CARE Deutschland e.V.

Siemensstraße 17, 53121 Bonn, Deutschland
CARE Deutschland e.V.
Logo CARE

1aus9 Stiftungsexperte 2025 - CARE Deutschland

1) Was macht Ihre Organisation?

Vor 80 Jahren war das CARE-Paket der Anfang: Fast zehn Millionen CARE-Pakete erreichten von 1946 bis 1960 das zerstörte Nachkriegsdeutschland, 100 Millionen halfen in ganz Europa.

Als eine der größten internationalen Organisationen für Humanitäre Hilfe, langfristige Entwicklungsarbeit und Förderung der Zivilgesellschaft setzt CARE heute in mehr als 120 Ländern Programme in unterschiedlichen Bereichen um, auch in Deutschland. CARE arbeitet, um Leben zu retten, Armut zu besiegen und soziale Gerechtigkeit zu erreichen. Im Fokus aller Maßnahmen stehen Frauen und Mädchen.

2) Was sind Ihre konkreten Leistungsbausteine für Stiftungen?

CARE Deutschland bietet Stiftungen maßgeschneiderte Fördermöglichkeiten in den Bereichen humanitäre Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit und Demokratieförderung. Unabhängig davon, ob eine Förderstiftung kurzfristig in einer Krisen- oder Katastrophensituation helfen kann oder sich über mehrere Jahre engagieren möchte – mit CARE werden Projekte realisiert, die den Vorstellungen und Förderzwecken der Stiftungspartner entsprechen und größtmögliche Wirkung erzielen.

Stiftungen können bereits ab 5.000 Euro laufende Projekte fördern oder größere Summen in die Mitgestaltung neuer Vorhaben investieren. Die inhaltlichen Schwerpunkte umfassen:

  • Nothilfe in Kriegs- und Katastrophengebieten (Nahrungsmittel- und Trinkwasserversorgung, Hygiene, Gesundheit)
  • Ernährungssicherheit (verbesserte Landwirtschaft, Einkommenschaffende Maßnahmen, Bildung)
  • Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels
  • Schutz, Förderung, Gleichbehandlung von Frauen und Mädchen
  • Bildung an Schulen und außerschulischen (Bildungs-)einrichtungen (in Deutschland und International)
  • Stärkung von Demokratie und Zivilgesellschaft sowie von interkulturellen Kompetenzen (in Deutschland)

3) Mit welchen stiftungsspezifischen Fragen waren Sie zuletzt vor allem konfrontiert?

CARE Deutschland wird mit vielfältigen stiftungsspezifischen Fragen konfrontiert, die sich aus der breiten inhaltlichen Aufstellung und internationalen Erfahrung der Organisation ergeben. Angesichts nationaler und internationaler politischer Entwicklungen nimmt der Beitrag, den Stiftungen im zivilgesellschaftlichen Engagement leisten, zu. Knapper werdende Mittel führen ebenfalls dazu, dass Partnerschaften mit fördernden Stiftungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. CARE berät gezielt zur Projektförderung und entwickelt gemeinsam mit Stiftungen partnerschaftliche Programme, um deren zivilgesellschaftliches Engagement zur vollen Entfaltung zu bringen.

Zuletzt standen zudem besonders die Themen Wirkung und Transparenz im Fokus. Durch regelmäßiges Monitoring und Evaluierung stellt CARE eine nachhaltige Projektwirkung sicher und passt Maßnahmen flexibel an. Transparenz hat höchste Priorität: Die Organisation gewährleistet eine verlässliche Rechnungslegung und arbeitet nach anerkannten Standards, um Fördermittel verantwortungsvoll einzusetzen.

4) Wer ist Ihre Ansprechpartnerin für Stiftungen?

Foto: Schernus - CARE

Vera Schernus
Referentin Stiftungen und Kooperationen

E: schernus@care.de
T: +49 (228) 975 63 – 588

Foto: Stemmler - CARE

Dr. Quincy Stemmler
Referent Stiftungen und Kooperationen

E: stemmler@care.de
T: +49 (228) 975 63 – 530

5) Wo sind Sie regional aktiv?

CARE ist weltweit in mehr als 120 Ländern aktiv mit Schwerpunkten in Afrika und Asien, aber auch in Deutschland und Europa.

6) Wo finde ich weitere Informationen zu Ihnen bzw. Ihrer Stiftungsexpertise?

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.care.de.

Jetzt eine Anfrage formulieren

CARE Webpraesenz
CARE Deutschland e.V.
Siemensstraße 17
53121 Bonn
Deutschland

E-Mail: schernus@care.de
Tel.: +49 (228) 975 63 -588
www.care.de
Themengebiete
Stiftungszweck