1) Was macht Ihr Unternehmen?
Zur MPF AG kommen Menschen, die eine erfahrene und verantwortungsvolle Vermögensverwaltung suchen. Gemeinsam werden individuelle Anlagestrategien für Privatpersonen, Stiftungen und weitere institutionelle Anlegende entwickelt. Das Team von MPF berät und begleitet diese langfristig, finanziell und persönlich. Aktuell beläuft sich das Volumen von 19 betreuten Stiftungen auf ca. 200 Mio. Euro.
2) Was sind Ihre konkreten Leistungsbausteine für Stiftungen?
Stiftungen wollen ihr Vermögen erhalten und genügend Erträge erwirtschaften, um den in der jeweiligen Satzung festgelegten Stiftungszweck beständig zu erzielen.
MPF verfügt über eine speziell auf Stiftungen angepasste Anlagestrategie und begleitet ganzheitlich von der Stiftungsüberlegung über die Vermögensanlage bis hin zur abschließenden Rechnungslegung. Gemeinsam mit rechtlichen Beratern werden Fragen zur Satzung geklärt, Anlagerichtlinien formuliert und Impulse zum Fundraising gegeben. In regelmäßigen Gesprächen werden die aktuellen Belange der Stiftungen erfragt. Darüber hinaus informiert das MPF-Team die Verantwortlichen der Stiftungen über die Vermögensentwicklung, ausschüttungsfähige Erträge und Bewegungen an den Kapitalmärkten. Außerdem werden wichtige gesetzliche Anforderungen und Trends im Stiftungswesen erörtert.
3) Mit welchen stiftungsspezifischen Fragen waren Sie zuletzt vor allem konfrontiert?
Die Stiftungsverantwortlichen erwarten regelmäßig einen Rück- und Ausblick über die Kapitalmärkte, insbesondere zur Zinsentwicklung. Niedrige Zinsen bringen die Erfüllung des Stiftungszwecks in Gefahr, Klumpenrisiken und emotionale Anlageentscheidungen verhindern eine marktgerechte Rendite. Viele Stiftungsvorstände sind keine Finanzexperten. Regelmäßige Weiterbildungen sind für Ehrenamtliche herausfordernd – hier hilft das Team mit seiner Expertise.
Aktuell häufen sich die Fragen zur Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage und der Stiftungsrechtsreform, außerdem Fragen hinsichtlich der Regulatorik und Bürokratie, z. B. den Eintrag in das Transparenzregister. Die Hauptthemen sind die Erwirtschaftung von Erträgen, um den Stiftungszweck zu erfüllen und die Besetzung der Stiftungsorgane.