
- CONNECT – das digitale Stiftungsmanagement
Online-Portal mit Zugriff auf Finanzdaten, Grundlagendokumente, Projektunterlagen, Auswertungen und Spendeninformationen – an einem zentralen Ort, sicher und transparent. - Kostenfreie Orientierungsberatung und Information
Unterstützung bei der Gründung und Gestaltung einer gemeinnützigen Organisation sowie Klärung grundlegender Fragen. Zugang zu Fachbroschüren, Fachartikeln, Newslettern und Webinaren zu den Themen Stiften, Steuern, Testament und Vermögensanlage. - Operative Entlastung und Begleitung
Verwaltung, Finanzbuchhaltung, Gremienbegleitung, Management und Unterstützung in Bereichen wie Projektförderungen oder Vermögensverwaltung. - Testamentsgestaltung
Orientierung und Begleitung zu Nachlassgestaltung und -abwicklung sowie Übernahme von Testamentsvollstreckungen. - Stiftungszentren
Aufbau, Konzeption und Betreuung von Stiftungsgemeinschaften, Treuhandstrukturen und Kooperationen. - Rechtliche und steuerliche Unterstützung durch Partner
Zusammenarbeit mit erfahrenen, auf Gemeinnützigkeit spezialisierten Partnern, beispielsweise der Rechtsanwaltskanzlei Stiftungszentrum.law.
3) Mit welchen stiftungsspezifischen Fragen waren Sie zuletzt vor allem konfrontiert?
Die Anfragen sind – dem Leistungskatalog entsprechend – breit gefächert. Sie reichen von allgemeinen Informationswünschen bis hin zu komplexen individuellen Fragestellungen zur Organisationsgestaltung.
Besonders häufig sind Anfragen zur Unterstützung in der Verwaltung und Finanzbuchhaltung, um den Stiftungsalltag effizienter zu gestalten und Abläufe zu digitalisieren und zu verschlanken. Gefragt ist außerdem die Expertise des Haus des Stiftens zum Aufbau und der Gestaltung von Stiftungszentren bzw. Treuhandstrukturen. Im Themenkomplex Vermögensanlage wird vermehrt um Unterstützung bei der Suche nach Vermögensverwaltern und Banken gebeten, um kosteneffiziente und transparente Strukturen zu schaffen.