Neben Stiftungen, Vereinen und NGOs werden auch Unternehmen als Leistungsempfänger adressiert. Diese werden dabei unterstützt, gesellschaftliche Verantwortung in den Bereichen Soziales, Bildung und Ökologie wahrzunehmen. Das Beratungsfeld hier heißt „CSR & Shared Value“.
Open Europe Consulting wurde jüngst mit dem Siegel „Deutschlands wertvollste Unternehmen“ ausgezeichnet. Dahinter verbirgt sich die unter wissenschaftlicher Begleitung durch das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) durchgeführte Auswertung der Nachhaltigkeitsberichte von 652 Unternehmen. Open Europe Consulting wurde für die ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung sowie deren Mehrwert für die Gesellschaft („Social Value“) prämiert.
Case Study
Um einen Eindruck davon zu erlangen, wie Open Europe Consulting arbeitet, sind die nachfolgenden Case Studies ein guter Anhaltspunkt:
1) Entwicklung einer Organisation für Suchtprävention in Bosnien Herzegowina (BIH)
2) Reformen im Heim- und Pflegekinderwesen in Ungarn
Ansprechpartnerin für Stiftungen, NPOs & Unternehmen
Andrea Mewaldt
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (89) 230 767 80
E-Mai: mewaldt@open-europe-consulting.eu
Xing: www.xing.com/profile/Andrea_Mewaldt
Andrea Mewaldt war zunächst als Beraterin für soziale Infrastruktur in Osteuropa bei der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe tätig, bevor Sie im Jahr 2001 Open Europe Consulting gründete. Bis heute führt sie das Unternehmen als Geschäftsführerin. Open Europe Consulting ist zudem Mitglied im Global Partners Bayern e.V., Andrea Mewaldt fungiert für diesen Verein seit 2018 als Vorstandsvorsitzende.
In einem Interview fasste Andrea Mewaldt die Idee ihres Unternehmens einmal prägnant zusammen: „Es geht darum, die von uns beratenen Klienten in ihren Visionen, Entscheidungs- und Veränderungsprozessen zu bestärken und zu begleiten. Empowerment und Aufbau von Resilienz, die stets auftretenden Schwierigkeiten zu überwinden, sind dabei Schlüsselbegriffe. Empowerment ist häufig genauso wichtig wie das so genannte Capacity Building, also die fachliche Weiterbildung der handelnden Personen in den Projekten. Professionelles Projektmanagement und interkulturelle Kompetenzen gehören selbstverständlich ebenso dazu. Für mich persönlich ist wichtig, dass nicht nur das OEC-Team, sondern auch unsere Klienten, unsere Mission für die wirtschaftliche, soziale, kulturelle und ökologische Entwicklung in Europa teilen. Und, dass bei den Projektpartnern grundsätzlich eine Offenheit für den intersektoralen Ansatz besteht bzw. dass sich dieser entwickeln kann. Nur so besteht die Chance für gegenseitiges Lernen über den eigenen Tellerrand hinaus.“
Website-Check
Die Website www.open-europe-consulting.eu wirkt frisch in der Darstellung und auch in der Ansprache. Die Gründerin Andrea Mewaldt begrüßt den Nutzer direkt zum Einstieg. Die Seite liefert sofort Informationen zu den NPO-relevanten Fragestellungen, Leistungsübersicht und Hintergrundinformationen sind niedrigschwellig verfügbar.
Sofortness: Die Website antwortet schnell, die Schriftsprache hebt die Seite von anderen Webangeboten ab – und führt gut zu den Leistungsangeboten. Stiftungen, Vereine und NPOs finden ihre Leistungsbausteine unter dem Themengebiet „Zivilgesellschaftliche Entwicklung“.
Convenience: Das Serviceangebot könnte umfassender ausfallen, jedoch ist die Sektion mit den Publikationslink gut gepflegt und liefert Anregungen für die Praxis. Kontakt können Gemeinnützige via E-Mail oder telefonisch aufnehmen, am besten werden Anfragen direkt bei Andrea Mewaldt adressiert. Eine Status-quo-Abfrage zur Problemstellung der Stiftung, des Vereins oder der NGO kann entsprechend vor allem im persönlichen Gespräch und noch nicht digitalisiert erfolgen.
Lazyness: Die weiterführende Literatur lädt noch zum Verweilen auf der Website ein und gibt Gemeinnützigen weitere Anregungen für die Praxis. Kontaktmöglichkeiten über Xing und LinkedIn geben weitere Vernetzungsebenen an die Hand.